
Forschung am Institut
Die Forschungstätigkeit des Institutes für Medizinische Soziologie bezieht sich auf die Forschungsschwerpunkte:
- Alternsforschung
- Versorgungsforschung
- Ausbildungs- und Professionsforschung
- Rehabilitationsforschung
Sie befinden sich hier:
Medizinsoziologische und rehabilitationswissenschaftliche Forschungsfragen
Unsere Gesundheit, aber auch das Auftreten vieler Krankheiten ist abhängig vom Wechselspiel sozialer Situationen, psychischer Zustände und körperlicher Voraussetzungen.
Die Medizinische Soziologie befasst sich mit den sozialen Einflüssen auf die Entstehung, den Verlauf und die Heilung von Krankheiten sowie auf die Erhaltung der Gesundheit. Darüber hinaus stellt die medizinsoziologische Forschung auch Fragen nach der Qualität medizinischer und pflegerischer Versorgung von Menschen in den modernen Gesellschaften des langen Lebens.
Forschungsschwerpunkte des Instituts
Alternsforschung
Der Bereich Alternsforschung am Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft befasst sich vor allem mit altersabhängigen körperlichen Veränderungen und krankhaften Symptomen, wie z.B. Schmerz, Gebrechlichkeit und deren medizinische, pflegerische, therapeutische Versorgung sowie den Möglichkeiten vorbeugender Maßnahmen.
Darüber hinaus stehen chronische Erkrankungen – hier insbesondere die Demenzen oder Menschen mit Mehrfacherkrankungen im Fokus der Forschung.
Versorgungsforschung
Ziel der Versorgungsforschung ist es, die alltägliche Kranken- und Gesundheitsversorgung patientenorientiert zu analysieren, um sie optimieren zu können. Zu diesem Zweck werden Ursachen und Wirkungen von Strukturen und Prozessen der medizinischen und pflegerischen Versorgung untersucht. Beispielsweise interessiert hierbei, wie die Versorgungsqualität oder die Kooperation zwischen den verschiedenen Gesundheitsberufen den Genesungsprozess von Patientinnen und Patienten beeinflussen. Auf dieser Basis werden neue Versorgungskonzepte entwickelt, deren Umsetzung und Wirksamkeit wissenschaftlich begleitet und geprüft wird. Unterschiede in der Versorgung und die Versorgung bestimmter (benachteiligter) sozialer Gruppen werden insbesondere mit einem Fokus auf Migration analysiert.
Ausbildungs- und Professionsforschung
Der Forschungsbereich Ausbildungs- und Professionsforschung am Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft befasst sich mit der Ausbildung und Kompetenzentwicklung in der Medizin sowie mit den Karriereverläufen von Ärztinnen und Ärzten. Ein weiteres Forschungsgebiet ist die Professionsentwicklung in der Medizin und die interprofessionelle Kooperation in den Gesundheitsberufen. Wichtiges Anliegen des Bereichs ist auch die Entwicklung innovativer Lehrprojekte durch eine verstärkte Verknüpfung von Forschung und Lehre. Im Rahmen der Projekte kooperieren wir u.a. mit dem Prodekanat für Studium und Lehre und dem Dieter Scheffner Fachzentrum für Ausbildungsforschung der Charité- Universitätsmedizin Berlin.
Rehabilitationsforschung
Die Rehabilitationsforschung befasst sich mit der gesundheitlichen Versorgung von Menschen, die aufgrund einer Erkrankung nicht mehr in der Lage sind, am beruflichen und/oder gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, wie sie das vor der Erkrankung konnten.
Dabei widmet sich die Forschung dem Bedarf, der Qualität oder der Ausführung vor allem solcher Versorgungsangebote, die für die Rehabilitation typisch sind - z.B. Versorgung in Reha-Fachkliniken oder der ambulanten Rehabilitation sowie der Nachsorge - und die von vielen Berufsgruppen erbracht werden: Ärzten, Psychologen, Ergo-, Sporttherapeuten, Logopäden oder Physiotherapeuten.
Initiative "Verringerung des Pflegerisikos"
Initiative "Verringerung des Pflegerisikos"
Eine Initiative zur Stärkung individueller und sozialer Ressourcen in einer Gesellschaft des langen Lebens.
