
Covid-Heim
Lehren aus der Corona-Pandemie für Strukturentwicklungen im Versorgungssetting Pflegeheim
Sie befinden sich hier:
Information
In Deutschland werden 818.000 pflegebedürftige Frauen und Männer in stationären Pflegeeinrichtungen versorgt. In der Corona-Krise wurden die deutschen Pflegeheime zu sogenannten Hotspots der Pandemie, verbunden mit der Tatsache, dass etwa jeder dritte an Covid-19 Verstorbene der Monate März und April 2020 in einem Pflegeheim oder einer anderen Betreuungseinrichtung lebte.
Ziel der Studie
Ziel der Studie ist es, durch die Analyse und den Zugriff auf unterschiedliche Datengrundlagen ein möglichst umfängliches Bild aus der Krisensituation der hochbetagten Klientel in deutschen Pflegeheimen zu erhalten, die getroffenen Entscheidungen der Heime mit Blick auf Ihre Wirkungen zu analysieren und hieraus Schlussfolgerungen für notwendige Maßnahmen im Kontext des Infektionsschutzes in Pflegeheimen abzuleiten und diese Veränderungen in den Prozess der Gesetzgebung einzuspeisen. Zudem soll die persönliche Bedeutung, der Einfluss auf soziale Teilhabe und die individuelle Verarbeitung des Pandemiegeschehens erfasst werden.
Grundlage der Analyse sind Routinedaten der Krankenkassen im AOK-System der Bundesrepublik Deutschland. Komplementär zu den Routinedaten wird eine Primärerhebung als anonyme Befragung der Pflegeheimleitungen sowie von Mitarbeitenden im Heim (Pflegende) zur Situation der Pflegeeinrichtungen in der Corona-Krise durchgeführt. Dazu wird eine repräsentative Stichprobe deutscher Pflegeheime aus den Daten des AOK-Pflegenavigator gezogen. Im Rahmen einer flankierenden Dokumentenanalyse soll zudem systematisiert werden, welche infektionsschützenden Maßnahmen durch die jeweiligen Landesregierungen zu welchem Zeitpunkt getroffen und wieder gelockert wurden. Rechtsmedizinische Befunde ergänzen die Datenlage. Neben der Perspektive von professionell Pflegenden und den Heimleitungen werden ergänzend die Wahrnehmungen der Heimbewohner*innen im Rahmen leitfadengestützter Interviews erhoben.
Ergebnisreportreihe und Endbericht
Ergebnisreport Nr. 1 – Systemrelevant und stark belastet: Zum Befinden des Pflegepersonals in der Corona-Pandemie
Ergebnisreport Nr. 2 – Zur Infektions- und Versorgungssituation in der Corona-Pandemie
Ergebnisreport Nr. 3 – Isolation und Einsamkeit: Zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen und Folgen für Heimbewohner:innen
Projektleitung


Projektverantwortliche
- PD Dr. Sven Hartwig
- Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen
- Prof. Dr. Michael Tsokos
Projektmitglieder
- Christian Hering
- Raphael Kohl
- Annabell Gangnus
- Anja Kühl
Laufzeit
01.07.2020 bis 30.06.2022
Mittelgeber
Spitzenverband der Krankenkassen (GKV- Spitzenverband)/ Forschungsstelle Pflegeversicherung
Kooperationspartner
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO)
- Prof. Dr. Klaus Jacobs
- Dr. Kathrin Jürchott
- Dr. Miriam Räker
- Dr. Antje Schwinger
Publikationen
- Gangnus, A., Hering, C., Kohl, R., Henson, C. S., Schwinger, A., Steinhagen-Thiessen, E., ... & Gellert, P. (2021). Covid-19-Schutzmaßnahmen und Einschränkungen des sozialen Lebens in Pflegeheimen. Pflege.
- Gangnus, A., Hering, C., Kohl, R., Henson, C. S., Schwinger, A., Steinhagen-Thiessen, E., Kuhlmey, A., & Gellert, P. (2022). Soziale Teilhabe in Pflegeheimen mit Covid-19-Schutzmaßnahmen in der zweiten Pandemiewelle? Linkage von Verordnungen und Befragung. Pflege.
- Gellert, P., Kohl, R., Jürchott, K., Hering, C., Gangnus, A., Steinhagen-Thiessen, E., Kuhlmey, A., & Schwinger, A. (2022). Centenarians From Long-Term Care Facilities and COVID-19–Relevant Hospital Admissions. Journal of the American Medical Directors Association.
- Gellert, P., Kohl, R., Jürchott, K., Noack, B., Hering, C., Gangnus, A., Steinhagen-Thiessen, E., Herrmann, W. J., Kuhlmey, A., & Schwinger, A. (2023). Hospital admissions and deaths due to acute cardiovascular events during the COVID-19 pandemic in residents of long-term care facilities. Scientific Reports, 13(1), 8544.
- Hering, C., Gangnus, A., Budnick, A., Kohl, R., Steinhagen-Thiessen, E., Kuhlmey, A. & Gellert, P. (2022). Psychosocial burden and associated factors among nurses in care homes during the COVID-19 pandemic: findings from a retrospective survey in Germany. BMC Nurs 21, 41.
- Hering, C., Gangnus, A., Kohl, R., Steinhagen-Thiessen, E., Kuhlmey, A., & Gellert, P. (2023). COVID-19-Impfstatus von Pflegenden und assoziierte Faktoren in der stationären Langzeitpflege. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie.
- Kohl, R., Jürchott, K., Hering, C., Gangnus, A., Kuhlmey, A., & Schwinger, A. (2021). COVID-19-Betroffenheit in der vollstationären Langzeitpflege. In Pflege-Report 2021 (pp. 3-20). Springer, Berlin, Heidelberg.
- Kohl R., Schwinger A., Jürchott K., Hering C., Gangnus A., Steinhagen-Thiessen E., Kuhlmey A., & Gellert P. (2022). Mortality among hospitalized nursing home residents with COVID-19. Dtsch Arztebl Int, 119
- Kühl, A., Hering, C., Herrmann, W. J., Gangnus, A., Kohl, R., Steinhagen-Thiessen, E., ... & Gellert, P. (2022). General practitioner care in nursing homes during the first wave of the COVID-19 pandemic in Germany: A retrospective survey among nursing home managers. BMC Primary Care, 23(1), 1-12.
Medienbeiträge
- Tagesspiegel, 18.11.2022
Zutrittsverbote für Therapeuten: Enorme Mängel bei Versorgung von Heimbewohnern während Corona-Lockdown - Gesundheit und Gesellschaft (G+G), Septemberausgabe 2022
https://www.gg-digital.de/2022/09/heime-im-krisenmodus/index.html - Berliner Morgenpost, 01.02.2022
Charité-Studie: So viele Pflegekräfte sind noch ungeimpft - Tagesschau 17.12.2021
Sterblichkeit in Pflegeheimen stark gestiegen - Ostthüringer Zeitung, 09.08.2021
Seit Corona: Weniger Pflegeheimbewoher im Krankenhaus - Berliner Morgenpost, 09.06.2021
Charité: So haben Heimbewohner in der Pandemie gelitten - Hamburger Abendblatt, 23.04.2021
Report: Heimbewohner in der Pandemie schlecht versorgt - Hamburger Abendblatt, 31.03.2021
Corona: So leiden Pflegerinnen und Pfleger in der Pandemie