Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Stärkung von Resilienz bei pflegebedürftigen älteren Menschen mit chronischen Schmerzen

In dieser qualitativen Studie wird die Entwicklung von Resilienzkompetenzen von älteren, ambulant versorgten Menschen im Umgang mit ihrer Pflegebedürftigkeit und ihren Schmerzen erforscht.

Sie befinden sich hier:

Forschungsprojektbeschreibung

Dem Statistischen Bundesamt (2017) zu Folge waren im Jahr 2015 2,9 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig. In der Altersgruppe der 75 bis 84- Jährigen sind 14,1% von Pflegebedürftigkeit betroffen und in der Altersgruppe der über 89-Jährigen sind es 66, 1%. Tendenziell ist von einem weiteren Zuwachs auszugehen. Von den heute Pflegebedürftigen werden 73% in ihrer Häuslichkeit versorgt (Destatis 2017). Eine europäische Studie (AdHOC) zeigt, dass ca. 60% bzw. 50% der älteren Pflegebedürftigen in Europa bzw. Deutschland von Schmerzen betroffen sind (Onder et al., 2005). Gerade im höheren und hohen Alter treten chronische Schmerzen in den Vordergrund. Pflegebedürftigkeit - insbesondere in Kombination mit chronische Schmerzen- stellt eine Grenzsituation dar, welche mit besonderen Anforderungen an ältere Menschen verbunden ist. Unklar ist, welche Bedeutung Resilienz im Umgang mit den besonderen Herausforderungen dieser Gruppe hat. Daher steht in dieser Studie die prozesshafte Mensch- Umwelt Interaktion hinsichtlich Pflegebedürftigkeit, Schmerz und Resilienz im Mittelpunkt.

Ziel und Fragestellung der Resilienzstudie

Ziel der Studie ist es, mittels eines qualitativen Studiendesigns den Prozess der Resilienz mit seinen spezifischen Merkmalen zu beschreiben und deren Zusammenwirken zu erklären. Ein weiteres Untersuchungsziel stellt die Erarbeitung eines zielgruppenspezifischen Ansatzes dar, welcher die Wahrnehmung sowie den Umgang mit Belastungssituationen in den Mittelpunkt rückt und Ansätze zur Intervention und Prävention für die vulnerable Gruppe der Pflegebedürftigen mit chronischen Schmerzen bietet.

Für das Forschungsvorhaben werden ältere, ambulant versorgte Pflegebedürftige mit chronischen Schmerzen interviewt, um u.a. folgende Forschungsfragen zu beantworten:

  1. Wie stellt sich der Prozess der Resilienz in der Zielgruppe pflegebedürftiger älterer Menschen mit chronischen Schmerzen dar?
  2. Welche Dynamiken zwischen Merkmalen der Person und der Umwelt können im Sinne von Resilienz beschrieben werden?
  3. Welche Interventions- und Präventions-Ansätze lassen sich vor dem Hintergrund der Resilienz, für die Zielgruppe Pflegebedürftiger mit chronischen Schmerzen ableiten?

Rekrutiert werden die Probanden aus der Gruppe Pflegebedürftiger im Raum Berlin, die in der eigenen Häuslichkeit leben. Teilnahmebedingung ist: Pflegebedürftigkeit nach SGB XI, ein Alter über 65 Jahre, Auskunftsfähigkeit sowie das Vorliegen von (chronischen) Schmerzen über mind. 6 Monate.

Projektlaufzeit

  • 01.02.2018 - 31.01.2019

Förderer

  • Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP)

Projektleitung

PD Dr. Dagmar Dräger

Leitung des Bereichs Altersforschung
Forschungsbeauftragte
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dagmar Dräger

Projektteam

B.Sc. Juliana Supplieth

Studienassistentin im Projekt "Virtuell Betreutes Wohnen" (VBW)

Juliana Supplieth