Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Gesundheitsverläufe im Alter:
Wege in die Pflegebedürftigkeit

Pflegebedürftigkeit ist ein Zustand höchster physischer, psychischer und sozialer Vulnerabilität. Pflegebedarf entsteht durch die im Altersgang zunehmenden chronischen Erkrankungen und funktionellen Defizite.

Sie befinden sich hier:

Gesundheitsverläufe im Alter: Wege in die Pflegebedürftigkeit

Trotz Erkenntnissen zu gesundheits- und morbiditätsbezogenen Determinanten von Pflegebedürftigkeit ist weiterhin unklar, an welchem Kumulationspunkt (Risiken vs. Ressourcen) Pflegebedarf eintritt. Insbesondere das Wissen zu psychischen, sozialen, verhaltens- und umweltbezogenen Einflüssen auf die Entstehung von Pflegebedarf ist nach wie vor lückenhaft.

Die Besonderheit des Projekts liegt in der Nutzung zweier verschiedener Datensätze: Zum einen Längsschnittdaten des Deutschen Alterssurveys (DEAS), zum anderen erstmals Datenbestände des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK). Erstere ermöglichen, Verläufe in der Entwicklung funktionaler Gesundheit als Proxy-Variable für die Entstehung von Pflegebedürftigkeit zu analysieren. Anhand der MDK-Daten können jene Faktoren analysiert werden, die zum Eintritt in die Pflegebedürftigkeit führen, und zwar neben Einbußen funktionaler Gesundheit auch Faktoren wie psychische Erkrankungen (z.B. Depression, Demenz) sowie soziale Parameter, wie Kontakte und Netzwerke, die mit der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs im Jahr 2017 bei der Einstufung in einen Pflegegrad ebenfalls Berücksichtigung finden.

Ziele der Studie

Das Projekt verfolgt zwei Zielsetzungen:

  1. Identifikation von Faktoren, die den Verlauf funktionaler Gesundheit im hohen Lebensalter (positiv oder negativ) beeinflussen sowie
  2. Identifikation von Faktoren für den Eintritt von Pflegebedürftigkeit. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Frage, welche Risiko- und Ressourcenkonstellationen identifiziert werden können, die mit dem Verlauf funktionaler Gesundheit und dem Eintritt in die Pflegebedürftigkeit assoziiert sind.

Die Befunde aus den Datensätzen bringen Erkenntnisse zu Wegen in Pflegebedürftigkeit. Die Resultate sind u.a. relevant für die Weiterentwicklung der Pflegeversicherung, da auf ihrer Basis Präventions- und Interventionsmaßnahmen entwickelt werden können.

Projektlaufzeit

  • 01.05.2018 - 30.04.2021

Kooperationspartner

  • Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA)
  • Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK)

Förderer

GKV Spitzenverband

Projektleitung

Projektkoordination

Keine Ergebnisse? Nutzen Sie bitte auch unsere zentrale Suche.