Forschungsbeauftragte
Leitung des Bereichs Altersforschung
Forschungsbeauftragte
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Abgeschlossene Forschungsprojekte
- 01/2013 - 03/2019 Drittes Sozialmedizinisches Panel für Erwerbspersonen "Rehabilitation und Teilhabe" (GSPE-III)
- 08/2018 - 02/2019 Effektivität der stationären Suchtrehabilitaiton (Non-Responder II)
- 01/2016 - 12/2017 Die Versorgung Hundertjähriger aus Perspektive der Angehörigen
- 07/2014 - 06/2018 Effektivität der stationären Suchtrehabilitation (Non-Responder I)
- 01/2013 - 06/2018 Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzepts für die psychosomatische Rehabilitation (PsychSoma)
- 01/2016 - 03/2018 Implementation telefonischer Nachsorge nach stationärer Alkoholentwöhnung (TelNa)
- 01/2017 - 12/2017 Determinanten der Antragstellung in der Kinder- und Jugendrehabilitation
- 01/2015 - 11/2017 Personalisierter Patientenpass zur Dokumentation des Therapie- und Versorgungsverlaufs in der Akut-, Reha- und Nachsorgephase von kardiologischen Rehabilitanden (AkuReNa)
- 04/2015 - 12/2016 Eingliederungsmanagement nach beruflicher Rehabilitation. Untersuchungen zu Formen, Angeboten und Ergebnissen der Förderung des Eingliederungsprozesses nach beruflichen Bildungsleistungen (EGM-LTA)
- 06/2015 - 12/2016 Assessmentgestützte Eingangsdiagnostik mit abgestuften Therapieempfehlungen und Umsetzung von patientenseitigen bewegungstherapeutischen Präferenzen zur Wirksamkeitssteigerung der Rehabilitation bei chronischem Rückenschmerz (RückCare)
- 03/2015 - 05/2017 Prävention vor Rehabilitation. Eine explorativ-qualitative Untersuchung der Strukturen, Bedingungen und Akzeptanz berufsbegleitender Präventionsleistungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Region Berlin-Brandenburg (Prä-Reha)
- 04/2014 - 03/2017 BIS-prevention - Einfluss medizinischer Versorgungssituation und sozialer Lebensumstände auf Inzidenz und Progredienz der Pflegebedürftigkeit.
- 04/2014 - 09/2015 Evaluation des Projekts "Integrationsnetzwerk Nord" (EVA-INN)
- 04/2015 - 12/2015 Determinanten der Antragstellung medizinischer Rehabilitation im Vergleich der Regionalträger mit der DRV-Bund unter besonderer Berücksichtigung der Region Berlin-Brandenburg
- 03/2013 - 08/2014 Entwicklung eines Screenings zur Identifikation psychosozialer Beeinträchtigungen
- 11/2013 - 10/2014 Risikoprofile für Pflegebedarf
- 01/2014 - 12/2014 Trainings- und Unterstützungsprogramm für Patient-Angehörigen-Dyaden bei leichter bis mittelschwerer Demenz im ländlichen Versorgungsgebiet (DYADEM Brandenburg) - Eine randomisierte, kontrollierte Interventionsstudie
- 10/2013 - 03/2015 Pilotprojekt "Leistungsklassifikation für die berufliche Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung (LBR)" (LBR-Pilot)
- 01/2011 - 03/2015 Cardiac Rehabilitation Outcome – Prevention II (CARO PRE II)
- 01/2013 - 02/2015 Online-Portal für Rehabilitanden mit Herz-Kreislauf- Erkrankungen und medizinische Fachkreise in der Region Berlin-Brandenburg (Kardio-Guide, www.herzwegweiser.de)
- 08/2013 - 08/2014 Entwicklungstrends und Strukturen von Anschlussrehabilitationen - Epidemiologische Analyse der Häufigkeits- und Strukturentwicklung von Anschlussrehabilitationen/Anschlussheilbehandlungen (ETS-AHB)
- 10/2012 - 06/2014 Evaluation der Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz der graphischen Benutzeroberfläche (GUI) der im Rahmen des Projektes MyRehab entwickelten telemedizinisch assistierten Trainings- und Therapieumgebung (MyRehab)
- 01/2011 - 09/2014 Entwicklung und Implementierung einer frauenspezifischen berufsorientierten Patientenschulung für erwerbstätige Frauen mit besonderer beruflicher Problemlage und die Überprüfung der Wirksamkeit dieser Schulung (Women@work)
- 01/2011 - 06/2014 Differenzielle Indikation für die stationäre Kurzzeitbehandlung, Kombibehandlung und Tagesrehabilitation auf der Grundlage von Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK-DI)
- 01/2011 - 12/2013 PAIN Intervention – Interventionsstudie zum angemessenen Schmerzmanagement älterer Menschen im Pflegeheim
