Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

ACHE-Intervention:
Intervention zur Verbesserung des Schmerzmanagements in der häuslichen Versorgung älterer Pflegebedürftiger

Ziel des Projektes ACHE-Intervention ist es, konkrete Verbesserungsmöglichkeiten des pflegerischen und medizinischen Schmerzmanagements unter Realbedingungen umzusetzen sowie die Effekte der Interventionsmaßnahmen nachzuweisen.

Sie befinden sich hier:

ACHE-Intervention

Ziel des Projektes ACHE-Intervention ist es, konkrete Verbesserungsmöglichkeiten des pflegerischen und medizinischen Schmerzmanagements unter Realbedingungen umzusetzen sowie die Effekte der Interventionsmaßnahmen nachzuweisen. Zielgruppe sind Pflegebedürftige (≥65-Jährige) mit chronischen Schmerzen, die in der eigenen Häuslichkeit durch ambulante Pflegedienste in Berlin versorgt werden. ACHE-Intervention ist eine clusterrandomisierte Interventionsstudie mit zwei Interventionsgruppen und einer Kontrollgruppe. Die interdisziplinären Interventionsansätze („eHealth-gestützte individuelle Intervention“ und „Digitale Schulungs-Intervention“) stellen die ärztliche Tätigkeit neben der pflegerischen in den Mittelpunkt und sind als Komplexinterventionen konzipiert. Die Umsetzung der Interventionen erfolgt in Kooperation mit den ambulanten Pflegediensten. Im Rahmen einer längsschnittlichen Datenauswertung wird als primärer Outcome die Reduktion der Schmerzintensität definiert. Sekundäre Outcomes sind die Senkung der Schmerzfolgen sowie der Anteil der Probanden, bei denen Angemessenheit der Schmerzmedikation und des pflegerischen Schmerzmanagements und erreicht wird. Eine Folgekosten-Abschätzung ergänzt die Analyse der Interventionsauswirkungen. Darüber hinaus wird ein multidisziplinärer Leitfaden für Mediziner*innen, Pflegekräfte und Angehörige zum Thema Schmerzversorgung im ambulanten Pflegesetting erstellt.

Projektlaufzeit

1. Juli 2021 bis 30. Juni 2024

Kooperationspartner

Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie,

Leitung Prof. Dr. Reinhold Kreutz

Mittelgeber

GKV-Spitzenverband

Projektleitung

PD Dr. Dagmar Dräger

Leitung des Bereichs Altersforschung
Forschungsbeauftragte
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dagmar Dräger

Projektmitarbeiter

MPH Daniela Koios

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. rer. medic. Arlett Wenzel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Arlett Wenzel