
Journal Club
Im Journal Club des Instituts für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft (IMSR) werden wissenschaftliche Artikel aus der Versorgungsforschung – unter Berücksichtigung medizinsoziologischer und rehabilitationswissenschaftlicher Perspektiven – gemeinsam diskutiert.
Sie befinden sich hier:
Journal Club
Der Journal Club richtet sich an alle Mitglieder des Instituts und darüber hinaus. Aktuelle Befunde, interessante methodische Zugänge, Theorien in der Anwendung und kritische Entwicklungen werden exemplarisch anhand eines Fachartikels vorgestellt und diskutiert. Dabei werden immer drei Sitzungen und Fachartikel zu einem Themenblock gruppiert.
Veranstaltungsdauer
In der Regel am 3. Mittwoch im Monat um 14.00 Uhr.
Für Externe ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail (journalclub-imsr(at)charite.de) erforderlich. Eine regelmäßige Teilnahme ist erwünscht.
Ablauf
Vor dem Termin sollte der vorab versendete Artikel studiert werden. In der Sitzung erfolgt eine Vorstellung des Fachartikels durch wechselnde, vorher bestimmte Personen, eine Definition der Fragestellung und Einordnung in den Themenblock, Reflexion der Validität und Relevanz der Studie, Integration in den individuellen Forschungsbemühungen und schließlich Feedback und kritische Diskussion.
Sprache
Der Journal Club findet auf Deutsch statt. Die zu lesenden Fachartikel sind meistens englischsprachig.
Ort
Bis auf Weiteres online über MS Teams, Code auf Anfrage bei Anmeldung erhältlich.
Informationen für Promovierende
Promovierende sind herzlich dazu eingeladen, an unserem Journal Club teilzunehmen.
Lernziele sind
- empirische und theoretische Beispiele aus der Versorgungsforschung kennen und diese kritisch bewerten zu können
- die gewonnen Erkenntnisse auf die eigene Forschung übertragen zu können
Anmeldung
Die Anmeldung ist erforderlich.
Für die Teilnahme an sechs Veranstaltungen und der Präsentation eines Artikels in diesem Zeitraum werden 1,5 ECTS-CP vergeben
Leistungsanforderungen
- aktive Mitarbeit
- Lesen und Durcharbeiten der Artikel vorab
- Präsentation eines Artikels
Kontakt

Organisation


Bisherige Themen (Auswahl)
- Ecological momentary assessment
- Global Health
- Difference-in-difference-Analysen
- Prävention in der Versorgung
- Cluster Randomized Controlled Trials
- Planetary Health
- Nutzung von Routinedaten
- Verhältnispräventive Ansätze mit innovativen Studiendesigns
- COVID-19 & psychosoziale Implikationen
- Intersektionalität & Gesundheit
- Reflexion des wissenschaftlichen Prozesses
- Andersen's Behavioral Model of Health Service Use