- 05/2013 - 04/2014 Sekundärdatenanalyse: Paneldatenanalyse der Inanspruchnahme und Ergebnisqualität der medizinischen Rehabilitation von Patienten mit chronischem Rückenschmerz und depressiven Störungen (PIERDE)
- 06/2012 - 12/2013 Flexibilisierung der medizinischen Rehabilitation: Internationaler Stand und Entwicklungsperspektiven für Deutschland auf Basis eines Systematischen Reviews (Flex Reha)
- 01/2012 - 03/2014 Leistungsketten und Leistungsallokation in der Rehabilitation der Rentenversicherung (LEIKA)
- 06/2012 - 04/2013 Betriebswirtschaftliche Kostenbewertung und gesundheitsökonomische Evaluation der RMK-TOW in der stationären orthopädischen Rehabilitation (Ökonomie)
- 01/2012 - 03/2014 Entwicklung und Testung eines generischen RMK-Screenings für die Vorabschätzung von Fallgruppen im Antragsverfahren auf medizinische Rehabilitation (RMK-Generik)
- 01/2011 - 09/2012 Optimierung der prädiktiven Validität von Empfehlungen und Leistungsbeurteilungen der Reha-Entlassungsberichte
- 01/2001 - 12/2012 SoLeR - Die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung von Rehabilitanden mit ungünstiger subjektiver Prognose in der Arzt-Patienten-Interaktion
- 04/2011 - 06/2014 Evaluation der RMK-Therapieorientierungswerte im Praxiseinsatz in Rehabilitationskliniken für die stationäre Alkoholentwöhnung (RMK-TOW-Sucht)
- 07/2010 - 12/2012 Entwicklung einer Leistungsklassifikation in der beruflichen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung
- 03/2010 - 02/2012 Expertenbasierte Therapiestrukturierung für RMK-Bedarfsgruppen und Kostenbewertung auf Basis etablierter Abrechnungssysteme – am Beispiel der MSK-Rehabilitation
- 06/2010 - 08/2011 Implementations- und Evaluationsstudie für den patientenbezogenen kombinierten Einsatz von RMK-Screening und RMK-Klinik-Assessment – am Beispiel der MSK-Rehabilitation
- 01/2010 - 08/2011 Implementations- und Evaluationsstudie für den patientenbezogenen kombinierten Einsatz von RMK-Screening und RMK-Klinik-Assessment – am Beispiel der Sucht-Rehabilitation
- 01/2010 - 06/2011 Evaluation der RMK-Therapieorientierungswerte im Praxiseinsatz in orthopädischen Rehabilitationskliniken
- 04/2008 - 02/2010 Evaluation der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Demenz in ambulant betreuten Wohngemeinschaften
- 04/2008 - 02/2010 Wirksamkeit der Serial Trial Intervention zur Reduktion von herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz (STI-D) Projektbericht als PDF
- 03/2008 - 12/2011 Cardiac Rehabilitation Outcome – Prevention
- 01/2008 - 12/2009 Information für eine Partizipative Gesundheitsversorgung (IPaGe)
- 10/2008 - 10/2009 Lebenswelt Pflegeheim – Konzeptualisierung, Messung und Analyse von Lebensqualität in der stationären Pflege (QUISTA)
- 06/2008 - 10/2010 Cardiac Rehabilitation Outcome – Quality Management Survey
- 02/2008 - 12/2010 PAIN Autonomie trotz Schmerz – Schmerz-geschehen und Schmerzmedikation bei Pflegeheimbewohnern
- 06/2008 - 11/2009 Multiple-Access Modular Services Framework
- 01/2007 - 02/2008 Cardiac Rehabilitation Outcome – Zielvereinbarungen in der Rehabilitation
- 01/2207 - 01/2008 Multizentrische Studie zur Effektivität der kardiologischen Rehabilitation, Methodische Grundlagen für die empirische Analyse der Prozess- und Ergebnisqualität
- 12/2006 - 08/2009 Auswirkungen des Nationalen Expertenstandards zum Schmerzmanagement in der Pflege auf die Schmerzen von postoperativen Patienten der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie (AExpert - S)
- 10/2006 - 12/2008 SPE Pilot - Sozialmedizinisches Panel für Erwerbspersonen (Pilotstudie)
- 09/2006 - 12/2009 Integrierte Medizinisch-Berufsorientierte Orthopädische Rehabilitation
- 07/2006 - 06/2009 Evaluation der Integrierten Versorgung bei Knie- und Hüftgelenkersatz
- 01/2006 - 03/2007 Entwicklung eines Klassifikationssystems für Patientenfallgruppen in der medizinischen Rehabilitation
- 10/2004 - 06/2006 Partizipationsorientierte Rehabilitation zur Teilhabe am Arbeitsleben
