Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Virtuell Betreutes Wohnen (VBW)

Das Projekt Virtuell Betreutes Wohnen (VBW) soll ein längeres, sicheres Verbleiben in der eigenen Häuslichkeit ermöglichen und somit dazu beitragen, die Selbstständigkeit im Alter zu erhalten.

Sie befinden sich hier:

Durch eine „Rund um die Uhr“-Anbindung an ein Gesundheitsbüro mittels vernetzter Technologie in der eigenen Wohnung sollen Mobilitätsmuster analysiert, Risikosituationen erkannt und z.B. Stürzen vorgebeugt werden. Ziel des Projekts ist es, Krankenhauseinweisungen als Folge von Stürzen in der Häuslichkeit und den damit verbundenen Notfallversorgungsaufwand zu reduzieren sowie den Bewohnern mehr Sicherheit und Lebensqualität im häuslichen Alltag zu vermitteln. Das Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft ist mit der wissenschaftlichen Evaluation betraut und setzt einen Methodenmix bestehend aus halbstrukturierten Tiefeninterviews, Surveys zur Messung subjektiver Einstellungen und einer Analyse von Routinedaten der teilnehmenden Krankenkassen ein. Die Reduzierung der Notfallaufnahmen durch Stürze in der eigenen Häuslichkeit ist dabei das Haupt-Outcome. 

Im Rahmen des Forschungsprojekts werden Menschen Ü75 Jahre, die in Quartieren wohnhaft sind, mithilfe vernetzter Technologie rund um die Uhr betreut. Quartierassistenten vor Ort können auf dieser Grundlage riskante Gesundheitszustände der Bewohner erfassen und stehen als erste Ansprechpersonen zur Seite. Das Modellprojekt bringt dabei unterschiedliche Versorgungsbereiche zusammen:

  • Intervention: Die Quartierassistenten intervenieren und sorgen für schnelle Hilfe bei akuten Krisen.
  • Vermeidung: Umgehende Triage Calls bei Auftreten von Unregelmäßigkeiten vermeiden Krisen.
  • Vorbeugung: Eine ganzheitliche, auf den Bewohner abgestimmte gesundheitsorientierte Beratung und Vermittlung der Ansprechpartner beugt Krankheiten und Krisen vor.

Projektlaufzeit

01.10.2019 bis 30.09.2023

Mittelgeber

Gemeinsamer Bundesausschuss – Innovationsfond zur Förderung von Versorgungsforschung

Projektleitung

Projektkoordinierung

M.Sc. Sonia Lech

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Sonia Lech

Studienassistenz

B.Sc. Juliana Supplieth

Studienassistentin im Projekt "Virtuell Betreutes Wohnen" (VBW)

Juliana Supplieth

Methodik

  • Biometrie
  • Clinical Trial Office (CTO)

Konsortium

  • BKK VBU,
  • BAHN-BKK,
  • DAK-Gesundheit,
  • HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH,
  • Philips Market DACH GmbH,
  • SOPHIA Berlin GmbH

Projekt-Website