- 10/2004 - 09/2006 Ein neuer Ansatz zur Leistungs- und Qualitätsbeurteilung in der medizinischen Rehabilitation
- 06/2004 - 06/2006 Qualitätsentwicklung in der medizinisch beruflich orientierten Rehabilitation, Empirische Bestimmung des MBO-Bedarfs und seiner spezifischen Behandlungsmodule bei MSK-Rehabilitanden der LVA Westfalen
- 04/2004 - 03/2007 Evaluation der Effektivität und Effizienz eines integrierten Versorgungssystems für ältere und hilfsbedürftige Menschen am Beispiel der Pflege- und Wohnberatung in Ahlen (§8, ABS.3 SGB XI) Evaluation study in Ahlen
- 01/2004 - 06/2005 Evaluation des Individuellen Förder- und Integrationsplanes
- 12/2003 - 02/2006 Einrichtung einer Geschäftsstelle "Kompetenznetz für das Alter" – Ein Modellvorhaben am Beispiel der Region Berlin-Brandenburg, Network of Competence for the Age
- 01/2003 - 12/2005 Entwicklung eines Theoriemodells der Rehabilitation für geriatrische Patienten
- 05/2003 - 06/2005 Versorgungsverläufe bei chronisch kranken älteren Menschen, Patient pathways and chronically ill seniors
- 12/2002 - 12/2004 Cardiac Rehabilitation Outcome - Implementationsstudie
- 08/2002 - 02/2004 Reha-Ethik -Effizienz und Gerechtigkeit im System der Rehabilitation - Das Verhältnis von ökonomischer Evaluation, ethischen Prinzipien und Ressourcenallokation
- 08/2002 - 09/2004 RiMS - Rehabilitation im Medizinstudium
- 08/2002 - 06/2003 SPE - Sozialmedizinisches Panel für Erwerbspersonen (Machbarkeitsstudie)
- 01/2002 - 06/2004 Studie zur Evaluation der Medizinischen Rehabilitation mit integrierter MBO-EFL-Rehabilitation
- 09/2001 - 07/2010 Qualitätsforschung und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen (Rehabilitation, Krankenhaus, Pflege)
- 05/2001 - 11/2003 Neue Formen des Alterns, New forms of aging
- 12/2000 - 04/2001 Cardiac Rehabilitation Outcome - Projektplanungsstudie
- 10/2000 - 06/2003 Empirische Bestandsaufnahme von patientenbezogenen Versorgungsabläufen, Dokumentation der Behandlungspraxis, Organisationslösungen zur praktischen Implementation der Soll-Behandlungsstandards
- 08/2000 - 04/2001 Suchtrehabilitation in Deutschland: Bestandsaufnahme und Perspektiven
- 08/2000 - 01/2004 Module beruflicher Orientierung, Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung durch Optimierung der Zuweisungssteuerung sowie der Behandlungsabläufe
- 03/2000 - 02/2002 Deutsche Gesellschaft für medizinische Rehabilitation e.V., Wissenschaftliche Begleitung des DEGEMED Zertifizierungsverfahrens
- 10/1999 - 12/2003 Ärztliche Entscheidungsprozesse des Krankenhauses im Spannungsfeld von System- und Zwecksrationalität
- 05/2001 - 04/2003 Alte Frauen und Männer mit starker Inanspruchnahme des Gesundheitswesens Versorgungsforschung, High utilization of health care services by older adults
- 02/2000 - 01/2002 Auswirkungen der Pflegeversicherung auf die Situation pflegender Töchter
- 11/1999 - 10/2003 Medizinisch - berufliche - orientierte Studie zur Rehabilitation
- 10/1999 - 06/2002 Qualitäts-Management-System für die medizinische Rehabilitation Muskulo-Skelettaler-Krankheiten
- 03/1999 - 02/2001 Erbringung und Vergütung der ambulanten medizinischen orthopädischen traumatologischen Rehabilitation sowie deren Weiterentwicklung mit dem Ziel einer konzeptionellen Standardisierung
- 03/1999 - 12/2001 Versorgungsepidemiologische Studie zu Strukturen, Prozessen und Ergebnissen der beruflichen Rehabilitation
- 01/1999 - 04/2000 RIO - Reha- Informations- und Organisations-Management-System
- 01/1999 - 12/2001 Neue Finanzierungskonzepte für das Reha-System auf der Basis von definierten Leistungskorridoren und Qualitätsanforderungen
- 07/1998 - 09/1999 "CARO I" die DGPR - Studie
- 06/1998 - 12/2000 Teikö - Teilstationäre kardiologische Rehabilitation / Klinik Königsfeld
- 05/1998 - 04/2000 RELAST - Studie, Rehabilitations- Langzeitstudie
- 10/1997 - 10/2002 Rehabilitation im Wandel der Kuration - Versorgungsepidemiologische Untersuchung zur Nachfrage und Durchführung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation