
Publikationen des Instituts für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
Das Wissenschaftsteam publiziert sowohl national als auch international.
Diese Beiträge sind nach Veröffentlichungen und Vorträgen unterteilt.
Sie befinden sich hier:
Veröffentlichungen
2023
- Bandelin-Franke L, Schenk L, Baer N-R. To Eat or Not to Eat—A Qualitative Exploration and Typology of Restrictive Dietary Practices among Middle-Aged and Older Adults. Nutrients. 2023; 15(11):2466. doi.org/10.3390/nu15112466
- Batz F, Lermer E, Lech S, O'Malley G, Zati Zehni A, Zenz-Spitzweg D, Mahner S, Behr J, Thaler CJ, Buspavanich P. The psychological burden of COVID-19 on the desire for parenthood in minoritized sexual identities: a study on depressive symptoms and family planning in Germany. BMC Public Health. 2023 Feb 2;23(1):232. doi: 10.1186/s12889-023-15127-7
- Blüher S, Schilling R, Stein T, Gellert P: Preventing the Need for Long-Term Care: Analyses of Assessment Data from the Medical Service. Bundesgesundheitsblatt. 2023;66( 5):490
- Brünger M, Burchardi J, Jansen E, Schall F, Schlumbohm A, Spyra K, Köhn S. Änderungen der Therapiegestaltung und Nutzung digitaler Angebote in der Sucht-Rehabilitation während der SARS-CoV-2-Pandemie – Eine bundesweite Befragung von Einrichtungsleitungen und Rehabilitand:innen. SuchtAktuell 2023, 1/23. 5-14.
- Burchardi JM, Köhn S, Jansen E, Schlumbohm A, Schall F, Kirchhübel L, Spyra K, Brünger M: Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf Einrichtungen der Suchtrehabilitation und -nachsorge. Deutsche Rentenversicherung 2023, 1/23. 52-88
- Burchardi JM, Spyra K, Brünger M. Effectiveness of a screening tool to assess prevention and rehabilitation needs of 45 to 59 years old in primary care - study protocol of a pragmatic randomized controlled trial (PReHa45). BMC Health Serv Res. 2023 Apr 20;23(1):382. doi: 10.1186/s12913-023-09392-w.
- Deutschbein J, Lindner T, Möckel M, Pigorsch M, Gilles G, Stöckle U, Müller-Werdan U, Schenk L. 2023. Health-related quality of life and associated factors after hip fracture. Results from a six-month prospective cohort study. PeerJ 11:e14671 doi.org/10.7717/peerj.14671
- Du Y, Baumert J, Paprott R, Färber F, Nübel J, Hermanns N, Heidemann C, Scheidt-Nave C. Diabetes-related distress and associated factors among adults with diabetes in Germany: Results of the nationwide study "Disease knowledge and information needs - Diabetes mellitus 2017". J Psychosom Res. 2023 Jan;164:111073. doi: 10.1016/j.jpsychores.2022.111073. Epub 2022 Nov 2
- Faust A, Woydack L, Strech D. Should the governance of individual treatment attempts ("Individuelle Heilversuche") include praxis evaluation? Results from qualitative stakeholder interviews. Health Policy. 2023 Apr;130:104752. doi: 10.1016/j.healthpol.2023.104752. Epub 2023 Feb 17. PMID: 36812859.
- Fischer F, Kuhn J, Kuhlmey A: Public Health und Pflegewissenschaft: Zwei Disziplinen mit gemeinsamen Zielen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2023 May;66(5):477-478. German. doi: 10.1007/s00103-023-03692-6. Epub 2023 May 5.
- Forbrig TA, Gellert P, Biniok M, Gräske J. Facilitator competency rubric in nursing simulations: transcultural adaptation and validation of the German version. BMC Nurs. 2023 Apr 26;22(1):139. doi: 10.1186/s12912-023-01317-6.
- Franz K, Deutschbein J, Riedlinger D, Pigorsch M, Schenk L, Lindner T, Möckel M, Norman K, Müller-Werdan U. Malnutrition is associated with six-month mortality in older patients admitted to the emergency department with hip fracture. Front Med (Lausanne). 2023 Apr 20;10:1173528. doi: 10.3389/fmed.2023.1173528
- Gangnus A, Hering C, Kohl R, Henson CS, Schwinger A, Steinhagen-Thiessen E, Kuhlmey A, Gellert P. Soziale Teilhabe in Pflegeheimen mit Covid-19-Schutzmaßnahmen in der zweiten Pandemiewelle? [Social participation in nursing homes with Covid-19 protection measures in the second pandemic wave? Linkage of prescriptions and survey]. Pflege. 2023 Jun;36(3):168-178. German. doi: 10.1024/1012-5302/a000898. Epub 2022 Aug 23. PMID: 35997038.
- Gellert P, Kohl R, Jürchott K, Noack B, Hering C, Gangnus A, Steinhagen-Thiessen E, Herrmann WJ, Kuhlmey A, Schwinger A. Hospital admissions and deaths due to acute cardiovascular events during the COVID-19 pandemic in residents of long-term care facilities. Sci Rep. 2023 May 26;13(1):8544. doi: 10.1038/s41598-023-35816-y.
- Gödde K, Fügemann H, Goerling U, Grittner U, Kohl R, Meisel A, Reinhold T, Schnitzer S, Deckert PM, Frost N, Schreiber SJ, Rieckmann N, Holmberg C. Feasibility of a patient-oriented navigation programme for patients with lung cancer or stroke in Germany: Protocol of the CoreNAVI study. PLoS One. 2023 Jun 29;18(6):e0287638. doi: 10.1371/journal.pone.0287638. PMID: 37384672; PMCID: PMC10309639.
- Haeger C, Lech S, Messer M, Gellert P. Urban-rural differences in health literacy in the metropolitan area of Berlin, Germany, and its surroundings. Eur J Public Health. 2023 May 12:ckad070. doi: 10.1093/eurpub/ckad070. doi.org/10.1093/eurpub/ckad070
- Hering C, Gangnus A, Kohl R, Steinhagen-Thiessen E, Kuhlmey A, Gellert P. COVID-19-Impfstatus von Pflegenden und assoziierte Faktoren in der stationären Langzeitpflege : Ergebnisse einer Querschnittbefragung im Rahmen des Projekts Covid-Heim [COVID-19 vaccination status among nurses and associated factors in long-term care facilities : Results of a cross-sectional survey within the Covid-Heim project]. Z Gerontol Geriatr. 2023 Jun 28. German. doi: 10.1007/s00391-023-02210-2. Epub ahead of print. PMID: 37380898.
- Herrmann W J, Buspavanich P, Oeser P, Berger M, Lech S, Gellert P: Veränderung hausärztlicher und psychotherapeutischer Versorgung in Deutschland während der ersten beiden COVID-19-Lockdowns 2020 und 2021: Zwei Befragungswellen unter Berücksichtigung von Geschlechtsidentität und sexueller Orientierung. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (2023). doi.org/10.1016/j.zefq.2023.01.006
- Herrmann W J, Oeser P, Buspavanich P, Lech S, Berger M, Gellert P: Loneliness and depressive symptoms differ by sexual orientation and gender identity during physical distancing measures in response to COVID‐19 pandemic in Germany. Applied Psychology: Health and Well‐Being .
- Jalilzadeh Masah D, Schouler-Ocak M, Gutwinski S, Gehrenbeck K, Deutscher K, Schindel D, Lech S, Schreiter S. Homelessness and associated factors over a 13-year period among psychiatric in-patients in Berlin, Germany: routine data analysis. BJPsych Open. 2023 Jun 29;9(4):e118. doi: 10.1192/bjo.2023.501. PMID: 37381912.
- Kafke SD, Kuhlmey A, Schuster J, Blüher S, Czimmeck C, Zoellick JC, Grosse P. Can clinical decision support systems be an asset in medical education? An experimental approach. BMC Med Educ. 2023 Aug 11;23(1):570. doi: 10.1186/s12909-023-04568-8
- Kajikhina K, Koschollek C, Sarma N, Bug M, Wengler A, Bozorgmehr K, Razum O, Borde T, Schenk L, Zimmermann R, Hövener C. Empfehlungen zu Erhebung und Analyse migrationsbezogener Determinanten in der Public-Health-Forschung. Journal of Health Monitoring 2023 8(1). DOI 10.25646/11093
- Kuhlmey A & Budnick A: Pflegende Angehörige in Deutschland: Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz (2023) 66. 10.1007/s00103-023-03687-3.
- Lech, S, Mümken, S, Kessler, E-M, Gellert, P. Life-space mobility among home-living older adults with care needs and clinical depression—A cross-sectional analysis. Int J Geriatr Psychiatry. 2023;e5875. doi.org/10.1002/gps.5875
- Marbin D, Gutwinski S, Lech S, Fürstenau D, Kokwaro L, Krüger H, Schindel D, Schreiter S: Use of digital technologies by users of psychiatric inpatient services in Berlin, Germany: a cross-sectional patient survey. BMJ Open (2023), 13(3), e067311. doi:10.1136/bmjopen-2022-067311
- Mauz E, Walther L, Junker S, Kersjes C, Damerow S, Eicher S, Hölling H, Müters S, Peitz D, Schnitzer S, Thom J. Time trends in mental health indicators in Germany's adult population before and during the COVID-19 pandemic. Front Public Health. 2023 Feb 23;11:1065938. doi: 10.3389/fpubh.2023.1065938.
- Nübel J, Du Y, Baumert J, Hapke U, Färber F, Heidemann C, Scheidt-Nave C: Perceived Chronic Stress Is Associated with the German Diabetes Risk Score (GDRS) Among Adults Without Known Diabetes in Germany. Psychosom Med 38:332. doi.org/10.1097/PSY.0000000000001183
- Schindel D, Gebert P, Frick J, Letsch A, Grittner U, Schenk L. Associations among navigational support and health care utilization and costs in patients with advanced cancer: An analysis based on administrative health insurance data. Cancer Med. 2023 Jan 9. doi: 10.1002/cam4.5574. Online unter: pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36622058/
- Schneider A, Hering C, Peppler L, Schenk L. Effort-reward imbalance and its association with sociocultural diversity factors at work: findings from a cross-sectional survey among physicians and nurses in Germany. Int Arch Occup Environ Health. 2023 Jan 5:1–13. doi: 10.1007/s00420-022-01947-4. (Link: pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36600024/)
- Schneider A, Wagenknecht A, Sydow H, Riedlinger D, Holzinger F, Figura A, Deutschbein J, Reinhold T, Pigorsch M, Stasun U, Schenk L, Möckel M. Primary and secondary data in emergency medicine health services research - a comparative analysis in a regional research network on multimorbid patients. BMC Med Res Methodol. 2023 Feb 4;23(1):34. doi: 10.1186/s12874-023-01855-2.
- Simon M, Kohl R: Antifeminismus und naturalisierte Differenzvorstellungen – Ergänzungen zur Messung antiegalitärer Überzeugungen. ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 1-2023, S. 83-101. doi.org/10.3224/zrex.v3i1.06
- Sommerfeldt, W., Gellert, P., Müller, A., Götze, N., & Göstemeyer, G. (2023). Older patients’ perception of treating root caries with silver diamine fluoride–a qualitative study based on the Theoretical Domains Framework: SDF acceptance. Journal of Dentistry, 104408.
- Spang RP, Haeger C, Mümken SA, Brauer M, Voigt-Antons JN, Gellert P. Smartphone Global Positioning System-Based System to Assess Mobility in Health Research: Development, Accuracy, and Usability Study. JMIR Rehabil Assist Technol. 2023 Mar 2;10:e42258. doi: 10.2196/42258.
- Stadler G, Chesaniuk M, Haering S, Roseman J, Straßburger V M, Martina S, Gellert P, O’Sullivan JL, Mine W: Diversified innovations in the health sciences: Proposal for a Diversity Minimal Item Set (DiMIS). Sustainable Chemistry and Pharmacy (2023) 33, 101072. Doi 10.1016/j.scp.2023.101072
- Starystach S, Dettmer S: Translational aus der Krise und hin zu einem zukunftsfähigen Gesundheitssystem? Der schwierige Umbau der deutschen Universitätsmedizin. In Bode I, Jungmann R, Serrano Velarde K [Hrsg.] Staatliche Organisationen und Krisenmanagement. LEVIATHAN - Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft (51) 41: 135-155
- Stumm J, Fahrenkrog S, Klüpfel L, Spyra K. Umsetzung von Rehanachsorgeangeboten bei Kindern und Jugendlichen. Perspektiven aus der Praxis. Phys Med Rehab Kuror. 2023 doi: 10.1055/a-2125-9370
- Stumm J, Peter L, Wäscher C, Heintze C, Döpfmer S. Von der Hausarztpraxis zum Pflegestützpunkt überwiesen. Welche Erfahrungen haben die Patient*innen gemacht? Eine Interview-Studie. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2023 Jul 13: S1865-9217(23)00077-6. German. doi: 10.1016/j.zefq.2023.05.002
- Thevathasan T, Degbeon S, Paul J, Wendelburg DK, Füreder L, Gaul AL, Scheitz JF, Stadler G, Rroku A, Lech S, Buspavanich P, Huemer M, Attanasio P, Nagel P, Reinthaler M, Landmesser U, Skurk C. Safety and Healthcare Resource Utilization in Patients Undergoing Left Atrial Appendage Closure-A Nationwide Analysis. J Clin Med. 2023 Jul 9;12(14):4573. doi: 10.3390/jcm12144573
- Vietzke J, Schenk L, BaerN-R. Middle-aged and older adults’ acceptance of mobile nutrition and fitness tools: A qualitative typology. DIGITAL HEALTH. 2023;9. doi:10.1177/20552076231163788
- Weber F, Müller C, Bahns C, Kopkow C, Färber F, Gellert P, Otte I, Vollmar H C, Brannath W, Diederich F, Kloep S, Rothgang H, Dieter V, Krauß I, Kloek C, Veenhof C, Collisi S, Repschläger U, Böbinger H, Peschke D: Smartphone-assisted training with education for patients with hip and/or knee osteoarthritis (SmArt-E): study protocol for a multicentre pragmatic randomized controlled trial. BMC Musculoskeletal Disorders (2023), 24(1), 221. doi.org/10.1186/s12891-023-06255-7
2022
- Alonso-Perez E, Gellert P, Kreyenfeld M, O'Sullivan JL; Consortium for the Proposed Einstein Center for Population Diversity. Family Structure and Family Climate in Relation to Health and Socioeconomic Status for Older Adults: A Longitudinal Moderated Mediation Analysis. Int J Environ Res Public Health. 2022 Sep 19;19(18):11840. doi: 10.3390/ijerph191811840. PMID: 36142113; PMCID: PMC9517513
- Altendorf, M.B., Möckel, M., Schenk, L., Fischer-Rosinsky, A., Frick, J., Helbig, L., Horenkamp-Sonntag, D., Huscher, D., Lichtenberg, L., Reinhold, T., Schindel, D., Stier, B., Sydow, H., Wu, Y.N., Zimmermann, G., Slagman, A.: The Abdominal Pain Unit (APU). Study protocol of a standardized and structured care pathway for patients with atraumatic abdominal pain in the emergency department: A stepped wedged cluster randomized controlled trial. PLoS One. 2022;17:e0273115
- Baer NR, Vietzke J, Schenk L. Middle-aged and older adults' acceptance of mobile nutrition and fitness apps: A systematic mixed studies review. PLoS One. 2022 Dec 15;17(12):e0278879. doi: 10.1371/journal.pone.0278879. PMID: 36520839; PMCID: PMC9754197
- Bethke N, Gellert P, Knoll N, Weber N, Seybold J. A school-based educational on-site vaccination intervention for adolescents in an urban area in Germany: feasibility and psychometric properties of instruments in a pilot study. BMC Public Health. 2022 Jan 10;22(1):60. doi: 10.1186/s12889-021-12443-8. PMID: 35012511; PMCID: PMC8744022.
- Budnick A, Bünning F, Kuhlmey A. CaRegiving frOm A Distance (ROAD) – home care in the future - flexible and nearby: multimethod qualitative study protocol. BMJ Open. 2022; 0:e062927. doi:10.1136/bmjopen-2022-062927
- Drewniak D, Brandi G, Buehler PK, Steiger P, Hagenbuch N, Stamm-Balderjahn S, Schenk L, Rosca A, Krones T. Key Factors in Decision Making for ECLS: A Binational Factorial Survey. Med Decis Making. 2022 Apr;42(3):313-325. doi: 10.1177/0272989X211040815. Epub 2021 Oct 23. PMID: 34693802; PMCID: PMC8918869.
- Frick J, Gebert P, Grittner U, Letsch A, Schindel D, Schenk L. Identifying and handling unbalanced baseline characteristics in a non-randomized, controlled, multicenter social care nurse intervention study for patients in advanced stages of cancer. BMC Cancer 22, 560 (2022). doi.org/10.1186/s12885-022-09646-6
- Gangnus A, Hering C, Kohl R, Henson C S, Schwinger A, Steinhagen-Thiessen E, Kuhlmey A, Gellert P: Soziale Teilhabe in Pflegeheimen mit Covid-19-Schutzmaßnahmen in der zweiten Pandemiewelle? Linkage von Verordnungen und Befragung. Pflege 2022, 35: 133-142. doi.org/10.1024/1012-5302/a000898
- Gellert P, Kohl R, Jürchott K, Hering C, Gangnus A, Steinhagen-Thiessen E, Kuhlmey A, Schwinger A. Centenarians From Long-Term Care Facilities and COVID-19-Relevant Hospital Admissions. J Am Med Dir Assoc. 2022 Jul;23(7):1117-1118. doi: 10.1016/j.jamda.2022.05.009. Epub 2022 May 17. PMID: 35671838; PMCID: PMC9110539.
- Gödde K, Fügemann H, Desch A, Stumm J, Schindel D, Rieckmann N, Meisel A, Müller-Nordhorn J, Goerling U, Holmberg C. Development of a patient-oriented navigation model for patients with lung cancer and stroke in Germany. BMC Health Serv Res. 2022 Jun 16;22(1):785. doi: 10.1186/s12913-022-08063-6. PMID: 35710375
- Grohé, J., Gellert, P., & Kessler, E. M. (2022). Experiences of Home-living Vulnerable Older Adults with Clinical Depression during the COVID-19 Pandemic: A Qualitative Study. Clinical Gerontologist, 1-12.
- Haeger C, Mümken SA, O'Sullivan JL, Spang RP, Voigt-Antons JN, Stockburger M, Dräger D, Gellert P. Mobility enhancement among older adults 75 + in rural areas: Study protocol of the MOBILE randomized controlled trial. BMC Geriatr. 2022; 22(1):65. doi: 10.1186/s12877-021-02739-0
- Hering C, Gangnus A, Budnick A, Kohl R, Steinhagen-Thiessen, Kuhlmey A, Gellert P: Psychosocial burden and associated factors among nurses in care homes during the COVID-19 pandemic: findings from a retrospective survey in Germany. BMC Nursing 2022; 21, 41. doi.org/10.1186/s12912-022-00807-3
- Herrmann, W. J., Oeser, P., Buspavanich, P., Lech, S., Berger, M., & Gellert, P. Loneliness and depressive symptoms differ by sexual orientation and gender identity during physical distancing measures in response to COVID-19 pandemic in Germany. Applied Psychology: Health and Well-Being, 1– 17. doi.org/10.1111/aphw.12376
- Holst, M. R., Faust, A., & Strech, D. (2022). Do German university medical centres promote robust and transparent research? A cross-sectional study of institutional policies. Health Research Policy and Systems, 20(1), 1-14. doi.org/10.1186/s12961-022-00841-2
- Janson P, Willeke K, Zaibert L, Budnick A, Berghöfer A, Kittel-Schneider S, Heuschmann PU, Zapf A, Wildner M, Stupp C, Keil T (2022). Mortality, morbidity and health- related outcomes in informal caregivers compared to non-caregivers: a systematic review. International Journal of Environmental Research and Public Health. 19, 5864. DOI: doi.org/10.3390/ijerph19105864
- Klatte R, Strauß B, Flückiger C, Färber F, Rosendahl J: Defining and Assessing Adverse Events and Harmful Effects in Psychotherapy Study Protocols: A Systematic Review. Psychotherapy (2022). Advance online publication. doi.org/10.1037/pst0000359
- Kohl R, Schwinger A, Jürchott K, Hering C, Gangnus A, Steinhagen-Thiessen E, Kuhlmey A, Gellert P: Mortality among hospitalized nursing home residents with COVID-19. Dtsch Arztebl Int 2022; 119 DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0140
- Kohl R, Stumm J, Döpfmer S, Engelmann F, Schnitzer S: Community care points—awareness levels and utilization. Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 876–7. DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0343
- Köhn S, Schlumbohm A, Brünger M, Burchardi JM, Spyra K: Auswirkungen der SARS‐CoV‐2-Pandemie auf die Therapiegestaltung und Chancen der Digitalisierung in der Suchtrehabilitation und Suchtnachsorge. DRV-Schriften 126, 135-137.
- Köhn S, Schlumbohm A, Marquardt M, Scheel-Sailer A, Tobler S, Vontobel J, Menzi L. Predicting non-response in patient-reported outcome measures: results from the Swiss quality assurance programme in cardiac inpatient rehabilitation. Int J Qual Health Care. 2022 Dec 8;34(4):mzac093. doi: 10.1093/intqhc/mzac093. PMID: 36399024; PMCID: PMC9729760
- Koios, D., Machado, P., & Lacy-Nichols, J. Representations of Ultra-Processed Foods: A Global Analysis of How Dietary Guidelines Refer to Levels of Food Processing. International Journal of Health Policy and Management, -. doi.org/10.34172/ijhpm.2022.6443
- Kovacevic A, Bär S, Starystach S, Elsässer M, van der Locht T, Mohammadi Motlagh A, Ostermayer E, Oberhoffer-Fritz R, Ewert P, Gorenflo M, Wacker-Gussmann A: Fetal Cardiac Services during the COVID-19 Pandemic: How Does It Affect Parental Counseling? J Clin Med. 2021; 10(15):3423. doi: 10.3390/jcm10153423. PMID: 34362206
- Kovacevic A, Wacker-Gussmann A, Bär S, Elsässer M, Mohammadi Motlagh A, Ostermayer E, Oberhoffer-Fritz R, Ewert P, Gorenflo M, Starystach S: Parents' Perspectives on Counseling for Fetal Heart Disease: What Matters Most? J Clin Med. 2022; 11(1):278. doi: 10.3390/jcm11010278
- Kühl, A., Hering, C., Herrmann, W. J., Gangnus, A., Kohl, R., Steinhagen-Thiessen, E., Kuhlmey, A. & Gellert, P. (2022). General practitioner care in nursing homes during the first wave of the COVID-19 pandemic in Germany: a retrospective survey among nursing home managers. BMC Primary Care, 23(1), 1-12
- Lech, S., & Buspavanich, P. (2022). Epidemiologie der Depression. In M. Adli & M. Hautzinger (Hrsg.), Praxishandbuchs Depression. ELSEVIER Verlag.
- Lech S, Herrmann W, Trautmann S, Schwantes U, Gellert P, Behr J, Buspavanich P. Depression in primary care and the role of evidence-based guidelines: cross-sectional data from primary care physicians in Germany. BMC Health Serv Res. 2022 Oct 24;22(1):1279. doi: 10.1186/s12913-022-08631-w.
- Lech S, O'Sullivan JL, Romanescu L, Nordheim J, Gellert P, Kuhlmey A, Yasar S: Statin use in dementia-Review and comparison of guideline recommendations. Int J Geriatr Psychiatry. 2022 Jan;37(1). doi: 10.1002/gps.5653. Epub 2021 Nov 16
- Niemann, J., Schenk, L., Stadler, G., Richter, M.: What happens when you stop using the combined contraceptive pill? A qualitative study protocol on consequences and supply needs for women who discontinued the combined contraceptive pill in Germany. BMJ Open. 2022;12:e057089
- O'Sullivan JL, Lech S, Gellert P, Grittner U, Voigt-Antons JN, Möller S, Kuhlmey A, Nordheim J. A tablet-based intervention for activating nursing home residents with dementia: results from a cluster-randomized controlled trial. Int Psychogeriatr. 2022 Feb;34(2):129-141. doi: 10.1017/S1041610221000818. Epub 2021 Jun 29. PMID: 34183087.
- O'Sullivan JL, Schweighart R, Lech S, Kessler EM, Tegeler C, Teti A, Nordheim J, Gellert P. Concordance of self- and informant-rated depressive symptoms in nursing home residents with Dementia: cross-sectional findings. BMC Psychiatry. 2022 Apr 5;22(1):241. doi: 10.1186/s12888-022-03876-5
- Pudasaini S, Schenk L, Möckel M, Schneider A (2022) Work-life balance in physicians working in two emergency departments of a university hospital: Results of a qualitative focus group study. PloS one 17(11):e0277523 doi:10.1371/journal.pone.0277523
- Schenk, L., Kuhlmey, A., & Gellert, P. Gesundheitsversorgung im Alter. In Medizinische Soziologie in Deutschland (pp. 229-241). Springer VS, Wiesbaden
- Schenk L, Sonntag P-T, Beck P, Khan Z, Peppler L, Schouler-Ocak M. Organisational and staff-related effects on cultural competence in the hospital setting: A cross-sectional online survey of nursing and medical staff. BMC Health Services Research (2022) 22:644. doi.org/10.1186/s12913-022-07947-x
- Schindel D, Mandl L, Schilling R, Meisel A, Schenk L: Guideline adherence in speech and language therapy in stroke aftercare. A health insurance claims data analysis. PLOS ONE 2022; 17(2): e0263397. doi.org/10.1371/journal.pone.0263397
- Schlumbohm A, Köhn S, Brünger M, Burchardi JM, Spyra K: Belegung und Inanspruchnahme in der Suchtrehabilitation und -nachsorge während der Corona-Pandemie: Ergebnisse einer Online-Einrichtungsbefragung. DRV-Schriften 126, 138-141.
- Schmiedhofer M, Slagman A, Kuhlmann SL, Figura A, Oslislo S, Schneider A, Schenk L, Rose M, Möckel M. Emergency Departments as Care Providers for Patients with Cardiac Ambulatory Care Sensitive and Mental Health Conditions: Qualitative Interview and Focus Group Study with Patients and Physicians. Int. J. Environ. Res. Public Health 2022, 19, 6098. doi.org 10.3390/ijerph19106098
- Schnitzer S, Kohl R, Fügemann H, Gödde K, Stumm J, Engelmann F, Grittner U, Rieckmann N. Patient Navigation—Who Needs What? Awareness of Patient Navigators and Ranking of Their Tasks in the General Population in Germany. International Journal of Environmental Research and Public Health. 2022; 19(5):2846. doi.org/10.3390/ijerph19052846
- Schweighart R, O'Sullivan JL, Klemmt M, Teti A, Neuderth S. Wishes and Needs of Nursing Home Residents: A Scoping Review. Healthcare (Basel). 2022 May 6;10(5):854. doi: 10.3390/healthcare10050854. PMID: 35627991; PMCID: PMC9140474
- Tegeler, C., Hoppmann, F., Demmerle, C., Gellert, P., Ludwig, V., & Kessler, E. M. (2022). Feasibility, Practicability, and Acceptance of Outpatient Psychotherapy for Home-living Older Adults with Depression in Need of Care in Germany. Psychiatrische Praxis.
- Tegeler C, Hoppmann F, Gellert P, O'Sullivan JL, Kessler EM. Evaluation of Recruitment Strategies for Home-Living Vulnerable Older Adults With Depression: Findings From a Randomized Controlled Psychotherapy Trial. Am J Geriatr Psychiatry. 2022 Apr;30(4):462-474. doi: 10.1016/j.jagp.2021.07.020. Epub 2021 Aug 6. PMID: 34462198
- Vathke C, Kessler E-M, Gellert P, O'Sullivan J L, Lech S: Motivation and psychotherapy in older adults with care needs and depression. The Journal of Gerontopsychology and Geriatric Psychiatry (2022): 107-114. Advance online publication. doi.org/10.1024/1662-9647/a000305
- Warschburger P, Wortmann H R, Gisch U A, Baer NR, Schenk, L, Anton V, Bergmann M: An experimental approach to training interoceptive sensitivity: study protocol for a pilot randomized controlled trial. Nutr J 21, 74 (2022). doi.org/10.1186/s12937-022-00827-4
- Wenzel A, Budnick A, Schneider J, Kreutz R, Dräger D. Pain-coping types among older community-dwelling care receivers with chronic pain. Aging Ment Health. 2022 Jul;26(7):1417-1425. doi: 10.1080/13607863.2021.1955825. Epub 2021 Jul 30.
- Wirsching D, Baer N-R, Anton V, Schenk L. Dietary concepts in the dyad: Results from a qualitative study of middle-aged and older couples. Appetite 175 (2022) 106020. doi.org/10.1016/j.appet.2022.106020
- Yolci A, Schenk L, Sonntag P-T, Peppler L, Schouler-Ocak M, Schneider A (2022) Observed and personally experienced discrimination: findings of a cross-sectional survey of physicians and nursing staff. Human Resources for Health 20(1):83 doi:10.1186/s12960-022-00779-0
- Zöllick, J., Kuhlmey, A., Nordheim, J., & Blüher, S. Robotik in der Pflege – Potenziale und Grenzen. Hautarzt. doi.org/10.1007/s00105-022-04965-y
- Zöllick JC, Rössle S, Kluy L, Kuhlmey A, Blüher S. Potenziale und Herausforderungen von sozialen Robotern für Beziehungen älterer Menschen: eine Bestandsaufnahme mittels „rapid review“ [Potentials and challenges of social robots in relationships with older people: a rapid review of current debates]. Z Gerontol Geriatr. 2022 Jul;55(4):298-304. German. doi: 10.1007/s00391-021-01932-5. Epub 2021 Jul 6. PMID: 34228186; PMCID: PMC9213318.
2021
- Ackermann C, Skiba T, Zilezinski M, Bergjan M: Intensivpflege Dekubitusprävention. Was können „intelligente“ Matratzen und Betten – und was nicht? intensiv 2021; 29(01): 22-27. DOI: 10.1055/a-1297-1901
- Ahnis A, Amin Kotb K, Boguth K: Harninkontinenz im Alter. Band 11 der Reihe Praxiswissen Gerontologie und Geriatrie kompakt. Berlin: Verlag De Gruyter (2021). doi.org/10.1515/9783110378306
- Baer NR, Zoellick JC, Deutschbein J, Anton V, Bergmann MM, Schenk L: Dietary preferences in the context of intra-couple dynamics: Relationship types within the German NutriAct family cohort. Appetite. 2021 Aug 5; 167:105625. doi: 10.1016/j.appet.2021.105625
- Bär S, Starystach S. Legitimationsprobleme der Medizin 2.0. In: Schwinn, Thomas; Bachmann, Ulrich (Hrsg.): Theorie als Beruf. Festschrift für Wolfgang Schluchter. Mohr Siebeck, Tübingen
- Barzallo DP, Köhn S, Tobler S, Délitroz M, Gemperli A: Measuring patient satisfaction in acute care hospitals: nationwide monitoring in Switzerland. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2021;165: 27-34, doi.org/10.1016/j.zefq.2021.07.001
- Bernert S, Spyra K, Krüger T: Praktische Maßnahmen zur Erhöhung der Rücklaufquote in der Katamnesebefragung am Beispiel der Non-Responder Studie. Sucht aktuell 2021, 01.21: 5-12
- Blüher S, Kuhlmey A, Cengia A, Stein T, Schilling R, Tesch-Römer C: Funktionale Gesundheit im Alter und Risiken für Pflegebedarf. Schriftenreihe Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung, Band 19, GKV Spitzenverband, Berlin 2021
- Blüher S, Stein T, Schilling R, Grittner U, Kuhlmey A: Vermeidung von Pflegebedürftigkeit – Herausforderungen für Forschung und Praxis. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (eds) Pflege-Report 2021: 91-102. Springer, Berlin, Heidelberg. doi.org/10.1007/978-3-662-63107-2 6
- Blüher S, Stein T, Schnitzer S, Schilling R, Grittner U, Kuhlmey A: Care dependency factors—analyses of assessment data from the Medical Service of German Statutory Health Insurance providers. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 563–4. DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0263
- Brünger M, Bernert S, Graf A, Spyra K: Zusammenhang von Arbeitsbelastungen und sozialmedizinischem Verlauf 24 Monate nach Rehabilitation. Eine Routinedatenanalyse. DRV-Schriften 2021; 123: 306-309
- Budnick A, Hering C, Eggert S, Teubner C, Suhr R, Kuhlmey A, Gellert P: Informal caregivers during the COVID-19 pandemic perceive additional burden: Findings from an ad-hoc survey in Germany". BMC Health Services Research (2021); 21:353. doi.org/10.1186/s12913-021-06359-7
- Budnick A, Kuhnert R, Schmidt H, Wienprecht L, Kuhlmey A, Blüher S: Sekundärdatenanalyse initial vollstationär behandelter Patienten mit Schizophrenie in einem Berliner Modellprojekt (nach § 64b SGB V). Das Gesundheitswesen (2021) (e-pub ahead of print) DOI: 10.1055/a-1305-9991
- Buspavanich P, Lech S, Lermer E, Fischer M, Berger M, Vilsmaier T, Kaltofen T, Keckstein S, Mahner S, Behr J, Thaler CJ, Batz F. Well-being during COVID-19 pandemic: A comparison of individuals with minoritized sexual and gender identities and cis-heterosexual individuals. PLoS One. 2021 Jun 8;16(6):e0252356. doi: 10.1371/journal.pone.0252356. PMID: 34101746
- Demirer I, Bethge M, Spyra K, Karbach U, Pfaff H: Does social support mediate the effect of multimorbidity on mental wellbeing in the German working population? A longitudinal mediation analysis using structural equation modelling. SSM-Population Health (2021): 100744, DOI: doi.org/10.1016/j.ssmph.2021.100744
- Dettmer S, Kaczmarczyk G, Ludwig S, Seeland U: Geschlechtersensibilität: Noch ein weiter Weg. Dtsch Arztebl 2021; 118(9): A451–454. www.aerzteblatt.de/archiv/218109/Geschlechtersensibilitaet-Noch-ein-weiter-Weg
- Dettmer S, Wenzel A, Trenkwalder T, Tiefenbacher C, Regitz-Zagrosek V: Gender and career in cardiology-a cross-sectional study. Herz 46(2):150-157. Epub 2021. doi.org/10.1007/s00059-021-05027-0
- Deutschbein J, Grittner U, Schneider A, Schenk L: Community care coordination for stroke survivors: results of a complex intervention study. BMC Health Services Research, 20(1): 1-13. doi.org/10.1186/s12913-020-05993-x
- Dräger D, Kreutz R, Wenzel A, Schneider J, Budnick A: Ältere Pflegebedürftige mit chronischen Schmerzen: Querschnittsstudie zur geschlechtsspezifischen Schmerzintensität und Versorgung in der großstädtischen Häuslichkeit. Der Schmerz 2021(e-pub ahead of print) doi.org/10.1007/s00482-021-00538-5
- Drewniak D, Brandi G, Buehler PK, Steiger P, Hagenbuch N, Stamm-Balderjahn S, Schenk L, Rosca A, Krones T. Key Factors in Decision Making for ECLS: A Binational Factorial Survey. Medical Decision Making (2021). DOI: 10.1177/0272989X211040815
- Eggert S, Teubner C, Budnick A, Gellert P: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: generelle und aktuelle Herausforderungen für Betroffene. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (2021). Pflege-Report 2021. Sicherstellung der Pflege: Bedarfslagen und Angebotsstrukturen. Springer Open. Berlin
- Eggert S, Wenzel A, Suhr R, Gellert P, Dräger D. Caregiving adult children's perceptions of challenges relating to the end of life of their centenarian parents. Scand J Caring Sci. 2021 Dec;35(4):1086-1095. doi: 10.1111/scs.12921. Epub 2020 Oct 27.
- Fach E-M, Markert J, Spanier K, Bethge M, Schlumbohm A, Richter M: Soziale Ungleichheiten im Zugang und in der Inanspruchnahme von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen. Ergebnisse des Dritten Sozialmedizinischen Panels für Erwerbspersonen (SPE-III). Die Rehabilitation (efirst); DOI: 10.1055/a-1343-5586
- Faust A, Saksone L, Weigold S, Woydack L, Strech D: Pandemien und Forschungsethik. Eine Übersicht zu zentralen Herausforderungen. 10.1007/978-3-662-63530-8_11.
- Faust, A, Sierawska, A, Krüger, K, Wisgalla, A, Hasford, J & Strech, D: Challenges and proposed solutions in making clinical research on COVID-19 ethical: a status quo analysis across German research ethics committees. BMC Medical Ethics, 22(1), 1-11. doi.org/10.1186/s12910-021-00666-8
- Figura A, Kuhlmann SL, Rose M, Slagman A, Schenk L, Möckel M. Mental health conditions in older multimorbid patients presenting to the emergency department for acute cardiac symptoms: cross-sectional findings from the EMASPOT study. Acad Emerg Med (2021). Accepted Author Manuscript. doi.org/10.1111/acem.14349
- Fischer-Rosinský A, Slagman A, King R, Reinhold T, Schenk L, Greiner F, von Stillfried D, Zimmermann G, Lüpkes C, Günster C, Baier N, Henschke C, Roll S, Keil T and Möckel M: INDEED–Utilization and Cross-Sectoral Patterns of Care for Patients Admitted to Emergency Departments in Germany: Rationale and Study Design. Front. Public Health (2021) 9:616857. doi: 10.3389/fpubh.2021.616857
- Gangnus A, Hering C, Kohl R, Henson CS, Schwinger A, Steinhagen-Thiessen E, Kuhlmey A, Gellert P: Covid-19-Schutzmaßnahmen und Einschränkungen des sozialen Lebens in Pflegeheimen. Pflege. 2021 doi: 10.1024/1012-5302/a000854
- Gebert P, Schindel D, Frick J, Schenk L, Grittner U: Characteristics and patient-reported outcomes associated with dropout in severely affected oncological patients: an exploratory study. BMC Med Res Methodol. 2021; 21(1):77. doi: 10.1186/s12874-021-01259-0
- Gellert P, Lech S, Kessler E-M, Herrmann W, Döpfmer S, Balke K, Oedekoven M, Kuhlmey A, Schnitzer S: Perceived need for treatment and non-utilization of outpatient psychotherapy in old age: two cohorts of a nationwide survey. BMC Health Services Research (2021) 21(1): 442. Doi: 10.1186/s12913-021-06384-6
- Hernández-Rivas JÁ, Arnao M, Arguiñano Pérez JM, Rubio A, García EG, de Miguel D, Cherepanov D, Romanus D, Verleger K, Johnson C, Corman SL, Grande M, Persona EP. Treatment patterns and outcomes among nontransplant newly diagnosed multiple myeloma patients in Spain. Future Oncol. 2021 Sep;17(26):3465-3476. doi: 10.2217/fon-2021-0301. Epub 2021
- Höly K, Starystach S, Heyne R: Introduction. In: Starystach S, Höly K (Hrsg.): The Silence of Organizations. How Organizations Cover up Wrongdoings. heiBOOKS 2021, Heidelberg: 7-13. doi.org/10.11588/heibooks.592
- Kohl R, Jürchott K, Hering C, Gangnus A, Kuhlmey A, Schwinger A: COVID-19-Betroffenheit in der vollstationären Langzeitpflege. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (eds) Pflege-Report 2021:3-20. Springer, Berlin, Heidelberg. doi.org/10.1007/978-3-662-63107-2_1
- Kohl R, Jürchott K, Hering C, Gangnus A, Schwinger A: Lehren aus der Corona-Pandemie für Strukturentwicklungen im Versorgungssetting Pflegeheim. Stationäre Versorgung von Pflegeheimbewohner:innen in der ersten Pandemiewelle. Verfügbar unter: Covid-Heim: Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft - Charité – Universitätsmedizin Berlin (charite.de)
- Kovacevic A, Bär S, Starystach S, Elsässer M, van der Locht T, Mohammadi Motlagh A, Ostermayer E, Oberhoffer-Fritz R, Ewert P, Gorenflo M, Wacker-Gussmann A. Fetal Cardiac Services during the COVID-19 Pandemic: How Does It Affect Parental Counseling? J Clin Med. 2021 Jul 31;10(15):3423. doi: 10.3390/jcm10153423
- Krobisch V, Gebert P, Gül K, Schenk L: Women bear a burden: gender differences in health of older migrants from Turkey. Eur J Ageing (2021) doi.org/10.1007/s10433-020-00596-1
- Krois J, Krasowski A, Rossi JG, Paris S, Kuhlmey A, Meyer-Lückel H, Schwendicke F: Underscreening and undertreatment? Periodontal service provision in very old Germans. Clinical oral investigations (2021) 25(5): 3117-3129
- Lech S, O'Sullivan JL, Drewelies J, Herrmann W, Spang RP, Voigt-Antons JN, Nordheim J, Gellert P: Dementia care and the role of guideline adherence in primary care: cross-sectional findings from the DemTab study. BMC Geriatr. 2021; 21(1):717. doi: 10.1186/s12877-021-02650-8
- Lech S, O’Sullivan JL, Wellmann L, Supplieth J, Döpfmer S, Gellert P, Kuhlmey A, Nordheim J: Recruiting general practitioners and patients with dementia into a cluster randomised controlled trial: strategies, barriers and facilitators. BMC Medical Research Methodology (2021) 21(1), 1-13. doi.org/10.1186/s12874-021-01253-6
- Lech S, Schenk L, De la Torre Castro J, Schindel D: A retrospective analysis of the health and social situation of homeless people in Berlin: study protocol. Arch Public Health 79, 28 (2021). doi.org/10.1186/s13690-021-00546-y
- Moser F, Schütz LH, Teubner C, Lahmann N, Kuhlmey A, Suhr R. Sexueller Missbrauch Pflegebedürftiger : Ergebnisse einer bundesweiten Querschnittsstudie bei Hausärzten/-ärztinnen zu Verantwortung und subjektiven Sicherheit im Verdachtsfall. Z Gerontol Geriatr. 2021. doi: 10.1007/s00391-021-01841-7. Epub ahead of print.
- Mümken SA, Gellert P, Stollwerck M, O'Sullivan JL, Kiselev J: Validation of the German Life-Space Assessment (LSA-D): cross-sectional validation study in urban and rural community-dwelling older adults. BMJ Open 2021;11:e049926. doi: 10.1136/bmjopen-2021-049926. bmjopen.bmj.com/content/11/7/e049926.info
- O'Sullivan JL, Lech S, Gellert P, Grittner U, Voigt-Antons JN, Möller S, Kuhlmey A, Nordheim: A tablet-based intervention for activating nursing home residents with dementia: results from a cluster-randomized controlled trial. Int Psychogeriatr. 2021 Jun 29:1-13. doi: 10.1017/S1041610221000818. Epub ahead of print. PMID: 34183087
- Peppler L: Care in Transition. Pflegeteams im Spannungsfeld zwischen Migration und Akademisierung. In: Health & Care Management 12 (4), 25.
- Peppler L: Migration und Generation(en). In: Spallek J, Zeeb H (Hrsg.): Handbuch Migration und Gesundheit. Grundlagen, Perspektiven und Strategien. Hogrefe Verlag, Bern (2021): 147-156
- Reitzle L, Schmidt C, Färber F, Huebl L, Wieler L H, Ziese T, Heidemann C: Perceived Access to Health Care Services and Relevance of Telemedicine during the COVID-19 Pandemic in Germany. International Journal of Environmental Research and Public Health (2021), 18(14), 7661. doi.org/10.3390/ijerph18147661
- Rosendahl J, Jaenichen D, Schmid S, Färber F, Strauß B. Psychische Belastung und Resilienz im Rahmen schwerer körperlicher Erkrankungen: eine Analyse dyadischer Zusammenhänge. Psychother Psychosom Med Psychol 2021; 71(1):18-26. German. doi: 10.1055/a-1151-5446
- Schenk L: Kulturelle Kompetenz. In: Matusiewicz D, Werner JA (Hrsg.) Future Skills in Medizin und Gesundheit. Kompetenzen, Stärken, Menschen. MWV Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (2021), Berlin: 53-58
- Schenk L: Vielfalt planen? Methodische Grundlagen eines diversitätssensiblen Forschungsdesigns. In: Spallek J, Zeeb H (Hrsg.): Handbuch Migration und Gesundheit. Grundlagen, Perspektiven und Strategien. Hogrefe Verlag, Bern (2021): 101-110
- Schilling R, Stein T, Kuhlmey A, Blüher S: Anwendung von Text Mining zur Auswertung von Begutachtungsdaten des MDK am Beispiel sozialer Einflussfaktoren von Pflegebedürftigkeit. Monitor Pflege (2021) 01: 16-23. www.monitor-pflege.de/ausgaben/01-2019/aktuelle-ausgabe
- Schindel D, Lech S, Radlbeck D, Schlimper G, Schenk L. Sozialpolitik: Wohnungslos und krank. Dtsch Arztebl International. 2021;118(3):A-96
- Schlumbohm A, Köhn S, Menzi L, Marquardt M, Spyra K: Prädiktoren für non-response beim PROM MacNew Heart. Ergebnisse aus der Schweizer Qualitätssicherung Rehabilitation. DRV-Schriften 2021; 123: 25-27
- Schneider A, Riedlinger D, Pigorsch M, Holzinger F, Deutschbein J, Keil T, Möckel M, Schenk L: Self-reported health and life satisfaction in older emergency department patients: sociodemographic, disease-related and care-specific associated factors. BMC Public Health 21:1440 (2021). doi.org/10.1186/s12889-021-11439-8
- Schneider J, Abd Elhady Algharably E, Budnick A, Wenzel A, Dräger D, Kreutz R: High Prevalence of Multimorbidity and Polypharmacy in Elderly Patients With Chronic Pain Receiving Home Care are Associated With Multiple Medication-Related Problems. Frontiers Pharmacology (2021) 12: 686990. doi.org/10.3389/fphar.2021.686990
- Schnitzer S, Kuhlmey A, Engelmann F, Budnick A: Caregivers in the family and how primary care physicians can support them. Dtsch Arztebl Int (2021) 118: 507-8; DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0217
- Starystach, S: Soziologie der Organisation. Köln Z Soziol (2021) 73, 151–154. doi.org/10.1007/s11577-021-00734-2
- Starystach S: Soziologie des Notfalls. Rezension zu Ellebrecht, Nils: Organisierte Rettung. Studien zur Soziologie des Notfalls. Kölner Zeitschrift für Soziologie 06/21. doi.org/10.1007/s11577-021-00784-6
- Starystach S, Bär S, Sari E: Der Gesundheitszirkel als Methode der partizipativen Gesundheitsforschung. Working Paper. HeiDOK 2021, Heidelberg
- Starystach S, Höly K (Hrsg.): The Silence of Organizations: How Organizations Cover up Wrongdoings, heiBOOKS 2021, Heidelberg. doi.org/10.11588/heibooks.592
- Starystach S, Höly K: Silence and Deviance in Organizations. In: Starystach S, Höly K (Hrsg.): The Silence of Organizations. How Organizations Cover up Wrongdoings. heiBOOKS 2021, Heidelberg: 69-84. doi.org/10.11588/heibooks.592
- Starystach S, Pohlmann M: Compliance und Integrität. Windows-Dressing oder rationale Unternehmensstrategie? In: Armbruster A, Besio C (Hrsg.): Organisierte Moral. Zur Ambivalenz von Gut und Böse in Organisationen. Springer, Wiesbaden
- Tackmann E, Dettmer S: Entwicklung der Akzeptanz der postmortalen Organspende und ihre Einflussfaktoren in Deutschland. Med Klin Intensivmed Notfmed 116, 41–49 (2021). doi.org/10.1007/s00063-019-00631-9
- Tegeler C, Hoppmann F, Gellert P, O'Sullivan JL, Kessler E-M. Evaluation of Recruitment Strategies for Home-Living Vulnerable Older Adults With Depression: Findings From a Randomized Controlled Psychotherapy Trial. The American Journal of Geriatric Psychiatry 2021. doi: 10.1016/j.jagp.2021.07.020
- Wenzel A, Budnick A, Schneider J, Kreutz R, Dräger D: Pain-coping types among older community-dwelling care receivers with chronic pain, Aging & Mental Health (2021), DOI: 10.1080/13607863.2021.1955825 (epub ahead of print)
- Wild M G, Dettmer S, Haeberlin A, Regitz-Zagrosek V, Tanner H: Determinants of career development in cardiology – results from a Swiss national survey. Cardiovasc Med. 2021; 24:w10060 cardiovascmed.ch/article/doi/CVM.2021.w10060
- Zembic A, Eckel N, Stefan N, Baudry J, Schulze MB. An Empirically Derived Definition of Metabolically Healthy Obesity Based on Risk of Cardiovascular and Total Mortality. JAMA Netw Open. 2021 May 3;4(5):e218505. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2021.8505.
- Zöllick JC, Kluy L, Rössle S, Witte J, Schenk L, Kuhlmey A, Blüher S: I’m curious, I’m open to it, I test it, I trust it! A focus groups study to understand a-priori trust in automated buses. Transportation Research Part F (2021) 81, 55-64, doi: 10.1016/j.trf.2021.05.016
- Zöllick JC, Kuhlmey A, Schenk L, Blüher S: Method-oriented systematic review on the simple scale for acceptance measurement in advanced transport telematics. PLoS ONE (2021) 16(3): e0248107. doi: 10.1371/journal.pone.0248107. journals.plos.org/plosone/article
- Zöllick JC, Rössle S, Kluy L, Kuhlmey A, Blüher S: Potenziale und Herausforderungen von sozialen Robotern für Beziehungen älterer Menschen: eine Bestandsaufnahme mittels „rapid review“. Z Gerontol Geriat (2021). doi.org/10.1007/s00391-021-01932-5
2020
- Altendorf M, Hoving C, Van Weert JC, Smit ES. Effectiveness of Message Frame-Tailoring in a Web-Based Smoking Cessation Program: Randomized Controlled Trial. J Med Internet Res 2020 22(4): e17251. doi: 10.2196/17251
- Altendorf MB, Smit ES, Azrout R, Hoving C, Weert JCMV. A smoker's choice? Identifying the most autonomy-supportive message frame in an online computer-tailored smoking cessation intervention. Psychol Health. 2020 Sep 4:1-26. doi: 10.1080/08870446.2020.1802457
- Ammelburg N, Fahrenkrog S, HerrmannK, Spyra K: Lassen sich internationale Behandlungsmodelle für die Ausgestaltung der ambulanten Kinderreha nutzen? - eine systematische Literaturanalyse. 29. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Hannover, 02.-04.03.2020 (abgesagt), Abstract publiziert in DRV-Schriften 2020, 120: 375–377
- Baer NR, Deutschbein J, Schenk L: Potential for, and readiness to, dietary-style changes during the retirement status passage: a systematic mixed-studies review. Nutr Rev 2020, nuaa017. doi: 10.1093/nutrit/nuaa017. Epub ahead of print
- Bethge M, Spanier K, Köhn S, Schlumbohm A: Self-reported work ability predicts health-related exit and absence from work, work participation, and death: longitudinal findings from a sample of German employees. Int Arch Occup Environ Health. 2020. doi: 10.1007/s00420-020-01608-4. Online ahead of print
- Bernert S, Brünger M, Falk J, Streibelt M, Spyra K: Validierung eines Screenings zur Erfassung von Präventions- und Rehabilitationsbedarf bei Über-45-Jährigen). 29. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Hannover, 02.-04.03.2020 (abgesagt), Abstract publiziert in DRV-Schriften 2020, 120: 138–140
- Bernert S, Krüger T, Spyra K: Effektivität der stationären Alkoholentwöhnung - Umgang mit fehlenden Antworten: Multiple Imputation, Fallweiser Ausschluss oder Berechnungsformeln nach DGSS? 29. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Hannover, 02.-04.03.2020 (abgesagt), Abstract publiziert in DRV-Schriften 2020, 120: 241–242
- Blüher S, Wenzel A, Eggert S, Suhr R, Dräger D. Handlungsbezogene Resilienz bei Langlebigen – eine soziologische Annäherung [Action-related resilience in people with longevity-sociological approach]. Z Gerontol Geriatr. 2020 Oct;53(6):552-557. German. doi: 10.1007/s00391-019-01637-w. Epub 2019 Oct 18. PMID: 31628615
- Brüggen F, Gellert P, Baer NR, Jödicke B, Brauchmann J, Wiegand S, Schenk L.: Cooperation behaviour of primary care paediatricians: facilitators and barriers to multidisciplinary obesity management. Eur J Public Health 2020, 1;30(3):484-491. doi: 10.1093/eurpub/ckz244
- Brünger M, Bernert S, Spyra K: Occupation as a Proxy for Job Exposures? Routine Data Analysis Using the Example of Rehabilitation. Gesundheitswesen. 2020, 82(S 01):S41-S51; doi: 10.1055/a-0965-6777
- Brünger M, Schlumbohm A, Köhn S, Menzi L, Spyra K: Instrumenten-übergreifender Vergleich der Ergebnisqualität. Entwicklung und Validierung eines Überführungsalgorithmus aus FIM und EBI. 29. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Hannover, 02.-04.03.2020 (abgesagt), Abstract publiziert in DRV-Schriften 2020, 120: 487–489
- Budnick A, Kuhnert R, Wenzel A, Tse M, Schneider J, Kreutz R, Dräger D: Pain-Associated Clusters Among Nursing Home Residents and Older Adults Receiving Home Care in Germany. Journal of Pain and Symptom Management 2020, 60(1), 48-59. DOI: 10.1016/j.jpainsymman.2020.01.018
- Dietrich P, Starystach S, Weiß S: Not so different as one thinks. Attitudes of Latvians and the Russian minority in Latvia on threat perceptions. FES Regional Office for Cooperation and Peace in Europe (Hrsg.), Wien. library.fes.de/pdf-files/bueros/wien/16348.pdf
- Dräger D, Budnick A, Kreutz R: Schmerzmanagement bei älteren Pflegebedürftigen in der ambulanten Versorgung. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2020. 145,1748-1753. DOI 10.1055/a-1186-5587
- Dräger D, Budnick A, Wenzel A, Schneider J, Abd Elhady Algharably E, Kreutz R (2020). Schmerzen bei älteren Pflegebedürftigen in der häuslichen Versorgung. Schriftenreihe Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung, Band 17, GKV Spitzenverband, Berlin
- Domanska OM, Bollweg TM, Loer AK, Holmberg C, Schenk L, Jordan S: Development and Psychometric Properties of a Questionnaire Assessing Self-Reported Generic Health Literacy in Adolescence. Int J Environ Res Public Health. 2020;17(8):2860. doi: 10.3390/ijerph17082860
- Döpfmer S, Trusch B, Stumm J, Peter L, Kuempel L, Grittner U, Schnitzer S, Rieckmann N, Dini L, Heintze, C: Unterstützungsbedarf und-möglichkeiten für Hausärzte in der Versorgung von Patienten mit komplexem Bedarf: Eine Fragebogenerhebung Berliner Hausärzte. Das Gesundheitswesen, online ahead of print. doi.org/10.1055/a-1173-9225
- Eggert S, Teubner C, Budnick A, Gellert P, Kuhlmey A: Pflegende Angehörige in der Covid-19-Krise: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) (Hrsg.), Berlin 2020. www.zqp.de/wp-content/uploads/ZQP-Analyse-Angeh%C3%B6rigeCOVID19.pdf (30.06.2020)
- Färber F, Rosendahl J: Trait resilience and mental health in older adults: A meta-analytic review. Personal Ment Health 2020; 14(4):361-375. doi: 10.1002/pmh.1490
- Fahrenkrog S, Ammelburg N, Schmelcher A, Herrmann K, Spyra K: Wie sind die Bedarfe bezüglich der ambulanten Kinder- und Jugendlichenrehabilitation? - eine qualitative Befragung aller Beteiligten. 29. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Hannover, 02.-04.03.2020 (abgesagt), Abstract publiziert in DRV-Schriften 2020, 120: 251–252
- Frank LK, Schenk L, Rommel A, Thamm R, Ellert U, Lampert T: Inanspruchnahme ambulant ärztlicher Leistungen und Zufriedenheit mit der Versorgung bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – Ergebnisse der KiGGS-Studie. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2020, 63(1): 103-112. doi.org/10.1007/s00103-019-03069-8
- Frost N, Ruwwe-Glosenkamp C, Raspe M, Brünger M, Temmesfeld-Wollbrück B, Suttorp N, Witzenrath M: Indwelling pleural catheters for non-malignant pleural effusions: report on a single centre's 10 years of experience. BMJ Open Respir Res 2020; 7:e000501; doi.org/10.1136/bmjresp-2019-000501
- Gellert P, Beyer AK, Tegeler C, Vathke C, Nordheim J, Kuhlmey A, Kessler EM: Outpatient psychotherapy for home-living vulnerable older adults with depression: study protocol of the PSY-CARE trial. BMC Geriatr. 2020 Aug 5;20(1):271. doi: 10.1186/s12877-020-01661-1. PMID: 32758135; PMCID: PMC7409457.
- Harnisch S, Starystach S, Schardey F: Город, село, в унисон! IPG-Journal: Journal für Internationale Politik und Gesellschaft 2020, S.1-4. www.ipg-journal.io/regiony/evropa/gorod-selo-v-unison-1074/
- Holzinger F, Oslislo S, Möckel M, Schenk L, Pigorsch M, Heintze C. Self-referred walk-in patients in the emergency department - who and why? Consultation determinants in a multicenter study of respiratory patients in Berlin, Germany. BMC Health Serv Res. 2020 Sep 10;20(1):848. doi: 10.1186/s12913-020-05689-2
- Jedro C, Holmberg C, Tille F, Widmann J, Schneider A, Stumm J, Döpfmer S, Kuhlmey A, Schnitzer S: Akzeptanz der Übertragung ärztlicher Tätigkeiten an Medizinische Fachangestellte. Ergebnisse einer repräsentativen Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 583–90. DOI: 10.3238/arztebl.2020.0583
- Junge S, Gellert P, O’Sullivan J, Möller S, Voigt-Antons J-N, Kuhlmey A, Nordheim J: Quality of life in people with dementia living in nursing homes: Validation of an eight-item version of the QUALIDEM for intensive longitudinal assessment. Quality of Life Research 2020, 29(6): 1721-1730. doi: 10.1007/s11136-020-02418-4
- Kovacevic A, Bär S, Starystach S, Simmelbauer A, Elsässer M, Müller A, Mohammadi Motlagh A, Oberhoffer-Fritz R, Ostermayer E, Ewert P, Gorenflo M, Wacker-Gussmann A: Objective Assessment of Counselling for Fetal Heart Defects: An Interdisciplinary Multicenter Study. J Clin Med. 2020; 8;9(2):467. doi: 10.3390/jcm9020467
- Kovacevic A, Simmelbauer A, Starystach S, Elsässer M, Müller A, Bär S, Gorenflo M: Counseling for Prenatal Congenital Heart Disease-Recommendations Based on Empirical Assessment of Counseling Success. Front Pediatr. 2020; 8:26. doi: 10.3389/fped.2020.00026
- Kovacevic A, Starystach S, Elsässer M, Flur H, Müller A, Bär S, Gorenflo M: Counseling for Fetal Heart Disease – Current Standards and Best Practice. Translational Pediatrics (2020): 1-10. dx.doi.org/10.21037/tp-20-181
- Krobisch V, Deutschbein J, Möckel M, Schmiedhofer M, Schneider A, Inhoff T, Keil T, Heintze C, Rose M, Müller-Werdan U, Schenk L: Empirische Versorgungsforschung in der Notfall- und Akutmedizin: Erste Ergebnisse eines begleitenden Monitorings zur Patientenrekrutierung und Stichprobenqualität. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2020, 115(2):125-133. doi: 10.1007/s00063-018-0522-y. Epub 2019 Jan 2.
- Krobisch V, Sonntag P-T, Schenk L: Was braucht eine gute Pflege? Spezifika der Versorgung am Beispiel älterer Migrantinnen und Migranten aus der Türkei. In: Liane Schenk und Monika Habermann (Hg.): Migration und Alter. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, S. 57–70. DOI: 10.1515/9783110563375-006
- Ludwig S, Dettmer S, Wurl W, Seeland U, Maaz A, Peters H: Evaluation der Relevanz und curricularen Integration von geschlechtersensiblen und kulturellen Kompetenzen durch Medizinstudierende im Praktischen Jahr: Effekte von diversitätsbezogenen Studierendengruppen und Curriculum. GMS J Med Educ 2020, 37(2):Doc19. doi: 10.3205/zma001312
- Molzberger K: Autonomie und Kalkulation: Zur Praxis gesellschaftlicher Ökonomisierung im Gesundheits- und Krankenhauswesen. transcript Verlag 2020. E-Book: www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5078-5/autonomie-und-kalkulation
- Molzberger K, Lange R, Kaczmarczyk G, Dettmer S: Herausforderungen für Gleichstellungsarbeit in der deutschen Hochschulmedizin. Beiträge zur Hochschulforschung. 42. 94-109. www.bzh.bayern.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Beitraege_zur_Hochschulforschung/2020/4_2020_Molzberger-Lange-Kaczmarczyk-Dettmer.pdf
- Moore K, Jamil K, Verleger K, Luo L, Kebede N, Heisen M, Corman S, Leonardi R, Bakker R, Maï C, Shamseddine N, Huang X, Allegretti AS. Real-world treatment patterns and outcomes using terlipressin in 203 patients with the hepatorenal syndrome. Aliment Pharmacol Ther. 2020 Jul;52(2):351-358. doi: 10.1111/apt.15836. Epub 2020 Jun 4. PMID: 32495956; PMCID: PMC7383732.
- Mohty M, Knauf W, Romanus D, Corman S, Verleger K, Kwon Y, Cherepanov D, Cambron-Mellott MJ, Vikis HG, Gonzalez F, Gavini F, Ramasamy K. Real-world treatment patterns and outcomes in non-transplant newly diagnosed multiple Myeloma in France, Germany, Italy, and the United Kingdom. Eur J Haematol. 2020 Sep;105(3):308-325. doi: 10.1111/ejh.13439. Epub 2020 Jun 9. PMID: 32418256; PMCID: PMC7497114
- Oslislo S, Heintze C, Möckel M, Schenk L, Holzinger F. What role does the GP play for emergency department utilizers? A qualitative exploration of respiratory patients' perspectives in Berlin, Germany. BMC Fam Pract 2020 Jul 30;21(1):154. doi: 10.1186/s12875-020-01222-w
- Peppler L: Ethnisierte Gesundheitsversorgung und die „türkisierte“ Arzt-Patienten-Beziehung in Deutschland. In: Curare (2019): 42, 1-2, 61-71
- Peppler L: (Post-)migrantische Mediziner/-innen in der gesundheitlichen Versorgung älterer Patient-/ innen mit Migrationshintergrund. In: Liane Schenk und Monika Habermann (Hg.): Migration und Alter. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, S. 113–122. DOI: 10.1515/9783110563375-011
- Peppler, L: Physicians of Turkish immigration background in Germany. Professionalism and ethnicity between migration and health policies. In: The BETIM Journal of Medical Humanities 1 (1), S. 29–39.
- Pöge K, Michalski N, Hoebel J, Burchardi JM, Starker A: Soziale Unterschiede in der Gesundheit von Männern beim Übergang in den Ruhestand. Vierter Deutscher Männergesundheitsbericht der Stiftung Männergesundheit. In: Hendrik J, Johannes S, Matthias S (Hrsg.): Männer und der Übergang in die Rente. 1. Aufl. Psychosozial-Verlag; 2020; S. 67-80. ISBN: 978-3-8379-3023-8. DOI: 10.30820/9783837977042-67
- Reitzle L, Paprott R, Färber F, Heidemann C, Schmidt C, Thamm R, Scheidt-Nave C, Ziese T: Gesundheitsberichterstattung im Rahmen von Public Health Surveillance: Das Beispiel Diabetes. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2020; 63(9):1099-1107. German. doi: 10.1007/s00103-020-03201-z
- Schenk L, Habermann M (Hg.): Migration und Alter. Berlin, Boston 2020: De Gruyter. DOI: 10.1515/9783110563375
- Schenk L, Peppler L, Habermann M: Grundlagen. In: Liane Schenk und Monika Habermann (Hg.): Migration und Alter. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, S. 7–20. DOI: 10.1515/9783110563375-002
- Schenk L, Peppler L: Erklärungsansätze zum Zusammenhang von Migration und Gesundheit. In: Liane Schenk und Monika Habermann (Hg.): Migration und Alter. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, S. 21–32. DOI: 10.1515/9783110563375-003
- Schenk L, Peppler L. Migration. In: Deinzer, Renate; Knesebeck, Olaf von dem (Hrsg.): Online Lehrbuch der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie. Bd. 1: Inhalte der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie. (Living Handbooks der German Medical Science) doi.org/10.5680/olmps000073
- Schenk L, Römer C, Schneider A: Migration und Herzgesundheit in der Notfallversorgung. In: Möckel M, Radke PW, Wolfrum S (Hrsg.) Kardiovaskuläre Notfall- und Akutmedizin. Verlag De Gruyter: Berlin, Boston 2020, 395-404. doi.org/10.1515/9783110597516-201
- Schindel D, Kleyer C, Schenk L (2020) Somatische Erkrankungen Wohnungsloser in Deutschland. Ein narratives Literaturreview der Jahre 2009–2019. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 63(10), 1189-1202. DOI: 10.1007/s00103-020-03213-9
- Schneider J, Algharably E, Budnick A, Wenzel A, Dräger D, Kreutz R: Deficits in pain medication in older adults with chronic pain receiving home care: A cross-sectional. study in Germany.PLoS ONE. 2020, 15(2):e0229229. doi.org/10.1371/journal.pone.0229229
- Schneider A, Blüher S, Grittner U, Anton V, Schaeffner E, Ebert N, Jakob O, Martus P, Kuhlmey A, Wenning V, Schnitzer S: Is there an association between social determinants and care dependency risk? A multi‐state model analysis of a longitudinal study. Res Nurs Health. 2020, 43(3): 230-240. doi.org/10.1002/nur.22022
- Schnitzer S, Blüher S, Teti A, et al. Risk Profiles for Care Dependency: Cross-Sectional Findings of a Population-Based Cohort Study in Germany. J Aging Health. 2020, 32(5-6):352-360. doi:10.1177/0898264318822364
- Sonntag, Pia-Theresa; Krobisch, Verena; Schenk, Liane: Wie migrationssensibel ist die ambulante Pflege? In: Liane Schenk und Monika Habermann (Hg.): Migration und Alter. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, S. 71–80. DOI: 10.1515/9783110563375-007
- Starystach S: Zur Funktion informeller Kommunikation in Gerichtverfahren am Beispiel des deutschen Strafverfahrens. Soziale Systeme, 22 (1-2), 95-124. doi.org/10.1515/sosys-2017-0004
- Stühmann LM, Paprott R, Heidemann C, Baumert J, Hansen S, Zahn D, Scheidt-Nave C, Gellert P: Health App Use and Its Correlates Among Individuals With and Without Type 2 Diabetes: Nationwide Population-Based Survey. JMIR Diabetes. 2020 May 20;5(2):e14396. doi: 10.2196/14396. PMID: 32432555; PMCID: PMC7270854.
- Stühmann LM, Paprott R, Heidemann C, Ziese T, Hansen S, Zahn D, Scheidt-Nave C, Gellert P: Psychometric properties of a nationwide survey for adults with and without diabetes: the “disease knowledge and information needs – diabetes mellitus (2017)” survey. BMC Public Health 2020, 20(1):192. doi: 10.1186/s12889-020-8296-6
- Tackmann E, Kurz P, Dettmer S: Attitudes and knowledge about post-mortem organ donation among medical students, trainee nurses and students of health sciences in Germany: A cross-sectional study. Der Anästhesist 2020. Online Veröffentlichung. doi: 10.1007/s00101-020-00812-8P
- Tegeler C., Beyer AK., Hoppmann F. et al. Current state of research on psychotherapy for home-living vulnerable older adults with depression. Z Gerontol Geriat (2020). doi.org/10.1007/s00391-020-01805-3
- Verleger K, Penrod JR, Manley Daumont M, Solem C, Luo L, Macahilig C, Hertel N. Costs and Cost Drivers Associated with Non-Small-Cell Lung Cancer Patients Who Received Two or More Lines of Therapy in Europe. Clinicoecon Outcomes Res. 2020 Jan 15;12:23-33. doi: 10.2147/CEOR.S223760. PMID: 32021337; PMCID: PMC6970261.
- Weigl M, Catchpole K, Wehler M, Schneider A: Workflow disruptions and provider situation awareness in acute care: An observational study with emergency department physicians and nurses. Applied Ergonomics 2020, 88:103155. doi:https://doi.org/10.1016/j.apergo.2020.103155
- Weigl M. Händl T. Wehler M, Schneider A: Time-allocation study of nurse and physician activities in the emergency department. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2020, Online ahead of print
- Wenzel A, Budnick A, Schneider J, Kreutz R, Dräger D: Pflegerisches Schmerzmanagement bei ambulant versorgten Pflegebedürftigen. Pflege 2020, 33(2):63-73. doi:10.3262/P&G2003256
- Wenzel A, Eggert S, von Berenberg-Gossler P, Jordan L-M, Suhr R, Dräger D: The care situation of centenarians from the perspective of caretaking daughters and sons within sharing an extensive past – an in depth analysis. Pflege & Gesellschaft. 2020, 25 (3):256 – 270
- Wolf J, Molzberger K: Das Krankenhaus als anpassungsfähiges Netzwerkarrangement? Umgangsmodi und neue Verknüpfungen in Folge der Corona-Krise, in: Stegbauer C, Clemens I (Hrsg.): Corona-Netzwerke. Gesellschaft im Zeichen des Virus. Wiesbaden: Springer VS (2020), S. 139-150
- Zöllick J, Kuhlmey A, Nordheim J, Blüher S: Akzeptanz von Technik in unterschiedlichen Funktionsbereichen der professionellen Pflege. Monitor Pflege 2020, 6(1): 21-25. www.monitor-pflege.de/archiv/ausgaben-2020/mopf_1_2020/at_download/file
- Zöllick J C, Kuhlmey A, Nordheim J, Blüher S: Technik und Pflege – eine ambivalente Beziehung. Pflegez. 2020, 73:50-53
2019
- Adam H, Lebeau A, Turzynski A, Materna V, Rakowsky S, Wesselmann S: Telemedizin in der Onkologie: Qualität verbessern – aber wie?. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg.): Krankenhaus-Report 2019. Springer, Berlin, Heidelberg
- Altendorf MB, van Weert JCM, Hoving C, Smit ES. Should or could? Testing the use of autonomy-supportive language and the provision of choice in online computer-tailored alcohol reduction communication. Digit Health (2019);5: doi: 10.1177/2055207619832767
- Amman J, Palis H, Jongerius C, Rossi M G, Altendorf M B, van Beusekom M, Duprez V.: Express rather than impress: Benefits of the rEACH summer school for early-career researchers in the field of health communication. Patient Education and Counseling (2019), 102, 398-400. doi:10.1016/j.pec.2019.01.008
- Bär S, Starystach S, Reisch E: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Wie die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen im Krankenhaus gelingen kann. KU Gesundheitsmanagement 2019/02, 68-70
- Baer NR, Luck-Sikorski C, Schomerus G: Die Depression aus der Perspektive der Massenmedien und der Betroffenen. Eine Diskursanalyse und die intermediale Abhängigkeit zweier Diskursebenen. In: Krumm et al.: Qualitative Forschung in der Sozialpsychiatrie - Eine Einführung in Methodik und Praxis. Köln: Psychiatrie Verlag GmbH 2019; 193-204
- Beyer AK, Wolff JK, Freiberger E, Wurm S: Are self-perceptions of ageing modifiable? Examination of an exercise programme with vs. without a self-perceptions of ageing-intervention for older adults. Psychology & Health 2019; 34(6): 661-76; DOI: 10.1080/08870446.2018.1556273
- Blüher S, Kuhlmey A: Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung. Bundesgesundheitsblatt 2019; 62(3): 261-266; doi.org/10.1007/s00103-019-02879-0
- Blüher S, Wenzel A, Eggert S, Suhr R, Dräger, D: Handlungsbezogene Resilienz bei Langlebigen – eine soziologische Annäherung. Z Gerontol Geriat 2019; doi.org/10.1007/s00391-019-01637-w; Epub ahead of print
- Brauchmann J, Hruschka L, Baer N-R, Jödicke B, Urlen M, Wiegand S, Schenk L: Gesundheitsförderung und Übergewichtsprävention – systematische Bewertung verfügbarer Informationsmaterialien mit Fokus auf Risikogruppen. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz (2019); 62(12): 1522-1530; doi: 10.1007/s00103-019-03031-8
- Brünger M, Bernert S, Spyra K: Occupation as a proxy for job exposures? Routine data analysis using the example of rehabilitation. Gesundheitswesen 2019, Epub ahead of print; doi: 10.1055/a-0965-6777
- Budnick A, Kuhlmey A: Demographischer Wandel in Deutschland. In: Deinzer R, Knesebeck v. d. O, (eds.) Online Textbook – Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie. Online available: books.publisso.de/en/publisso_gold/ publishing/ books/overview/46/73/overview%20chapters.
- Budnick A, Wenzel A, Schneider J, Paschke-Duke M, Kreutz R, Dräger D (2019). Schmerzgeschehen bei nicht-auskunftsfähigen ambulant versorgten Pflegebedürftigen – Herausforderungen und Empfehlungen. Der Schmerz. link.springer.com/article/10.1007%2Fs00482-019-00404-5; Epub ahead of print
- Cha J, Voigt-Antons J, Trahms C, Möller S, Nordheim J: Finding critical features for predicting quality of life in tablet-based serious games for dementia. Qual User Exp 4, 6 (2019). doi.org/10.1007/s41233-019-0028-2
- Ernsting C, Stühmann L M , Dombrowski Stephan U , Voigt-Antons JN , Kuhlmey A , Gellert P: Associations of Health App Use and Perceived Effectiveness in People With Cardiovascular Diseases and Diabetes: Population-Based Survey. JMIR Mhealth Uhealth 2019; 7(3): e12179; doi: 10.2196/12179
- Falk J, Haaf H-G, Brünger M: Rehabilitation von Menschen mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit im Kontext aktueller Leitlinien. Eine Analyse auf Basis von Routinedaten. Rehabilitation 2019; 58(04): 225-233; doi; 10.1055/a-0620-6911
- Frick J, Möckel M, Schmiedhofer M, Searle J, Erdmann B, Erhart M, Slagman A: Questionnaire for the utilization of the Emergency Department: Implications for the patient Survey. Med Klin Intensivmed Notfmed 2019; 114(1): 38-44; doi: 10.1007/s00063-017-0345-2
- Frick J, Schindel D, Gebert P, Grittner U, Schenk L: Improving quality of life in cancer patients through higher participation and health literacy: study protocol for evaluating the oncological social care project (OSCAR), BMC Health Services Research 2019; 19(1): 754, doi.org/10.1186/s12913-019-4585-0
- Frost N, Brünger M, Ruwwe-Glosenkamp C, Raspe M, Tessmer A, Temmesfeld-Wollbrück B, Schürmann D, Suttorp N, Witzenrath M: Indwelling pleural catheters for malignancy-associated pleural effusion: report on a single centre's ten years of experience. BMC Pulm Med 2019; 19(1): 232, doi.org/10.1186/s12890-019-1002-8
- Fürstenberg A, Starystach S: Crime organizacional e corrupção endêmica: Siemens e o amor pela Rússia. JOTA (04.11.2019) www.jota.info/opiniao-e-analise/artigos/crime-organizacional-e-corrupcao-endemica-siemens-e-o-amor-pela-russia-04112019
- Gellert P, Bethke N, Seybold J. School-based educational and on-site vaccination intervention among adolescents: study protocol of a cluster randomised controlled trial. BMJ Open 2019; 0:e025113. doi:10.1136/bmjopen-2018-025113
- Gellert P, von Berenberg P, Zahn T, Neuwirth J, Kuhlmey A, Dräger D: Multimorbidity Profiles in German Centenarians: A Latent Class Analysis of Health Insurance Data. J Aging Health 2019; 31(4): 580-594; doi: 10.1177/0898264317737894
- Gellert P, Wienert J, Ziegelmann J P, Kuhlmey A: Profiles of physical activity biographies in relation to life and aging satisfaction in older adults: longitudinal findings. European Review Of Aging And Physical Activity 2019; 16: 14; doi: 10.1186/s11556-019-0221-6
- Heidemann C, Paprott C, Stühmann LM, Baumert J, Mühlenbruch K, Hansen S, Schiborn C, Zahn D, Gellert P, Scheidt-Nave C: Perceived diabetes risk and related determinants in individuals with high actual diabetes risk: results from a nationwide population-based survey. BMJ Open Diabetes Research and Care 2019; 7(1): e00680; doi: 10.1136/bmjdrc-2019-000680
- Hirsch DM, Spanier K, Radoschewski FM, Bethge M: Associations between overcommitment, effort-reward imbalance and mental health: findings from a longitudinal study. Int Arch Occup Environ Health 2019; 92(4): 559-567. doi: 10.1007/s00420-018-1391-7
- Hitzblech T, Maaz A, Rollinger T, Ludwig S, Dettmer S, Wurl W, Romero Y-R, Raspe R, Petzold M, Breckwoldt J, Peters H: Der Modellstudiengang Medizin der Charité Berlin – ein Projektbericht auf Basis einer semesterübergreifenden Studierendenevaluation. GMS J Med Educ 2019; 36(5):Doc54, doi: 10.3205/zma001262
- Hoffmann W, Latza U, Baumeister SE, Brünger M, Buttmann-Schweiger N, Hardt J, Hoffmann V, Karch A, Richter A, Schmidt CO, Schmidtmann I, Swart E, van den Berg N: Guidelines and recommendations for ensuring Good Epidemiological Practice (GEP): a guideline developed by the German Society for Epidemiology. Eur J Epidemiol 2019; 34(3): 301-317; DOI: 10.1007/s10654-019-00500-x
- Kalinowski S, Dräger D, Kuhnert R, Kreutz R, Budnick A: Pain, Fear of Falling, and Functional Performance Among Nursing Home Residents: A Longitudinal Study. Western Journal of Nursing Research 2019; 41(2): 191-216; doi: 10.1177/0193945918759958
- Knittle K, Gellert P, Moore C, Bourke N & Hull V: Goal achievement and goal-related cognitions in behavioral activation treatment for depression. Behavior Therapy 2019. Available online 25 January 2019; doi: 10.1016/j.beth.2019.01.005; in press
- Krobisch V, Deutschbein J, Möckel M, Schmiedhofer M, Schneider A, Inhoff T, Keil T, Heintze C, Rose M, Müller-Werdan U, Schenk L: Empirical health services research in emergency and acute medicine: Preliminary results of concomitant monitoring of patient recruitment and sample Quality. Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin 2019; doi: 10.1007/s00063-018-0522-y; Epub ahead of print
- Krobisch V, Deutschbein J, Möckel M, Schmiedhofer M, Schneider A, Inhoff T, Keil T, Heintze C, Rose M, Müller-Werdan U, Schenk L: Erratum to: Empirical health services research in emergency and acute medicine: Preliminary results of concomitantmonitoring of patient recruitment and sample quality. Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin 2019; doi: 10.1007/s00063-019-0536-0; Epub ahead of print
- Krumm R, Dienes A, Weiß S, Starystach S, Schröder H-H, Bär S: Security Radar 2019. Wake-up call for Europe.FES Regional Office for Cooperation and Peace in Europe (Hrsg.), Wien. library.fes.de/pdf-files/bueros/wien/15176-20190412.pdf
- Lech S, O’Sullivan J L, Gellert P, Voigt-Antons J N, Greinacher R, Nordheim J: Tablet-Based Outpatient Care for People With Dementia. The Journal of Gerontopsychology and Geriatric Psychiatry 2019; 32(3): 135-144. doi:10.1024/1662-9647/a000210
- Mandl L, Schindel D, Deutschbein J, Frick J, Schenk L: Deutschsprachige Leitlinien für die Aphasie- und Dysarthriebehandlung nach Schlaganfall. Rehabilitation 2019; 58(05): 331-338; doi: 10.1055/a-0651-9838
- Meyer R, Drewniak D, Hovorka T, Schenk L: Questioning the Questionnaire: Methodological Challenges in Measuring Subjective Quality of Life in Nursing Homes Using Cognitive Interviewing Techniques. Qual Health Res 2019; 29(7): 972-986; doi: 10.1177/1049732318812042
- Nordheim J, Häusler A, Yasar S, Suhr R, Kuhlmey A, Rapp M, Gellert P: Psychosocial Intervention in Couples Coping with Dementia Led by a Psychotherapist and a Social Worker: The DYADEM Trial. J Alzheimers Dis. 2019; 68(2): 745-755; doi: 10.3233/JAD-180812
- Oedekoven M, Amin-Kotb K, Gellert P, Balke K, Kuhlmey A, Schnitzer S: Associations Between Informal Caregivers’ Burden and Educational Level. GeroPsych 2019; 32(1): 19-29; doi: 10.1024/1662-9647/a000199
- Oedekoven M, Herrmann WJ, Ernsting C, Schnitzer S, Kanzler M, Kuhlmey A, Gellert P: Patients’ health literacy in relation to the preference for a general practitioner as the source of health information. BMC Familiy Practice 2019; 20(1): 94; doi: 10.1186/s12875-019-0975-y
- Oslislo S, Heintze C, Schmiedhofer M, Möckel M, Schenk L, Holzinger F: How to decide adequately? Qualitative study of GPs’ view on decisionmaking in self-referred and physician-referred emergency department consultations in Berlin, Germany. BMJ Open 2019; 9(4): e026786; doi: 10.1136/bmjopen-2018-026786
- Peppler L: Rezension zu: Pfütsch, Pierre (Hg.): Marketplace, Power, Prestige. The Healthcare Professions‘ Struggle for Recognition. (MedGG-Beiheft, 70) Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2019. In: Gesnerus 2019,76 (2), 315-317
- Schindel D, Schneider A, Grittner U, Jöbges M, Schenk L: Quality of life after stroke rehabilitation discharge: a 12-month longitudinal study. Disability and Rehabilitation 2019; www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09638288.2019.1699173
- Schneider A, Blüher S, Grittner U, Anton V, Schaeffner E, Ebert N, Martus P, Kuhlmey A, Schnitzer S: Is there an association between social determinants and care dependency risk? European Journal of Public Health 2019; 29(4): ckz186.345; doi.org/10.1093/eurpub/ckz186.345
- Schneider A, Wehler M, Weigl M: Effects of work conditions on provider mental well-being and quality of care: a mixed-methods intervention study in the emergency department. BMC Emergency Medicine 2019; 19(1); doi.org/10.1186/s12873-018-0218-x
- Schneider A, Wehler M, Weigl M: Provider interruptions and patient perceptions of care: an observational study in the emergency department. BMJ Qual Saf 2019; 28(4): 296-304; doi: 10.1136/bmjqs-2018-007811
- Schnitzer S, Blüher S, Teti A, Schaeffner E, Ebert N, Martus P, Suhr R, Kuhlmey A: Risk Profiles for Care Dependency: Cross-sectional findings of a population-based cohort study in Germany. Journal of Aging and Health; doi.org/10.1177/0898264318822364; Epub ahead of print
- Senf B, Fettel J, Demmerle C, Maiwurm P: Physicians' attitudes towards psycho-oncology, perceived barriers, and psychosocial competencies: Indicators of successful implementation of adjunctive Psycho-oncological care?. Psycho-oncology 2019, 28(2), 415–422
- Slagman A, Greiner F, Searle J, Harriss L, Thompson F, Frick J, Bolanaki M, Lindner T, Möckel M: Suitability of the German version of the Manchester Triage System to redirect emergency department patients to general practitioner care: a prospective cohort study. BMJ Open. 2019;9(5):e024896
- Stamm-Balderjahn S, Falinski R, Rossek S, Spyra K: Development and evaluation of a patient passport to promote self-management in patients with heart diseases. BMC Health Services Research, 2019; 19: 716, doi.org/10.1186/s12913-019-4565-4
- Starystach S, Bär S: Feindliche Übernahme? Krankenhauspflege in Zeiten der Ökonomisierung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (2019) 71 (2), 211-235.https://doi.org/10.1007/s11577-019-00622-w
- Stein T, Schnitzer S, Kuhlmey A, Blüher S: Dreidimensionales Pflege-Assessment-Instrument. Der Hausarzt, 2019, 04: 50-51
- Stumm J, Thierbach C, Peter L, Schnitzer S, Dini L, Heintze C, Döpfmer S: Coordination of care for multimorbid patients from the perspective of general practitioners–a qualitative study. BMC Family Practice, 2019; 20(1): 160; bmcfampract.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12875-019-1048-y
- Sulmann D, Eggert S, Kuhlmey A, Suhr R: Qualitätsberichterstattung zur stationären Pflege – Informationsbedürfnisse, Suchstrategien und Informationsquellen von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen. Bundesgesundheitsblatt 2019; 62(3): 311–319; doi: 10.1007/s00103-019-02885-2
- Tackmann E, Dettmer S: Entwicklung der Akzeptanz der postmortalen Organspende und ihre Einflussfaktoren in Deutschland. Med Klin Intensivmed Notfmed 2019 Nov21 Doi: 10.1007/s00063-019-00631-9-
- Tackmann E, Dettmer S: Measures influencing post-mortem organ donation rates in Germany, the Netherlands, Spain and the UK. A systematic review. Anaesthesist 2019; 68(6): 377-383
- Tille F, Röttger R, Gibis B, Busse R, Kuhlmey A, Schnitzer S: Patients’ perceptions of health system responsiveness in ambulatory care in Germany. Patient Education and Counseling (PEC) 2019; 102: 162-171; ISSN: 0738-3991
- Tille F, Weishaar H, Gibis B, Schnitzer S: Patients’ understanding of health information in Germany, Patient Preference and Adherence 2019; 13: 805-817
- Vorderwülbecke G, Hartwig S, Kuhlmey A: Gewaltsamer Tod im Alter – eine Analyse von Obduktionsberichten. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 05 September 2019.
- Zöllick J, Kuhlmey A, Schenk L, Schindel D, Blüher S: Amused, accepted, and used? Attitudes and emotions towards automated vehicles, their relationships, and predictive value for usage intention. Transportation Research Part F 2019; 65: 68-78; doi: 10.1016/j.trf.2019.07.009
- Zöllick J, Kuhlmey A, Schenk L, Schindel D, Blüher S: Assessing acceptance of electric automated vehicles after exposure in a realistic traffic Environment. PLoS ONE 2019; 14(5): e0215969; doi: 10.1371/journal.pone.0215969
- Zöllick J, Kuhlmey A, Suhr R, Eggert S, Blüher S: Akzeptanz von Technikeinsatz in der Pflege. Zwischenergebnisse einer Befragung unter professionell Pflegenden. In K. Jacobs et al. (Hrsg.) Pflege-Report 2019. Wiesbaden: Springer, S. 211-218
2018
- Bär S; Starystach S: Arbeitsbedingungen in der Krankenhauspflege. Ein (institutionen-)theoretischer und empirischer Beitrag zur Analyse der Organisation Krankenhaus. Soziale Welt (2018) 68 (4), 385-403. doi.org/10.5771/0038-6073-2017-4-385
- Bär S, Starystach S. Psychische Belastungen des Pflegepersonals im Krankenhaus: Effekte von Status und Organisationsstrukturen. Gesundheitswesen 80 (2018): 693-699. German. doi: 10.1055/s-0042-123850. Epub 2017 May 15
- Bär S, Starystach S: A participatory approach to prevent hospital nurses' psycho-social stress. Social Publishers Foundation: Practitioner Research (2018). www.socialpublishersfoundation.org/knowledge_base/a-participatory-approach-to-prevent-hospital-nurses-psycho-social-stress/
- Bär S, Starystach S, Ernst C, Streib C, Hönig A: Durchführung von Gesundheitszirkeln an Krankenhäusern zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen im Bereich Pflege. heiDOK, Heidelberg. doi.org/10.11588/heidok.00025660
- Bethke N, Gellert P, Seybold J. Encourage early-career scientists to shape policy. Nature. 2018 Oct;562(7727):344. doi: 10.1038/d41586-018-07057-x. PMID: 30333584
- Bethge M, Spanier K, Peters E, Michel E, Radoschewski M: Self-Reported work ability predicts rehabilitation measures, disability pensions, other welfare benefits, and work rarticipation: longitudinal findings from a sample of German employees. J Occup Rehabil. 2018; 28(3): 495-503. doi: 10.1007/s10926-017-9733-y.
- Brünger M, Spyra K: A Suitable screening to assess self-efficacy in clinical routine and studies? Psychometric properties of the short-form Generalized self-efficacy scale (GSE-6) in Rehabilitation. Ann Phys Rehabil Med 2018;61:542-543
- Brünger M, Spyra K: Importance of job demands for rehabilitation patients - application of an index according to occupations. Rehabilitation. 2018; 57(4): 239-247. doi: 10.1055/s-0043-106725
- Brünger M, Spyra K: Validation of the short-form Generalized Self-Efficacy scale (GSE-6) in Rehabilitation. Rev Epidemiol Sante 2018;66(S5):S417
- Brünger M, Spyra K: Validierung der Kurzform der Allgemeinen Selbstwirksamkeitsskala (GSE-6) in der internistischen Rehabilitation. Internist. 2018;59(S1):S63-S63.
- Cyron T, Zoellick J C: Business Development in Post-Growth Economies: Challenging Assumptions in the Existing Business Growth Literature. Management revue (mrev) 2018; 29(3): 206-229. doi: 10.5771/0935-9915-2018-3-206. Available at: doi.org/10.5771/0935-9915-2018-3-206
- Färber F, Rosendahl J: Zusammenhang von Resilienz und psychischer Gesundheit bei körperlichen Erkrankungen - Systematisches Review und Metaanalyse. Dtsch Arztebl Int. 2018; 115(38):621-627. doi: 10.3238/arztebl.2018.0621
- Fahrenkrog S, Bernert S, Marquardt M, Orban A, Symannek C, Martius PA, Spyra K: Zielorientierte individuelle Nachsorge (ZINA): ein bedarfsorientiertes differenzielles Nachsorgekonzept für die psychosomatische Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2018; 102:97-105
- Falk J, Haaf HG, Brünger M: Rehabilitation von Menschen mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit im Kontext aktueller Leitlinien. Eine Analyse auf Basis von Routinedaten. Rehabilitation 2018, eFirst. doi: 10.1055/a-0620-6911
- Frick J, Slagman A, Möckel M, Searle J, Stemmler F, Joachim R, Lindner T: Erleben von aggressivem Verhalten in der Notaufnahme nach Etablierung eines Deeskalationstrainings. Notfall + Rettungsmedizin 2018; 21(5): 349–356
- Gellert P, Eggert S, Zwillich C, Hörter S, Kuhlmey A, Dräger D: Long-term Care Status in Centenarians and Younger Cohorts of Oldest Old in the Last 6 Years of Life: Trajectories and Potential Mechanisms. Journal of the American Medical Directors Association 2018; 19(6): 535-540.e1. doi: 10.1016/j.jamda.2018.02.010
- Gellert P, Ernsting C, Salm F, Oedekoven M; Kanzler M; Kuhlmey A: Disease-specific knowledge in individuals with and without chronic conditions, Journal of Public Health 2018; 26(2): 145-150
- Gellert P, Häusler A, Suhr R, Gholami M, Rapp M, Kuhlmey A, Nordheim J, Kanzler M: Testing the stress-buffering hypothesis of social support in couples coping with early-stage dementia. PLoS ONE 2018; 13 (1): e0189849. doi: 10.1371/journal.pone.0189849
- Gellert P, von Berenberg P, Oedekoven M, Klemt M, Zwillich C, Hörter S, Kuhlmey A, Dräger D: Centenarians Differ in Their Comorbidity Trends During The 6 Years Before Death Compared to Individuals Who Died in Their 80s or 90s. J Gerontol A Biol Sci Med Sci. 2018; 73(10):1357-1362. doi: 10.1093/gerona/glx136
- Guse AH, Kuhlmey A.: Modellstudiengänge in der Medizin - Lehrinnovationen am Beispiel der Studiengänge in Hamburg und Berlin, Bundesgesundheitsblatt 2018, 61 (2): 132-140. doi: 10.1007/s00103-017-2678
- Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger, A (Hrsg.): Pflege-Report 2018, Schwerpunkt: Qualität in der Pflege, Schattauer (Stuttgart), ISBN 978-3-662-56822-4
- Kovacevic A, Simmelbauer A, Starystach S, Elsässer M, Sohn C, Müller A, Bär S, Gorenflo M: Asessment of Needs for Counseling After Prenatal Diagnosis of Congenital Heart Disease - A Multidisciplinary Approach. Klin Padiatr. 2018 Sep;230(5):251-256. English. doi: 10.1055/a-0633-3331. Epub 2018 Jul 17
- Kovacevic A, Simmelbauer A, Starystach S, Bär S, Elsässer M, Sohn C, Müller A, Gorenflo M: Assessment of Needs for Counselling after Prenatal Diagnosis of Congenital Heart Disease: Development and Evaluation of a Questionnaire. The Thoracic Cardiovascular Surgeon (2018) 66: 2. doi.org/10.1055/s-0038-1628358
- Krause L, Kuntz B, Schenk L, Knopf H: Mundgesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring 2018; 3(4): 3–21. DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-089
- Kreutz R, Schmidt I M, Dräger D, Brüggen F, Hörter S, Zwillich C, Kuhlmey A, Gellert P: Atrial fibrillation and medication treatment among centenarians: Are all very old patients treated the same? Geriatr Gerontol Int 2018;18(12):1634-1640
- Krobisch V, Deutschbein J, Möckel M, Schmiedhofer M, Schneider A, Inhoff T, Keil T, Heintze C, Rose M, Müller-Werdan U, Schenk L: Empirische Versorgungsforschung in der Notfall- und Akutmedizin. Erste Ergebnisse eines begleitenden Monitorings zur Patientenrekrutierung und Stichprobenqualität. Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2019; DOI: 10.1007/s00063-018-0522-y (efirst). www.springermedizin.de/empirische-versorgungsforschung-in-der-notfall-und-akutmedizin/16369746
- Kuhlmey A, von Renteln-Kruse W (Hrsg.): Chronische Wunden im Alter, Praxiswissen Gerontologie und Geriatrie Kompakt, Band 9, Walter de Gruyter, Berlin-New York 2018, ISBN 978-3-11-050123-0
- Mandl L, Schindel D, Deutschbein J, et al: Deutschsprachige Leitlinien für die Aphasie- und Dysarthriebehandlung nach Schlaganfall TT - Quality of German-Language Guidelines for Post-Stroke Rehabilitation of Aphasia and Dysarthria. Rehabilitation 2018. doi: 10.1055/a-0651-9838
- Peppler L: Changes in Highly Skilled Migration Policies – Turkish German Medical Migration since the 1960s. Migration Letters, Transnational Press London 2018; vol. 15(4): 491-502. doi: 10.33182/ml.v15i4.1
- Peppler L: Die migrierte Generation als neue Analysekategorie für die Migrationsforschung. In: Scholl-Schneider Sarah; Kropp, Moritz (Hrsg.): Migration und Generation im östlichen Europa. Volkskundlich-ethnologische Perspektiven. Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde. Münster: Waxmann Verlag 2018; 249-270
- Peters E, Spanier K, Radoschewski FM, Bethge M: Influence of social support among employees on mental health and work ability-a prospective cohort study in 2013-15. Eur J Public Health. 2018; 28(5):819-823. doi: 10.1093/eurpub/cky067
- Pohlmann M, Starystach S: Die Tyrannei von Integrität und Compliance. Warum allzu moralische Unternehmen ein Albtraum sind. Manager Magazin (29.11.2018). www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/compliance-allzu-moralische-unternehmen-sind-ein-albtraum-a-1240911.htmlI
- Salm F, Ernsting C, Kuhlmey A, Kanzler M, Gastmeier P, Gellert P: Antibiotic use, knowledge and health literacy among the general population in Berlin, Germany and its surrounding rural areas: PLoS ONE 13(2): e0193336
- Schmidt IM, Kreutz R, Dräger D, Zwillich C, Hörter S, Kuhlmey A, Gellert P: Lower Prescription Rates in Centenarians with Heart Failure and Heart Failure and Kidney Disease Combined: Findings from a Longitudinal Cohort Study of Very Old Patients. Drug Aging 2018;35(10):907-916
- Schmiedhofer M, Inhoff T, Krobisch T, Schenk L, Rose M, Holzinger F, Keil T, Müller-Werdan U, Günster C, Möckel M: EMANET - Regionales Netzwerk für Versorgungsforschung in der Notfall- und Akutmedizin. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen ZEFQ 2018; 135-136: 81-88. doi.org/10.1016/j.zefq.2018.07.009
- Schneider A, Weigl M: Associations between psychosocial work factors and provider mental well-being in emergency departments: A systematic review. PLOS ONE 2019; 13(6): e0197375
- Schwingshackl L, Ruzanska U, Anton V, Wallroth R, Ohla K, Knüppel S, Schulze MB, Pischon T, Deutschbein J, Schenk L, Warschburger P, Harttig U, Boeing H, Bergmann MM: The NutriAct Family Study: a web-based prospective study on the epidemiological, psychological and sociological basis of food choice. BMC Public Health 2018; 18(1): 963.
- Sonntag P-T, Baer N-R, Kuhlmey A, Suhr R, Schenk L: Qualität und Qualitätsmessung in der Langzeitpflege aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer. In: Jacobs C., Kuhlmey A., Greß S., Klauber J., Schwinger A. (Hrsg.) Pflege-Report 2018. Qualität in der Pflege. Springer: Berlin 2018: 85-96. https//doi.org/10.1007/978-3-662-56822-4
- Sonntag PT, Kuhlmey A, Schenk L: Hilfe bei der Heimsuche. Gesundheit und Gesellschaft (G + G) 2018; Vol. 12, 21. Jahrgang.
- Spanier K, Michel E, Peters E, Radoschewski FM, Bethge M: Injustice at work affects work ability and role functioning: findings of a cohort study. Int J Public Health. 2018; 63(4): 447-456. doi: 10.1007/s00038-017-1056-4
- Stamm-Balderjahn S, Bartel S, Wilke K, Spyra K: Development and Evaluation of herzwegweiser.de - An Informational Website designed for Post-Rehabilitation Support of Cardiac Patients and their Healthcare Professionals in Berlin-Brandenburg. Rehabilitation 2018; 57(1): 31-37. doi: 10.1055/s-0043-103503
- Starystach S: Die soziale Praxis des Gerichtsverfahrens. Über die juristische Fallbearbeitung in Straf- und Zivilverfahren. Springer VS, Wiesbaden 2018. doi.org/10.1007/978-3-658-22818-7
- Starystach S, Bär S, Ernst C, Streib C: Organisationale Hindernisse auf dem Weg zur Profession. Eine wissenssoziologische Untersuchung über das berufliche Selbstverständnis von Pflegekräften im Krankenhaus. ARBEIT (2018) 27: 191-212. doi.org/10.1515/arbeit-2018-0017
- Tackmann E, Dettmer S: Akzeptanz der postmortalen Organspende in Deutschland - Repräsentative Querschnittsstudie. Der Anaesthesist 2018; 67(2): 118-125. doi:10.1007/s00101-017-0391-4
- Tackmann E, Dettmer S: Health-related quality of life in adult heart-transplant recipients—a systematic Review. Herz 2018; doi.org/10.1007/s00059-018-4745-8
- Tille F, Röttger R, Gibis B, Busse R, Kuhlmey A, Schnitzer S: Health system responsiveness and its social determinants in ambulatory care in Germany. Patient Education and Counseling 2018; 102(1): 162-171. DOI: doi.org/10.1016/j.pec.2018.08.020
- Wolff J K, Beyer A-K, Wurm S, Nowossadeck S, Wiest, M: Regional Impact of Population Aging on Changes in Individual Self-perceptions of Aging: Findings From the German Ageing Survey. Gerontologist 2018; 58(1): 47-56. doi:10.1093/geront/gnx127
- Zoellick J C, Bisht A: It's not (all) about efficiency: Powering and organizing technology from a degrowth perspective. Journal of Cleaner Production 2018; 197 (Part 2): 1787-1799
2017
- Begenau J: Staatssicherheit an der Charité. Metropol Verlag 2017.
- Bethge M, Spanier K, Peters E, Michel E, Radoschewski M: Self-Reported Work Ability Predicts Rehabilitation Measures, Disability Pensions, Other Welfare Benefits, and Work Participation: Longitudinal Findings from a Sample of German Employees. J Occup Rehabil 2017; Epub ahead of print. doi: 10.1007/s10926-017-9733-y
- Bernert S, Eggens U, Spyra K: Determinanten der Antragsstellung medizinischer Rehabilitation. DRV-Schriften 2017; 111: 124-125
- Beyer AK, Wurm S, Wolff JK: Älter werden – Gewinn oder Verlust? Individuelle Altersbilder und Altersdiskriminierung. In: Mahne K, Wolff JK, Simonson J, Tesch-Römer C (Hrsg.): Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS). Wiesbaden: Springer VS 2017; 329-343
- Beyer, AK, Ulbricht, S, Voigt, L, & Wurm, S: Altersbilder als Ressource zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Public Health Forum 2017, 25(2), 125-127. doi:10.1515/pubhef-2017-0005
- Blüher S, Schnitzer S, Kuhlmey A: Der Zustand Pflegebedürftigkeit und seine Einflussfaktoren im hohen Lebensalter. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg.): Pflegereport 2017. Schattauer Verlag 2017; 3-11
- Brünger M, Krüger T, Missel P, Feige L, Spyra K: Entwicklung und Evaluation eines ärztlich-psychotherapeutischen Befundberichts. Option für neue Zugangswege in die Suchtrehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 2017; DOI: 10.1055/s-0043-120573
- Brünger M, Missel P, Spyra K: Neuer ärztlich-psychotherapeutischer Befundbericht im Zugang zur Suchtrehabilitation. Ergebnisse eines Praxistests. Suchttherapie 2017; 18: S08. doi: 10.1055/s-0037-1604532
- Brünger M, Spyra K: Bedeutung von Arbeitsbelastungen bei Rehabilitanden – Anwendung eines Index für Berufstätigkeiten. Rehabilitation 2017. doi: 10.1055/s-0043-106725
- Brünger M, Spyra K: Validierung der Kurzform der Allgemeinen Selbstwirksamkeitsskala (GSE-6). Gesundheitswesen 2017; 79: P-XXV-M-161. doi: 10.1055/s-0037-1605910
- Brünger M, Spyra K: Validierung der Kurzform der Allgemeinen Selbstwirksamkeitsskala (GSE-6) in der Rehabilitation. DRV-Schriften 2017; 111: 72-74
- Craciun C, Gellert P, Flick U: Aging in precarious circumstances: Do positive views on aging make a difference? The Gerontologist 2017; 57 (3): 517–528. doi: 10.1093/geront/gnv135
- Eggert S, Kuhlmey A, Suhr R, Dräger D: Hundertjährige in Vorbereitung auf das Lebensende? Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2017: 1-7. doi: 10.1007/s00391-017-1187-5
- Ernsting C, Dombrowski S U, Oedekoven M, O Sullivan J L, Kanzler M, Kuhlmey A, Gellert P: Using smartphones and health apps to change and manage health behaviors: A population-based survey. Journal of Medical Internet Research 2017; 19(4):e101; doi: 10.2196/jmir.6838
- Frank L, Yesil-Jürgens R, Razum O, Bozorgmehr K, Schenk L, Gilsdorf A, et al. Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden und Flüchtlingen in Deutschland. J Health Monit 2017 21 DOI 1017886RKI-GBE-2017-005 Robert Koch-Inst [Internet]. [cited 2017 Jul 22]
- Gellert P, Häusler A, Gholami M, Rapp M, Kuhlmey A, Nordheim J: Own and partners’ dyadic coping and depressive symptoms in individuals with early-stage dementia and their caregiving partners. Aging & Mental Health 2017. doi: 10.1080/13607863.2017.1334759
- Gellert P, von Berenberg P, Oedekoven M, Klemt M, Zwillich C, Hörter S, Kuhlmey A, Dräger D: Centenarians Differ in Their Comorbidity Trends During The 6 Years Before Death Compared to Individuals Who Died in Their 80s or 90s. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2017; Epub ahead of print. doi: 10.1093/gerona/glx136
- Gellert P, von Berenberg P, Zahn T, Neuwirth J, Kuhlmey A, Dräger D: Multimorbidity Profiles in German Centenarians: A Latent Class Analysis of Health Insurance Data. Journal of Aging and Health 2017. doi: 10.1177/0898264317737894
- Krüger T, Bernert S, Missel P, Spyra K: Was ist mit den Non-Respondern in der Suchtkatamnese? Suchttherapie 2017; 18: S-08-04. doi: 10.1055/s-0037-160453
- Kuhlmey A, Jacobs K, Greß S, Klauber, Jürgen; Schwinger, Antje (Hrsg.) Pflege-Report 2017, Schwerpunkt: Die Versorgung der Pflegebedürftigen, Schattauer (Stuttgart)
- Kuhlmey A, Kruse A, Naegele G: Gerontologische Politikberatung Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Beratung, Beiträge zum Themenschwerpunkt, Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Ausgabe 5/2017, S. 420-428Linden M, Bernert S, Funke A, Dreinhöfer K, Jöbges M, von Kardorff E, Riedel-Heller S, Spyra K, Völler H, Warschburger P, Wippert P: Medical rehabilitation from a lifespan perspective. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2017; 60 (4): 445-452
- Kuhlmey A, von Renteln-Kruse W (Hrsg.) 2017: Zahn- und Mundgesundheit im Alter, Praxiswissen Gerontologie und Geriatrie Kompakt, Band 8, Walter de Gruyter, Berlin-New York, S. ISBN 978-3-11-051921-1
- Kühn S, Lorenz R C , Weichenberger M , Becker M , Haesner M , O'Sullivan J , Steinert A , Steinhagen-Thiessen E , Brandhorst S , Bremer T , Gallinat J: Taking control! Structural and behavioural plasticity in response to game-based inhibition training in older adults. NeuroImage 2017; 156:199-206; doi 10.1016/j.neuroimage.2017.05.026
- Michel E, Krüger T, van Dyck Z, Missel P, Spyra K: Dranbleiben! Erste Ergebnisse einer Implementationsstudie zur telefonischen Nachsorge nach Alkoholentwöhnung. Suchttherapie 2017; 18: S-29-03. doi: 10.1055/s-0037-1604612
- Oedekoven M, Amin-Kotb K, Gellert P, Balke K, Kuhlmey A, Schnitzer S: Caregivers’ burden and education level: does subjective health mediate the association? European Journal of Public Health, Volume 27, Issue suppl_3, 1 November 2017, ckx187.100, doi.org/10.1093/eurpub/ckx187.100
- Ostermann A, Molzberger K: Interdisziplinäre Managementpraktiken im Krankenhaus – eine empirische Rekonstruktion. In: Amling Steffen, Vogd Werner (Hrsg.): Dokumentarische Organisationsforschung. Perspektiven der praxeologischen Wissenssoziologie. Barbara Budrich 2017; 208-232
- O'Sullivan J L, Gellert P, Hesse B, Jordan L-M, Möller S, Voigt-Antons J-N, Nordheim J: Exploring Attitudes of Healthcare Professionals towards ICT-based Interventions for Nursing Home Residents with Dementia: A Mixed-Methods Approach. Contemporary Nurse 2017; 11. doi: 10.1080/10376178.2017.1421087
- Sainsbury K, Cleland C L, Evans E H, Adamson A, Batterham A, Dombrowski S U, Gellert P, Hill M, Kwasnicka D, Scott D, Sniehotta F F, White M, Araújo-Soares V: Supporting the transition from weight loss to maintenance: Development and optimisation of a face-to-face behavioural intervention component. Health Psychology and Behavioral Medicine 2017; 5 (1): 66–84. doi: 10.1080/21642850.2016.1269233
- Schaeffer D, Kuhlmey A, Kleina T: Pflegerische Langzeitversorgung: Pflege- und Altenheime, ambulante pflegerische Versorgung, Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik - Methodik - Anwendung, 2017, 2., überarbeitete Auflage, Schattauer (Verlag), S. 265-270, ISBN 978-3-7945-3236-0
- Schindel D, Kuhlmey A, Kohler M, Schenk L (2017) Lebensqualität nach dem Schlaganfall – Entwicklung von gesundheitlicher Ungleichheit in der nachstationären Versorgungsrealität. Gesundheitswesen 79:W–27 . doi: 10.1055/s-0037-1606047
- Schmidt S, Bergelt C, Deck R, Krischak G, Morfeld M, Michel M, Schwarzkopf S R, Spyra K, Walter S, Mau W: Aktuelle Entwicklungen der rehabilitationsbezogenen Lehre in den humanmedizinischen Studiengängen in Deutschland: Ergebnisse der DGRW-Fakultätenbefragung 2015. Die Rehabilitation 2017; 56 (1): 47-54
- Schmiedhofer M, Brandner S, Kuhlmey A: Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliche Fachkräfte: Der Versorgungsansatz agneszwei in Brandenburg – eine qualitative Akzeptanzanalyse. Gesundheitswesen 2017, 79(06): S. 453-460. DOI: 10.1055/s-0035-1555943
- Schneider, A., Hornung, S., Weigl, M., Glaser, J., Angerer, P. (2017), Does it matter in the long run? Longitudinal effects and interactions in the differentiated job demands–resources model. European Journal of Work and Organizational Psychology. doi: 10.1080/1359432X.2017.1347561
- Schnitzer S, Deutschbein J, Nolte C H, Kohler M, Kuhlmey A, Schenk L. How does sex affect the care dependency risk one year after stroke? A study based on claims data from a German health insurance fund. Topics in Stroke Rehabilitation (YTSR) 2017, 24 (6): 415-421, DOI dx.doi.org/10.1080/10749357.2017.1305645
- Sonntag PT; Baer NR; Schenk L (2017): Weiterentwicklung der Qualitätsberichterstattung in der Langzeitpflege – eine quantitative Versichertenbefragung. Abschlussbericht für das ZQP und den AOK-Bundesverband (Hrsg.). Berlin. Online: www.zqp.de/wp-content/uploads/ZQP_Abschlussbericht_Qualitätskriterien.pdf
- Spanier K, Peters E, Michel E, Radoschewski F M, Bethge M: Associations between organizational injustice and work ability, self-reported disability days, and medical consultations: cross-sectional findings from employees with prior sickness absence payments. Int Arch Occup Environ Health 2017; 90 (8): 789-797. doi: 10.1007/s00420-017-1242-y
- Spanier K, Peters E, Radoschewski F, Bethge M: Screening nach Teilhaberisiken mit administrativ verfügbaren Daten: Der Risikoindex Erwerbsminderungsrente. DRV-Schriften 2017; 111: 78-80
- Spanier K, Peters E, Radoschewski F, Bethge M: Effekte organisationaler Ungerechtigkeit auf Arbeitsfähigkeit und Rollenfunktion – Ergebnisse aus dem Längsschnitt des Dritten Sozialmedizinischen Panels. DRV-Schriften 2017; 111: 139-141
- Spanier K, Peters E, Radoschewski F, Bethge M: Berufliche Gratifikationskrisen und Veränderungen beruflicher Gratifikationskrisen und ihr Einfluss auf Arbeitsfähigkeit, Vitalität und psychisches Wohlbefinden. DRV-Schriften 2017; 111: 255-257
- Spanier K, Radoschewski FM, Bethge M: Erwerbsstatus und Veränderungen im Erwerbsstatus und ihr Einfluss auf psychisches Wohlbefinden: Ergebnisse einer Kohortenstudie. Gesundheitswesen 2017; 79: V-117. doi: 10.1055/s-0037-1605711
- Stamm-Balderjahn S, Bartel S, Wilke K, Spyra K: Entwicklung und Evaluation des Online-Portals herzwegweiser.de - ein Informationsangebot für die Nachsorge kardiologischer Rehabilitanden und deren Behandler in Berlin-Brandenburg. Rehabilitation 2017; efirst. doi: 10.1055/s-0043-103503
- Stamm-Balderjahn S, Spyra K: Unterscheiden sich ambulant und stationär behandelte kardiologische Rehabilitanden in ihrem Risikoprofil? DRV-Schriften 2017; 111: 368-369
- Supplieth, J., Bruns, F.: Die gesundheitliche Versorgung transidenter Menschen in Deutschland. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift 142 (2017), S. 1631-1633
- Tille F, Röttger J, Gibis B, Kuhlmey A, Schnitzer S: Health System Responsiveness and its Social Determinants in Ambulatory Care in Germany, European Journal of Public Health, Volume 27, Issue suppl_3, 1 November 2017, ckx187.273, doi.org/10.1093/eurpub/ckx187.273
- Tille F, Gibis B, Balke K, Kuhlmey A, Schnitzer S: Soziodemografische und gesundheitsbezogene Merkmale der Inanspruchnahme und des Zugangs zu haus- und fachärztlicher Versorgung – Ergebnisse einer deutschlandweiten Bevölkerungsbefragung von 2006 bis 2016. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2017; 126: 52-65
- Tse MMY, Tang A, Budnick A, Ng SSM, Yeung SSY: Pain & Pain Management Among University Students: Online Survey & Web-Based Education. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking 2017; 20 (5): 305-313. doi: 10.1089/cyber.2016.0580
- Vogd W, Feißt M, Molzberger K, Ostermann A, Slotta J: Entscheidungsfindung im Krankenhausmanagement. Zwischen gesellschaftlichem Anspruch, ökonomischen Kalkülen und professionellen Rationalitäten. Springer VS 2017
- Vogd W, Feißt M, Ostermann A, Molzberger K: Führungskräfte im Krankenhaus. Umgang mit ökonomischem Druck. Deutsches Ärzteblatt 2017; 114: 43
- von Berenberg P, Dräger D, Zahn T, Neuwirth J, Kuhlmey A, Gellert P: Chronic conditions and use of health care service among German centenarians. Age and Ageing 2017; 46: 939–945. doi: 10.1093/ageing/afx008
- Wienert J, Spanier K, Radoschewski FM, Bethge M. Work ability, effort-reward imbalance and disability pension claims. Occup Med (Lond). 2017;67(9):696-702. doi: 10.1093/occmed/kqx164.
2016
- Baer N, Sikorski C, Luppa M, Riedel-Heller S G, Schomerus G: Das Stigma Depression–eine Interaktion zwischen öffentlichem Diskurs und Erfahrungsberichten Betroffener. Psychiatrische Praxis 2016; 43 (03): e1-e8
- Bethge M, Peters E, Michel E, Radoschewski F M, Spanier K: Motivationale und volitionale Determinanten für die Beantragung einer psychosomatischen Rehabilitation: Ergebnisse einer Kohortenstudie. Rehabilitation 2016; 55 (6): 341-347
- Bethge M, Spanier K, Peters E, Michel E, Radoschewski FM: Prognostische Bedeutung des Work Ability Index für beantragte und bewilligte Erwerbsminderungsrenten und medizinische Rehabilitationsleistungen. DRV Schriften 2016: 109, 111-113
- Blüher S, Kuhlmey A: Demographischer Wandel, Altern und Gesundheit. In: Richter Matthias, Hurrelmann Klaus (Hrsg.): Lehrbuch Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Springer Verlag 2016; 313-324
- Brünger M, Missel P, Feige L, Spyra K: Ärztlich-psychotherapeutischer Befundbericht: Erste Erfahrungen aus der Praxis. Sucht 2016; 62 (S1): 131
- Brünger M, Missel M, Feige L, Spyra K: Neue Zugangswege in die Rehabilitation? Entwicklung und Evaluation eines ärztlich-psychotherapeutischen Befundberichtes für Abhängigkeitskranke. DRV Schriften 2016: 109, 441-443
- Brünger M, Spyra K: Prevalence of comorbid depressive symptoms in rehabilitation. Results from a cross-indication, nation-wide observational study. J Rehabil Med 2016; 48: 903-908. DOI: 10.2340/16501977-2156
- Brünger M, Spyra K: Welche Bedeutung haben Belastungen am Arbeitsplatz für die Rehabilitation? Anwendungsbeispiel eines neuen Index für Arbeitsbelastung. DRV Schriften 2016: 109, 123-125
- Brünger M, Streibelt M, Schmidt C, Spyra K: Psychometric Testing of a Generic Assessment Tool for the Identification of Biopsychosocial Impairments in Persons with an Approval for Medical Rehabilitation. Rehabilitation 2016; 55 (3): 175-181. Available at: DOI: 10.1055/s-0042-104668
- Budnick A, Kuhnert R, Kalinowski S, Könner F, Kreutz R, Dräger D: Validation of a Modified German Version of the Brief Pain Inventory for Use in Nursing Home Residents with Chronic Pain. The Journal of Pain 2016; 17 (2): 248-256. Available at: DOI: 10.1016/j.jpain.2015.10.016
- Dräger D, Budnick A, Kuhnert R, Kalinowski S, Könner F, Kreutz R: Intervention on Pain Management in Nursing Home Residents - Pain Intensity, Consequences, and Clinical Relevance. Geriatrics and Gerontology International 2016; e-pub ahead of print. Available at: DOI: 10.1111/ggi.12924
- Fernandes-Machado S, Gellert P, Goncalves S, Sniehotta F F, Araujo-Soares V: Social cognitions about food choice in children aged five to eight years: Feasibility and predictive validity of an age appropriate measurement. Appetite 2016; 105: 144-50. Available at: DOI: 10.1016/j.appet.2016.05.023
- Feißt M, Molzberger K: Die Praxis der Zahlen im Krankenhausmanagement. Fakt oder Fetisch? In: Bode I, Vogd W. (Hrsg.): Mutationen des Krankenhauses. Soziologische Diagnosen in organisations- und gesellschaftstheoretischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS 2016; 119-142
- Flaig T, Budnick A, Kuhnert R, Kreutz R, Dräger D: Physician Contacts and Their Influence on the Appropriateness of Pain Medication in Nursing Home Residents – A Cross-Sectional Study. Journal of the American Medical Directors Association 2016; 17 (9): 834-8. Available at: DOI:10.1016/j.jamda.2016.05.014
- Frick, J., Slagman, A., Lomberg, L., Searle, J., Möckel, M., Lindner, T.: Sicherheitsinfrastruktur in deutschen Notaufnahmen. Notfall Rettungsmed. 2016.DOI: 10.1007/s10049-016-0179-0
- Gellert P, Detel S, Ernsting C, Oedekoven M, Kuhlmey A: Development and psychometric properties of a health knowledge test on six chronic conditions. Patient Educ Couns 2016; 99 (12): 2034-2042. Available at: DOI: 10.1016/j.pec.2016.07.035
- Gutt S, Bergelt C, Deck R, Krischak, Morfeld M, Michel M, Schwarzkopf S, Spyra K, Walter S, Mau W: Organisationsstrukturen und curriculare Inhalte der Q12-Lehre in den humanmedizinischen Studiengängen in Deutschland – Ergebnisse der DGRW-Fakultätenbefragung 2015. DRV Schriften 2016: 109, 202-204
- Häusler A, Sánchez A, Gellert P, Deeken F, Rapp M, Nordheim J: Perceived stress and quality of life in dementia patients and their caregiving spouses: does dyadic coping matter? International Psychogeriatrics 2016; 28 (11): 1857-1866. doi: 10.1017/S1041610216001046
- Heim C, Kuhlmey A: Joint Conference of the German Society for Medical Sociology and the German Society for Medical Psychology from September 28 - 30, 2016. Psychother Psych Med 2016; 66 (8): 305-306. Available at: DOI: 10.1055/s-0042-111097
- Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A: Pflegereport 2016 – Schwerpunkt: Die Pflegenden im Fokus. Schattauer 2016
- Keller J, Gellert P, Knoll N, Schneider M, Ernsting A: Self-Efficacy and Planning as Predictors of Physical Activity in the Context of Workplace Health Promotion. Applied Psychology: Health and Well-Being 2016; 8 (3): 301-321. Available at: DOI: 10.1111/aphw.12073
- Kissel-Kröll A, Budnick A, Könner F, Kalinowski S, Wulff I, Kreutz R, Dräger D: Evaluation einer Fortbildung für Pflegende zum Schmerzmanagement in Pflegeheimen. Heilberufe Science 2016; 7: 9-18. Available at: DOI: 10.1007/s16024-015-0258-z
- Köhn S, Schlumbohm A, Brünger M, Menzi L, Schwarzenbach S, Busch P, Spyra K: Externe Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation in der Schweiz. Klinikvergleichende Ergebnisqualität in der muskuloskelettalen Rehabilitation. DRV Schriften 2016: 109, 103-105
- Könner F, Kuhnert R, Kalinowski S, Dräger D, Kreutz R, Wulff I, Budnick A (2016): Falls Self-Efficacy in German Nursing Home Residents: Assessment of Validity and Determination of a Cutoff Point. Research in Gerontological Nursing. 9(3), 134-144. DOI: 10.3928/19404921-20150827-33
- Krobisch V, Sonntag P-T, Gül K, Aronson P, Schenk L: Der Migrationshintergrund in multikulturellen Pflegearrangements. Ergebnisse einer qualitativen und quantitativen Befragung älterer Türkeistämmiger. Pflege 2016; 29 (6): 289–300. Available at: DOI: 10.1024/1012-5302/a000514
- Kuhlmey A, von Renteln-Kruse W (Hrsg.): Demenzielle Erkrankungen im Alter. Praxiswissen Gerontologie und Geriatrie Kompakt. Berlin-New York: Walter de Gruyter, 2016
- Kuhlmey A, von Renteln-Kruse W (Hrsg.): Mobilität und Verkehrssicherheit im Alter. Praxiswissen Gerontologie und Geriatrie Kompakt. Berlin-New York: Walter de Gruyter, 2016
- Lay W, Radoschewski FM, Klosterhuis H, Zander J: Die LBR-Klassifikation als neues Instrument der Qualitätssicherung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben – Ergebnisse der Erprobung der LBR-Pilotversion. DRV Schriften 2016: 109, 275-277
- Ludwig S, Dettmer S, Peters H, Kaczmarczyk G: Geschlechtsspezifische Medizin in der Lehre: Noch in den Kinderschuhen. Dtsch Arztebl 2016; 113 (51): A 2364–6
- Michel A, Stamm-Balderjahn S, Wilke K, Spyra K: Personalisierter Nachsorgepass für kardiologische Patienten – Ergebnisse der Studie AkuReNa. DRV Schriften 2016: 109, 387-389
- Mohnberg I, Spanier K, Peters E, Radoschewski F, Bethge M: Determinanten für intendierte Anträge auf medizinische Rehabilitation bei vorangegangenem Krankengeldbezug. Rehabilitation 2016; 55 (2). Available at: DOI: DOI: 10.1055/s-0042-100588
- Pakpour A H, Gholami M, Gellert P, Yekaninejad M S, Dombrowski S U, Webb T L: The Effects of Two Planning Interventions on the Oral Health Behavior of Iranian Adolescents: A Cluster Randomized Controlled Trial. Ann Behav Med 2016; 50 (3): 409-18. Available at: DOI: 10.1007/s12160-015-9767-3
- Peppler, Lisa (2016): Medizin und Migration. Deutsche Ärztinnen und Ärzte türkischer Herkunft – eine soziokulturelle Mikroskopie. (Göttinger Studien zur Generationsforschung, 23) Göttingen: Wallstein.
- Peters E, Spanier K, Mohnberg I, Radoschewski F, Bethge M: Soziale Unterstützung als Ressource für Gesundheit und Arbeitsfähigkeit. Rehabilitation 2016; 55: 102-107. doi: 10.1055/s-0042-101337
- Radoschewski FM: Entwicklungstrends von Anschlussrehabilitationen nach § 31 SGB VI wegen Neubildungen. DRV Schriften 2016: 109, 109-111
- Radoschewski FM, Lay W: Folgeleistungen nach Bildungsmaßnahmen und ihre Ergebnisse. DRV Schriften 2016: 109, 264-266
- Reuther S, Dichter M N, Bartholomeyczik S, Nordheim J, Halek M: Construct validity and internal consistency of the neuropsychiatric inventory - nursing home (NPI-NH) in German nursing homes. Int Psychogeriatr 2016; 28 (6): 1017-27. Available at: DOI: 10.1017/S1041610215002343 (print und online)
- Rothe K, Deutschbein J, Wonneberger C, Alfermann D: "Zwischen" Arzt spielen"," Work-Life-Balance" und" Highend-Medizin". Wird" hegemoniale Männlichkeit" in der Medizin herausgefordert? Forum Qualitative Sozialforschung 2016; 17 (1): 30
- Schenk L, Anton V, Baer N R, Schmitz R: Ernährungsmuster von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse der KiGGS-Studie. Public Health Forum 2016; 24 (3): 205-208
- Schmidt C: Der Einfluss psychischer Komorbiditäten auf den Bezug einer EM-Berentung nach medizinischer Rehabilitation. Ein Vergleich von Risikofaktoren bei chronischem Rückenschmerz. Rehabilitation 2016; 55(5): 284-289. DOI: 10.1055/s-0042-110414
- Schmidt C, Bernert S: Einfluss psychischer Komorbiditäten auf eine EM-Berentung nach einer medizinischen Rehabilitation – Vergleich von Risikofaktoren bei chronischem Rückenschmerz. DRV Schriften 2016: 109, 354-356
- Schmidt C, Bernert S, Spyra K: Allokation psychologischer Therapien zur Erhöhung der Wirksamkeit bei der Therapie chronischer Rückenschmerzen. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2016; 26 (1): 22-27. Available at: DOI: 10.1055/s-0035-1565048
- Schnitzer S, Tille F, Balke K, Kuhlmey A: Gesundheitsförderliches Verhalten in Deutschland. Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung aus dem Jahr 2013. Prävention und Gesundheitsförderung 2016; 11: 95-102. Available at: DOI: 10.1007/s11553-016-0539-0
- Spahlholz J, Baer N, König H H, Riedel‐Heller S G, Luck‐Sikorski C: Obesity and discrimination–a systematic review and meta‐analysis of observational studies. Obesity Reviews 2016; 17 (1): 43-55
- Spanier K, Mohnberg I, Peters E, Michel E, Radoschewski M, Bethge M: Motivationale und volitionale Prozesse im Kontext der Beantragung einer medizinischen Rehabilitationsleistung. Psychother Psych Med 2016; 66 (6): 242-248. doi: 10.1055/s-0042-106288
- Spanier K, Peters E, Radoschewski FM, Bethge M: Der Weg zum Rehabilitationsantrag: ein motivationspsychologisches Modell. DRV Schriften 2016: 109, 111-113
- Spanier K, Peters E, Radoschewski FM, Bethge M: Wie kennzeichnen sich Personen mit beantragter und bewilligter medizinischer Rehabilitation? DRV Schriften 2016: 109, 127-128
- Stamm-Balderjahn S, Brünger M, Michel A, Bongarth C, Spyra K: The efficacy of goal setting in cardiac rehabilitation - a gender-specific randomized controlled trial. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 525-31. Available at: www.aerzteblatt.de/int/archive/article Deutsche Fassung: www.aerzteblatt.de/archiv/180951
- Tegeler C, O'Sullivan J L, Bucholtz N, Goldeck D, Pawelec G, Steinhagen-Thiessen E, Demutha I: The inflammatory markers CRP, IL-6, and IL-10 are associated with cognitive function—data from the Berlin Aging Study II. Neurobiology of Aging 2016; 38: 112–117
- Von Berenberg, Petra; Dräger, Dagmar; Gellert, Paul; Kuhlmey. Adelheid (2016): „Leben über 100 – wie werde ich versorgt?“ Spotlight Schriftenreihe, GeWINO, Innovation im Nordosten, Potsdam
- Wenner J, Razum O, Schenk L, Ellert U, Bozorgmehr K: Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit ungesichertem Aufenthaltsstatus im Vergleich zu Kindern mit und ohne Migrationshintergrund: Auswertung der KiGGS-Daten 2003–06. Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 627–635. Available at: DOI: 10.1007/s00103-016-2338-3
2015
- Araújo-Soares V, Sniehotta F F, Laing C M, Gellert P, Jackson D, Speakman J R: Social cognitions measured in 4 to 6 year olds are predictive of objectively measured physical activity. Psychology & Health 2015; online first. Available at: DOI: 10.1080/08870446.2015.1041395
- Bernert, S., Effektivität der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter – Was ist mit den katamnestischen Nonrespondern? Suchttherapie 2015; 16 (S1):S33-S34. Available at: DOI: 10.1055/s-0035-1557594
- Bethge M, Borngräber Y: Work-family conflicts and self-reported work ability: Cross-sectional findings in women with chronic musculoskeletal disorders. BMC Musculoskelet Disord 2015; 16 (58). Available at: DOI: 10.1186/s12891-015-0515-4
- Bethge M, Spanier K, Neugebauer T, Mohnberg I, Radoschewski F M: Der Work Ability Index – Ein Indikator für Rehabilitationsbedarf? DRV-Schriften 2015; 107: 140-141
- Bethge M, Spanier K, Neugebauer T, Mohnberg I, Radoschewski F: Self-Reported Poor Work Ability-An Indicator of Need for Rehabilitation? A Cross-Sectional Study of a Sample of German Employees. Am J Phys Med Rehabil 2015; 94 (11): 958-66. Available at: DOI: DOI: 10.1097/PHM.0000000000000281
- Beyer AK, Wolff JK, Warner LM, Schüz B, Wurm S: The role of physical activity in the relationship between self-perceptions of ageing and self-rated health in older adults. Psychol Health 2015; 30(6):671-85; doi: 10.1080/08870446.2015.1014370
- Brinker T, Stamm-Balderjahn S, Seeger W, Klingelhöfer D, Groneberg D: Education Against Tobacco (EAT): a quasi-experimental prospective evaluation of a multinational medical-student-delivered smoking prevention programme for secondary schools in Germany. BMJ Open 2015; 5 (9). Available at: bmjopen.bmj.com/content/5/9/e008093.full.pdf+html
- Brünger, M., Ärztlich-psychotherapeutischer Befundbericht für Abhängigkeitskranke. Suchttherapie 2015; 16 (S1): S32-S33. Available at: DOI: 10.1055/s-0035-1557591,
- Brünger M, Schöpflin M, Spyra K: Psychische Begleitbeeinträchtigungen in der somatischen Rehabilitation – Wie werden sie therapeutisch berücksichtigt und welche Relevanz haben sie für die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung am Rehabilitationsende? . DRV-Schriften 2015; 107: 219-221
- Budnick A, Jordan L, Könner F, Hannemann B, Wulff I, Kalinowski S, Kreutz R, Dräger D: Welche Ausfallursachen liegen bei Pflegeheimbewohner(innen)n in einer Interventionsstudie vor? Eine Analyse der Unit-Nonresponder in zwölf deutschen Pflegeheimen. Pflege 2015; 28 (1): 33-45. Available at: DOI: 10.1024/1012-5302/a000402
- Craciun C, Gellert P, Flick U: Aging in Precarious Circumstances: Do Positive Views on Aging Make a Difference? The Gerontologist 2015; gnv135. Available at: DOI: 10.1093/geront/gnv135
- Craciun C, Gellert P, Flick U: Aging in Precarious Times: Positive Views on Aging in Middle-Aged Germans with Secure and Insecure Pension Plans. Ageing International 2015. Available at: DOI: 10.1007/s12126-015-9223-5
- Craciun C, Gellert P, Flick U: Is healthy ageing for all? The role of positive views on ageing in preparing for a healthy old age in a precarious context. The European Health Psychologist 2015; 17 (2): 79-84. Available at: www.ehps.net/ehp/index.php/contents/article/view/773/pdf_49
- Dombrowski S U, Ford G A, Morgenstern L B, White M, Sniehotta F F, Mackintosh J E, Gellert P, Skolarus L E: Differences Between US and UK Adults in Stroke Preparedness: Evidence From Parallel Population-Based Community Surveys. Stroke 2015; 46 (11): 3220-5. Available at: DOI: 10.1161/STROKEAHA.115.009997 (print und online)
- Dombrowski S U, White M, Mackintosh J E, Gellert P, Araujo-Soares V, Thomson R G, Rodgers H, Ford G A, Sniehotta F F: The stroke 'Act FAST'campaign: Remembered but not understood? International Journal of Stroke 2015 10 (3): 324-330. Available at: DOI: 10.1111/ijs.12353
- Ellert U, Brettschneider A-K, Schenk L: Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse der KiGGS-Studie. Public Health Forum 2015; 23 (2): 58-60
- Gellert P, Tille F: What do we know so far? The role of health knowledge within theories of health literacy. European Health Psychologist 2015; 17: 266-274
- Gellert P, Witham M D, Crombie I K, Donnan P T, McMurdo M E T, Sniehotta F F: The role of perceived barriers and objectively measured physical activity in adults aged 65-100. Age and Ageing 2015; 44 (3): 384-90. Available at: DOI: 10.1093/ageing/afv001
- Häusler A, Krause-Köhler K, da Conceicao E, Niemann-Mirmehdi M, Rapp M, Nordheim J: Kombinierte Sozio- und Psychotherapie bei demenzbetroffenen Paaren: Fallberichte aus der DYADEM- Studie. PPmP Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 2015; 65 (6): 238-242
- Haesner M, O'Sullivan J, Gövercin M, Steinhagen-Thiessen E: Requirements of older adults for a daily use of an internet-based cognitive training platform. Inform Health Soc Care 2015; 40 (2): 139-53. Available at: DOI: 10.3109/17538157.2013.879149.
- Haesner M, Steinert A, O'Sullivan J L, Steinhagen-Thiessen E: Analyse des Umgangs älterer Internetnutzer mit unerwarteten Situationen. Z Gerontol Geriatr 2015; 48 (8): 715-21. Available at: DOI: 10.1007/s00391-014-0838-z. Epub
- Haesner M, Steinert A, O`Sullivan J, Steinhagen-Thiessen E: Evaluating an Accessible Web Interface for Older Adults – The Impact of Mild Cognitive Impairment (MCI). Journal of Assistive Technologies 2015; 9 (4): 219-232
- Haesner M, Steinert A, O'Sullivan J L, Weichenberger M: Evaluating an Online Cognitive Training Platform for Older Adults: User Experience and Implementation Requirements. J Gerontol Nurs 2015; 41 (8): 22-31. Available at: DOI: 10.3928/00989134-20150710-44
- Hardt J, Bernert S, Matschinger H, Angermeier M C, Vilagut G, Bruffaerts R, deGirolamo G, de Graaf R, Haro J M, Kovess V, Alonso J: Suicidality and its relationship with depression, alcohol disorders and childhood experiences of violence: results from the ESEMeD study. Journal of Affective Disorders 2015; 175: 168-174. Available at: DOI: 10.1016/j.jad.2014.12.044
- Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Schwinger A: Pflegereport 2015 – Schwerpunkt: Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit, Potenziale spezieller Wohn und Versorgungsformen. Schattauer GmbH 2015
- Kalinowski S, Budnick A, Kuhnert R, Könner F, Kissel-Kröll A, Kreutz R, Dräger D: Nonpharmacologic Pain Management Interventions in German Nursing Homes - A Cluster Randomized Trial. Pain Management Nursing 2015; 16 (4): 464-474
- Könner F, Budnick A, Kuhnert R, Wulff I, Kalinowski S, Martus P, Dräger D, Kreutz R: Interventions to Address Deficits of Pharmacological Pain Management in Nursing Home Residents - A Cluster Randomized Trial. European Journal of Pain 2015 (Epub ahead of print). Available at: DOI: 10.1002/ejp.663
- Kottner J, Licherfeld A, Blume-Peytavi U, Kuhlmey A: Förderung der Hautgesundheit im Alter. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2015; 48 (3): 231–236. Available at: DOI: 10.1007/s00391-014-0614-0
- Kottner J, Lichterfeld A, Blume-Peytavi U, Kuhlmey A: Förderung der Hautgesundheit im Alter. Ästhetische Dermatologie und Kosmetologie 2015; Jg. 07 (Nr. 6): 9-12
- Kuhlmey A, Blüher S: Pflegebedürftigkeit: Herausforderung für spezifische Wohn- und Versorgungsformen – eine Einführung in das Thema. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Schwinger A (Hrsg.): Pflegereport 2015. Schattauer Verlag 2015; 3-14
- Kuhlmey A, Blüher S, Dräger D: Interdisziplinäre Perspektiven auf Multimorbidität und Alter. Hans Huber Verlag 2015, ISBN-13: 978-3456854670.
- Michel, A., Wilke, K., Stamm-Balderjahn, S., Spyra, K., Akzeptanzanalyse für die Nutzung des Internetportals herzwegweiser.de durch Rehabilitanden und Fachkreise. DRV-Schriften 2015, 107: 281-282.
- Michel A, Stamm-Balderjahn S, Spyra K: Warum ist die Teilnahmequote an Herzgruppen so niedrig? Herzmedizin 2015; 3: 58 (Abstractpreis DGPR)
- Mohnberg, I., Spanier, K., Radoschewski, F.M., Bethge, M., Welche Faktoren beeinflussen die Absicht zur Beantragung medizinischer Rehabilitation? DRV-Schriften 2015, 107: 138-139.
- Nordheim J, Hamm S, Kuhlmey A, Suhr R: Tablets und ihr Nutzen für demenzerkrankte Heimbewohner. Ergebnisse einer qualitativen Pilotstudie. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2015; 48 (6): 543-549. Available at: DOI: 10.1007/s00391-014-0832-5
- Nordheim J, Kuhlmey A, Hamm S, Suhr R: Tablets zur Beschäftigung und Therapie von Demenzkranken – ein Fallbericht. Public Health Forum 2015; 23 (3): 180-182
- Pakpour A H, Gellert P, Dombrowski S U, Fridlund B: Motivational Interviewing With Parents for Obesity: An RCT. Pediatrics 2015; 135 (3): e644-e652. Available at: pediatrics.aappublications.org/content/135/3/e644.short
- Peppler, Lisa (2015): „Da heißt es ja immer, die Türken integrieren sich nicht“ – Der Integrationsdiskurs als methodisches Problem für qualitative Migrationsstudien. In: Klückmann, Matthias; Sparacio, Felicia (Hg.): Spektrum Migration. Zugänge zur Vielfalt des Alltags (173-194). (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 48) Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde e. V.
- Radoschewski, F.M., Klosterhuis, H., Lay, W., Lindow, B., Mohnberg, I., Zander, J., Transparenz des Leistungsgeschehens?! – Ergebnisse der Erprobung der LBR-Klassifikation. DRV-Schriften 2015, 107: 68-71.
- Radoschewski, F.M., Lay, W., Mohnberg, I., Regionale Variationen bei Anschlussrehabilitationen. DRV-Schriften 2015, 107: 145-148.
- Schmiedhofer M, Brandner S, Kuhlmey A: Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliche Fachkräfte: Der Versorgungsansatz agneszwei in Brandenburg – eine qualitative Akzeptanzanalyse. Gesundheitswesen 2015; Nov 9. Available at: DOI: 10.1055/s-0035-1555943 (online)
- Schnitzer S, von dem Knesebeck O, Kohler M, Peschke D, Kuhlmey A, Schenk L: How does age affect the care dependency risk one year after stroke? A study based on claims data from a German health insurance fund. BMC Geriatr 2015; 15: 135. Available at: DOI: 10.1186/s12877-015-0130-0
- Schauber S K, Hecht M, Nouns Z M, Kuhlmey A, Dettmer S: The role of environmental and individual characteristics in the development of student achievement: a comparison between a traditional and a problem-based-learning curriculum. Adv in Health Sci Educ 2015; 20 (4): 1033-1052. Available at: DOI: 10.1007/s10459-015-9584-2
- Sonntag PT; Krobisch V, Ruf V, Schenk L (2015) Ambulante pflegerische Versorgung älterer (türkeistämmiger) Migrantinnen und Migranten in Berlin. Eine Online-Befragung von Pflegediensten. Endbericht für das ZQP. Berlin: Zentrum für Qualität in der Pflege (Hrsg.). Online: www.zqp.de/upload/content.000/id00506/attachment02.pdf
- Spanier, K., Mohnberg, I., Radoschewski, F.M., Bethge, M., Ein motivationspsychologisches Modell der Rehabilitationsantragstellung. DRV-Schriften 2015, 107: 153-154.
- Spanier, K., Mohnberg, I., Radoschewski, F.M., Streibelt, M., Bethge, M., Sind administrative Daten geeignet, um Rehabilitationsbedarf zu erkennen? DRV-Schriften 2015, 107: 142-143.
- Spanier K, Mohnberg I, Radoschewski F M, Streibelt M, Bethge M: Sind administrative Daten geeignet, um Rehabilitationsbedarf zu erkennen? Rehabilitation 2015; 54 (3): 172-177
- Spyra, K., Egner, U., Fahrenkrog, S., Köhn, S., Lindenmeyer, J., Missel, P., Prognostische Bedeutung der RMK-Bedarfsgruppen für die stationäre Entwöhnungsbehandlung Alkoholabhängiger – Aktuelle Ergebnisse der 1-Jahres-Katamnese. DRV-Schriften 2015, 107: 351-352.
- Stamm-Balderjahn, S., Michel, A., Spyra, K., Verändern Zielvereinbarungen das Gesundheitsverhalten von kardiologischen Patienten in der Phase-III-Rehabilitation? Ergebnisse der CARO-PRE-II-Studie. DRV-Schriften 2015, 107: 259-260.
- Staunton L, Gellert P, Knittle K, Sniehotta F F: Perceived Control and Intrinsic vs. Extrinsic Motivation for Oral Self-Care: A Full Factorial Experimental Test of Theory-Based Persuasive Messages. Annals of Behavioral Medicine 2015; 49 (2): 258-268
- Steinert A, Haesner M, O`Sullivan J, Steinhagen-Thiessen E: Difference in Operation of Mouse and Touchscreen In Older Adults. International Journal of Serious Games 2015; 2 (4): 93-98
- Teti A, Gross C, Knoll N, Blüher S: Feasibility of the Factorial Survey Method in Aging Research: Consistency Effects Among Older Respondents. Research on Aging 2015; oneline first. Available at: DOI: 10.1177/0164027515600767
- Wienert J, Gellert P, Lippke S: Physical activity across the life-span: Does feeling physically younger help you to plan physical activities? . J Health Psychol 2015. Available at: DOI: 10.1177/1359105315603469
- Von Berenberg, Petra; Dräger, Dagmar; Gellert, Paul; Kuhlmey. Adelheid: „Leben über 100 – wir werden mehr“ Spotlight Schriftenreihe, GeWINO, Innovation im Nordosten, Potsdam
- Von Berenberg, Petra; Dräger, Dagmar; Gellert, Paul; Kuhlmey. Adelheid: „Leben über 100 – wie werde ich gepflegt?“ Spotlight Schriftenreihe, GeWINO, Innovation im Nordosten, Potsdam
- Zemlin, U., Bernert, S., Spyra, K., Differenzielle Indikation für stationäre Kurzzeitbehandlung, Kombibehandlung und Tagesrehabilitation auf der Grundlage von Rehabilitanden-Management-Kategorien, Suchttherapie 2015 (S1): S32. Available at: DOI: 10.1055/s-0035-1557590
- Zoellick, J.C. (2015). Reply to Dong et al., 2014, JCLEPRO, 84, 59-69. Journal of Cleaner Production, 107, 317-323
2014
- Apelt G, Kuhlmey A, Garms-Homolová V: Die Versorgung adipöser Menschen aus der Perspektive von Leitungskräften vollstationärer Pflegeeinrichtungen – Ergebnisse qualitativer Experteninterviews. Z Gerontol Geriat 2014; 8: 673-679.
- Begenau J: Gesundheitskonzepte, Körperwissen und Leiberfahrungen von Frauen. Zeitschrift für Komplementärmedizin - zkm 2014; 06(03): 46-50
- Behr A, Meyer R, Holzhausen M, Kuhlmey A, Schenk L: Lebensqualität und Gesundheit – Subjektive Perspektiven von selbstauskunftsfähigen Pflegeheimbewohnern – eine qualitative Studie. Pflege 2014; 27 (6): 369 – 380
- Blüher S, Kuhlmey A: Demographisch bedingte Herausforderungen für die Pflege. In: BKK Gesundheitsreport. Gesundheit in Regionen. Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2014; 169-172
- Brinker T, Stamm-Balderjahn S, Seeger W, Groneberg D: Education Against Tobacco (EAT): a quasi-experimental prospective evaluation of a programme for preventing smoking in secondary schools delivered by medical students: a study protocol. BMJ Open 2014; 4:e004909 (7). Available at: DOI: 10.1136/bmjopen-2014-004909
- Budnick A, Amin Kotb K, Dräger D, Blüher S: Benefits of, and barriers to, moderate physical activity across stages of change in older German family caregivers. Z Ges Psychol 2014; 22 (1): 15-20
- Dräger D, Könner F, Budnick A, Kreutz R, Kopf A: Schmerz im Alter. Praxiswissen Gerontologie und Geriatrie kompakt Berlin, Bd. 2. Berlin: Verlag De Gruyter 2014
- Fahrenkrog, S., Brünger, M., Spyra, K, Fokusgruppen zur Flexibilisierung der medizinischen Rehabilitation: Ideen und Bewertungen beteiligter Akteure. 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV-Schriften 2014, 103: 31-33 angeben.
- Gellert P, Ziegelmann J P, Krupka S, Schwarzer R: An Age-Tailored Intervention Sustains Physical Activity Changes in Older Adults: A Randomized Controlled Trial. International Journal of Behavioral Medicine 2014; 21: 519-528
- Gräske J, Verbeek H, Gellert P, Fischer T, Kuhlmey A, Wolf-Ostermann K: How to measure quality of life in shared-housing arrangements? A comparison of dementia-specific instruments. Quality of Life Research 2014; 23 (2): 549-559. Available at: DOI: 10.1007/s11136-013-0504-8
- Häusler A, Krause-Köhler K, Niemann-Mirmehdi M, Nordheim J, Rapp M: Psychosoziale Therapie bei beginnender Demenz. Das DYADEM-Unterstützungsprogramm für Menschen mit Demenz und ihre Partner. Frankfurt: Mabuse 2014
- Köhn, S., Schleicher, S., Schmidt, C., Spyra, K., Vouets, V., Einführung von Ergebnismessungen in der medizinischen Rehabilitation im Rahmen der externen Qualitätssicherung in der Schweiz – Auch ein Modell für Deutschland?, 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV-Schriften 2014, 103: 164–165
- Könner F, Kuhnert R, Budnick A, Kolloch R, Scholze J, Dräger D, Kreutz R: Arterielle Hypertonie, antihypertensive Therapie und Visit-to-visit Blutdruckvariabilität bei älteren Pflegeheimbewohnern. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2014; 139 (48): 2441-2446. Available at: DOI: 10.1055/s-0034-1387422
- Kohler M, Deutschbein J, Peschke D, Schenk L: Schlaganfallgeschehen in Deutschland – Zur Vergleichbarkeit von Krankenkassen-, Register- und DRG-Daten. Ergebnisse der Analyse von Daten der Deutschen BKK. Fortschritte Neurol Psychiatr 2014; 82: 627-633
- Krobisch V; Ikiz D; Schenk L (2014) Pflegesituation von türkeistämmigen älteren Migranten und Migrantinnen in Berlin. Abschlussbericht für das ZQP. Berlin: Zentrum für Qualität in der Pflege (Hrsg.). Online: www.zqp.de/wp-content/uploads/Abschlussbericht_Ambulante_Pflegerische_Versorgung_Aelterer_Tuerkeistaemmiger_Migranten_Berlin.pdf
- Kuhlmey A: Apps sind hilfreich für Menschen mit Demenz. Dtsch Arztebl 2014; 111: 29-30
- Kuhlmey A: Neue Konzepte: Kooperation der Gesundheitsberufe. In: Vogel Bernhard, Schumpelick Volker, Konrad Adenauer-Stiftung e.V. (Hrsg.): Demografischer Wandel und Gesundheit. Lösungsansätze und Perspektiven. Berlin: Herder Verlag 2014; 345-356
- Kuhlmey, Adelheid: Pflegende Angehörige: Den Fokus verschieben, Ärzteblatt, PP 13, Ausgabe August 2014, Seite 350.
- Kuhlmey A, Blüher S: Demografische Entwicklung in Deutschland – Konsequenzen für Pflegebedürftigkeit und pflegerische Versorgung. In: Schaeffer Doris, Wingenfeld Klaus (Hrsg.): Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim Basel: Beltz Verlag 2014; 661-679
- Kuhlmey A, Höppner K, Schaeffer D: Neue Aufgabenzuschnitte, Arbeitsteilungen und Kooperationsformen. In: Schaeffer Doris, Wingenfeld Klaus (Hrsg.): Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim Basel: Beltz Verlag 2014; 185-198
- Mohnberg I, Lay W, Radoschewski F: "Mir ist nichts Menschliches fremd" – Leistungssteuerung in der beruflichen Rehabilitation. 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV-Schriften, Bd. 103, 2014: 90-92
- Pasedag A, Kohler M, Beer K, Jöbges M, Schenk L: Strategien zur Probanden-Rekrutierung in einer transsektoralen Kohortenstudie mit Schlaganfallpatienten: Erfahrungen und Empfehlungen. Aktuelle Neurologie 2014; 41: 14-20
- Pakpour A, Gellert P, Asefzadeh S, Sniehotta F: Planning predicts dental service attendance and the effect is moderated by dental anxiety and educational status: Findings from a one year prospective study. Applied Psychology: Health and Well-Being 2014; 6 (2): 214-29. Available at: DOI: 10.1111/aphw.12025
- Pakpour A, Gellert P, Asefzadeh S, Updegraff J A, Molloy G J, Sniehotta F F: Intention and planning predicting medication adherence following coronary artery bypass graft surgery. Journal of Psychosomatic Research 2014; 77 (4): 287–295. Available at: DOI: 10.1016/j.jpsychores.2014.07.001
- Peschke D, Schnitzer S, Kuhlmey A, Schenk L: Physio- und ergotherapeutische Versorgungsverläufe und Mortalität im ersten Jahr nach Schlaganfall Rehabilitation 2014; 53 (4): 224-9. Available at: DOI: 10.1055/s-0033-1357117
- Pflegesituation von türkeistämmigen älteren Migranten und Migrantinnen in Berlin. Abschlussbericht für das ZQP. Berlin: Zentrum für Qualität in der Pflege (Hrsg.). Online: www.zqp.de/wp-content/uploads/Abschlussbericht_Ambulante_Pflegerische_Versorgung_Aelterer_Tuerkeistaemmiger_Migranten_Berlin.pdf
- Radoschewski F, Lay W, Mohnberg I: Anschlussrehabilitation in Leistungsketten. 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV-Schriften, Bd. 103, 2014: 33-36
- Radoschewski F, Lay W, Mohnberg I: Prävention von Arbeitsplatzverlust durch Technische Hilfen – Entwicklungen und Ergebnisse. 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV-Schriften, Bd. 103, 2014: 77-79
- Renteln-Kruse W, Kuhlmey A: Gastkommentar: Die Lehre an der Charité. Berliner Ärzte 2014; 51 (9): 3
- Röse K M, Flick U: Ergotherapeutische und heilpädagogische Kernkompetenzen im Arbeitsfeld Frühförderung – Ein Vergleich der beruflichen Handlungsmuster. ergoscience 2014; 9 (2): 68-77
- Schauber S K, Schalk L: Matters of detail - does basic science content support future learning? Medical Education 2014; 48 (7): 650-652
- Schmidt C, Bernert S, Spyra K: Zeitreihenanalyse ausgewählter Ergebnisindikatoren der Reha-Kohorten 2002-2006 mit chronischem Rückenschmerz - Ergebnisse aus dem SUF 2002-2009. 23. Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium. DRV-Schriften, Bd. 103. Karlsruhe, 2014
- Schmidt C, Bernert S, Spyra K: Zur Relevanz psychischer Komorbiditäten bei chronischem Rückenschmerz: Häufigkeitsbild, Erwerbsminderungsrenten und Reha-Nachsorge im Zeitverlauf der Reha-Kohorten 2002-2009. Rehabilitation 2014; 53: 384-389
- Schmidt C, Gottfried T, Spyra K: Kostenanalysen therapeutischer Leistungen gemäß der Patientenklassifikation der Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) bei chronischem Rückenschmerz. Phys Rehab Kur Med 2014; 24: 326-332
- Spanier K, Radoschewski F, Gutenbrunner C, Bethge M: Direct and indirect effects of organizational justice on work ability. Occup Med (Lond) 2014; 64 (8): 638-43. Available at: DOI: 10.1093/occmed/kqu127
- Spyra, K., Egner, U., Fahrenkrog, S., Köhn, S., Lindenmeyer, J., Missel, P., Können die RMK-Therapieorientierungswerte (RMK-TOW) die Therapieplanung in der stationären Entwöhnungsbehandlung Alkoholabhängiger unterstützen?, 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV-Schriften 2014, 103: 493–495
- Spyra, K.: Arbeit und Gesundheit: Was ist, wenn die Seele streikt? Antworten aus Sicht der Rehabilitation. In: Präsidium des Wissenschaftsrates der AHG (Hrsg.): AHG Forum: Soziodemographische Entwicklung. Herausforderung an die Psychotherapie. Schriftenreihe des Wissenschaftsrates der AHG Band 5. Düsseldorf 2014.
- Stamm-Balderjahn S, Bartel S, Spyra K: www.herzwegweiser.de - Entwicklung und Umsetzung eines Internetportals für die Nachsorge von kardiologischen Rehabilitanden und deren Behandlern. 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV Schriften, Bd. 103, 2014: 406-408 (Posterpreis DRV Bund)
- Streibelt M, Brünger M: Wie viele arbeitsbezogene Leistungen bekommen Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen? Analyse einer repräsentativen indikationsübergreifenden Stichprobe von Rehabilitanden. Die Rehabilitation 2014; 53 (6): 369-375. Available at: DOI: 10.1055/s-0034-1375643
2013
- Apelt G, Kuhlmey A, Garms-Homolová V: Die Versorgung adipöser Menschen aus der Perspektive von Leitungskräften vollstationärer Pflegeeinrichtungen – Ergebnisse qualitativer Experteninterviews. Z Gerontol Geriat 2013. Available at: DOI: 10.1007/s00391-013-0572-y
- Behr A, Meyer R, Holzhausen M, Kuhlmey A, Schenk L: Die Intimsphäre – Eine wichtige Dimension der Lebensqualität von Pflegeheimbewohnern. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2013; 46: 639-644. Available at: DOI: 10.1007/s00391-012-0464-6
- Blödt S, Kuhlmey A, Bartholomeyczik S, Behl C, Betsch F, Brinkhaus B et al.: Demenz in Deutschland – Ergebnisse eines interdisziplinären Expertenworkshops. Wien Med Wochenschr 2013; 163: 536-540
- Budnick A, Dräger D, Blüher S, Kummer K: Pflegende Angehörige als Zielgruppe für Gesundheitsförderung und Prävention. Das Gesundheitswesen 2013; 75 (Suppl. 1): 1-2
- Dichter N M, Dortmann O, Halek M, Meyer G, Holle D, Nordheim J, Bartholomeyczik S: Scalability and internal consistency of the German version of the dementia-specific quality of life instrument QUALIDEM in nursing homes: a secondary data analysis. Health and Quality of Life Outcomes 2013; 11: 91. Available at: DOI: 10.1186/1477-7525-11-91
- Dräger D, Blüher S, Kummer K, Budnick A: Subjektive Barrieren der Nutzung von Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige. Pflege und Gesellschaft 2013; 1: 50-64
- Dräger D, Könner F, Budnick A, Kreutz R, Kopf A: Schmerz im Alter . Praxiswissen Gerontologie und Geriatrie kompakt. Berlin: Verlag De Gruyter 2013
- Ernsting A, Gellert P, Schneider M, Lippke S: A mediator model to predict workplace influenza vaccination behaviour – an application of the health action process approach. Psychology and Health 2013; 28 (5): 579-592. Available at: DOI: 10.1080/08870446.2012.753072
- Gellert P, Ziegelmann J P, Krupka S, Schwarzer R: An Age-Tailored Intervention Sustains Physical Activity Changes in Older Adults: A Randomized Controlled Trial. International Journal of Behavioral Medicine 2013; 21 (3): 519-529. Available at: DOI: 10.1007/s12529-013-9330-1
- Hamm S, Meiners U: Wechseljahre: Abschied und Neubeginn: Was Frauen über Menopause und Klimakterium wissen sollten. Leipzig: Buchverlag für die Frau 2013
- Huber M, Kölzsch M, Stahlmann R, Hofmann W, Bolbrinker J, Dräger D, Kreutz R: Ophthalmic drugs as part of polypharmacy in nursing home residents with glaucoma. Drugs & Aging 2013; 30 (1): 31-38
- Kölzsch M*, Könner F*, Kalinowski S, Wulff I, Dräger D, Kreutz R: Qualität und Angemessenheit der Schmerzmedikation - Instrument zur Einschätzung bei Pflegeheimbewohnern. Schmerz 2013; 27 (5): 497-505. Available at: DOI: 10.1007/s00482-013-1352-8. *geteilte Erstautorenschaft
- Kuhlmey A: Neue Konzepte: Kooperation der Gesundheitsberufe. In: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (Hrsg.): Demografischer Wandel und Gesundheit. Lösungsansätze und Perspektiven. Herder Verlag 2014; 345
- Kuhlmey A, Suhr R, Blüher S, Dräger D: Das Risiko der Pflegebedürftigkeit: Pflegeerfahrungen und Vorsorgeverhalten bei Frauen und Männern zwischen 18 und 79 Jahren. In: Böcken Jan, Braun Bernard, Repschläger Uwe (Hrsg.): Gesundheitsmonitor 2013. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2013; 1-12
- Kuhlmey A, Tesch-Römer C: Autonomie trotz Multimorbidität: Ressourcen für Selbstständigkeit und Selbstbestimmung im Alter. Bd. 17. Göttingen: Hogrefe Verlag 2013
- Kuhlmey J, Kuhlmey A: Literatur und Medizin: die Demenz. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2013; 46 (3): 270-276
- Kuhlmey A, von Renteln-Kruse W (Hrsg.): Arzneimittel im Alter: Praxiswissen Geriatrie und Gerontologie Kompakt. Berlin-New York: Walter de Gruyter, 2013.
- Peschke D, Kohler M, Schenk L, Kuhlmey A: Physio- und ergotherapeutische Versorgungsverläufe bei Schlaganfallbetroffenen – von der Akut- über die Rehabilitationsbehandlung bis zur ambulanten Heilmittelversorgung. A Cross-Sectorial Analysis of Physio and Occupational Therapy Pathways after Stroke. Gesundheitswesen 2013a. Available at: www.thieme-connect.de/ejournals/html/10.1055/s-0033-1337997 or www.thieme-connect.de/ejournals/pdf/10.1055/s-0033-1337997.pdf
- Peschke D, Kohler M, Schenk L, Kuhlmey A: Umfang und Kontinuität der ambulanten physio- und ergotherapeutischen Versorgung im 1. Jahr nach Schlaganfall – Analyse von Krankenkassenroutinedaten. Physioscience 2013b; 9 (1): 3-8. Available at: DOI: 10.1055/s-0032-1330631
- Peschke D, Schnitzer S, Kuhlmey A, Schenk L: Physio- und ergotherapeutische Versorgungsverläufe und Mortalität im ersten Jahr nach Schlaganfall. Die Rehabilitation 2013. Available at: DOI: 10.1055/s-0033-135711
- Rapp M A, Mell T, Majic T, Treusch Y, Nordheim J, Niemann-Mirmehdi M, Gutzmann H, Heinz A: Agitation in nursing home residents with dementia (VIDEANT trial): effects of a cluster-randomized, controlled, guideline implementation trial. J Am Med Dir Assoc 2013; 14 (9): 690-5
- Schauber S, Hecht M, Nouns Z, Dettmer S: On the role of biomedical knowledge in the acquisition of clinical knowledge. Medical Education 2013; 47 (12): 1223-35
- Schenk L, Meyer R, Behr A, Kuhlmey A, Holzhausen M: Quality of life in nursing homes: results of a qualitative resident survey. Quality of Life Research 2013. Available at: DOI: 10.1007/s11136-013-0400-2
- Schnitzer S, Grittner U, Balke K, Kuhlmey A: Gesundheitsreformen und Versichertenpräferenzen. Eine Clusteranalyse mit Daten der bevölkerungsrepräsentativen KBV-Befragung 2010. Gesundheitswesen 2013. Available at: DOI: 10.1055/s-0033-1333728
- Schnitzer S, Kohler M, Peschke D, Kuhlmey A, Schenk L: Pflegerisiko und Pflegekosten im ersten Jahr nach einem Schlaganfall. Analyse auf Grundlage von Routinedaten einer gesetzlichen Krankenkasse in Deutschland. Gesundheitswesen 2013; 75: 568
- Sniehotta F F, Gellert P, Witham M D, Donnan P T, Crombie I K, McMurdo M E T: Psychological theory in an interdisciplinary context: Psychological, demographic, health-related, social, and environmental correlates of physical activity in a representative cohort of communinty-dwelling older adults. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity 2013; 10 (106): e-pub. Available at: DOI: 10.1186/1479-5868-10-106
- Teti A, Grittner U, Kuhlmey A, Blüher S: Wohnmobilität im Alter. Altersgerechtes Wohnen als primärpräventive Strategie. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2013 47: 320-328. Available at: DOI: 10.1007/s00391-013-0538-0
- Wulff I*, Budnick A*, Kalinowski S, Könner F, Kölzsch M, Martus P, Kreutz R, Dräger D: Strategien zur erfolgreichen Einbindung von Pflegeheimbewohnern in die Versorgungsforschung. Pflegewissenschaft 2013; 15 (10): 542-552 (*geteilte Erstautorenschaft)
- Wulff I, Kölzsch M, Kalinowski S, Kopke K, Fischer T, Kreutz R, Dräger D: Perceived Enactment of Autonomy of Nursing Home Residents: A German Cross-sectional Study. Nursing & Health Science 2013; 15: 186–193
- Bandelow B, Boerner R, Kasper S, Linden M, Wittchen H, Möller H: Generalisierte Angststörung: Diagnostik und Therapie. Deutsches Ärzteblatt 2013; 110: 300-310
- Bruenahl C, Arck P, Linden M: Limitation of pro- and anti-inflammatory cytokine analkysis to determinate biological stress effects in patients suffering from chronic psychological stress. Nordic Journal of Psychiatry 2013; 67: 191-196. Available at: DOI: 10.3109/08039488.2012.700947
- Gensichen J, Linden M: Die Diagnose "Psychische Gesundheit" – "Z-Diagnosen nach ICD-10". Deutsches Ärzteblatt 2013; 110: A70 – A72
- Haupt M, Linden M, Strauss B: Definition und Klassifikation von Psychotherapie-Nebenwirkungen. In: Linden M, Strauss B (Hrsg.): Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. Berlin: Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2013; 1-13
- Hegerl U, Mergl R, Quail D, Schneider E, Strauss B, Hundemer H et al.: Fast versus slow onset of depressive episodes: A clinical criterion for subtyping patients with major depression. European Psychiatry 2013; 28: 288-292
- Herm K, Linden M: Qualitätssicherung von schriftlichen Patienteninformationen. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 2013; 63: 176-184
- Lieberei B, Linden M: Overcoming hurting memories by wisdom and wisdom psychotherapy. In: Linden M, Rutkowsky K (Hrsg.): Hurting memories and beneficial forgetting. Posttraumatic stress disorders, biographical developments, and social conflicts. Oxford: Elsevier 2013; 165-179
- Linden M: Generalisierte Angststörungen. In: Batra A, Wassmann R, Buchkremer G (Hrsg.): Verhaltenstherapie. Grundlagen, Methoden, Anwendungsgebiete. Stuttgart: Thieme 2013; 167-172
- Linden M: Embitterment in cultural contexts. In: Barnow S, Balkir N (Hrsg.): Cultural variations in psychopathology. From research to practice. Cambridge: Hogrefe 2013; 185–197
- Linden M: Critical incidents und sozialmedizinische Weichenstellungen in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Prävention und Rehabilitation 2013; 25: 62-70
- Linden M: Diagnose "Gesundheit". Psychotherapeut 2013d; 58: 249-256
- Linden M: Editorial: Verhaltenstherapie - Totgesagte leben länger. Verhaltenstherapie 2013; 23: 72-73
- Linden M: Verbitterung und Posttraumatische Verbitterungsstörung. In: Fuchs T, Berger M (Hrsg.): Affektive Störungen. Klinik, Therapie, Perspektiven. Stuttgart: Schattauer 2013; 67-78
- Linden M: Ethische Aspekte der Forschung in Rehabilitationskliniken für psychische und psychosomatische Störungen. In: Helmchen H (Hrsg.): Ethik psychiatrischer Forschung. Berlin Heidelberg: Springer 2013; 115-123
- Linden M: Bibliotherapy on coping with illness improves health literacy but not heart-related anxiety of patients in cardiological rehabilitation. Psychotherapy Psychosomatic 2013; 82: 349-350
- Linden M: Wisdom and wisdom psychotherapy in coping with stress. In: Koh KB (Hrsg.): Somatization and psychosomatic symptoms. New York: Springer 2013; 273-281
- Linden M: How to define, find, and classify side effects in psychotherapy: from unwanted events to adverse treatment reactions. Clinical Psychology & Psychotherapy 2013; 20: 286-296. Available at: DOI: 10.1002/cpp.1765
- Linden M, Baron S, Muschalla B: Diagnostik von Fähigkeitsstörungen. In: Rössler W, Kawohl W (Hrsg.): Soziale Psychiatrie. Das Handbuch für die psychosoziale Praxis. Stuttgart: Kohlhammer 2013; 181-196
- Linden M, Gehrke G: Therapieziele und Therapieoptionen einer verhaltenstherapeutisch orientierten Ergotherapie. Verhaltenstherapie 2013; 23: 6-11
- Linden M, Haupt M: Erfassung von Nebenwirkungen in der Psychotherapie. In: Linden M, Strauss B (Hrsg.): Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. Berlin: Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2013; 155-166
- Linden M, Rutkowsky K: Hurting memories and beneficial forgetting. Posttraumatic stress disorders, biographical developments, and social conflicts. Oxford: Elsevier 2013
- Linden M, Rutkowsky K: Preface. In: Linden M, Rutkowsky K (Hrsg.): Hurting memories and beneficial forgetting. Posttraumatic stress disorders, biographical developments, and social conflicts. Oxford: Elsevier 2013; xi-xiii
- Linden M, Rutkowsky K: Spectrum of persisting memories and pseudomemories, distorsions and psychopathology. In: Linden M, Rutkowsky K (Hrsg.): Hurting memories and beneficial forgetting. Posttraumatic stress disorders, biographical developments, and social conflicts. Oxford: Elsevier 2013; 3-20
- Linden M, Rutkowsky K: Hurting memories and intrusions in posttraumatic embitterment disorders (PTED) as compared to Posttraumatic Stress disorders (PTSD). In: Linden M, Rutkowsky K (Hrsg.): Hurting memories and beneficial forgetting. Posttraumatic stress disorders, biographical developments, and social conflicts. Oxford: Elsevier 2013; 83-92
- Linden M, Strauss B: Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. Berlin: Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2013
- Muschalla B, Markova M, Linden M: Soziales Netz bei Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation. Prävention und Rehabilitation 2013; 25: 71-78
- Schleicher S, Spyra K, Stamm-Balderjahn S: Die Wirksamkeit von Zielvereinbarungen auf das Gesundheitsverhalten kardiologischer Rehabilitanden: Ergebnisse der CARO-PRE-Studie. Herzmedizin 2013; 2: 38
- Schleicher S, Stamm-Balderjahn S, Michel A, Spyra K: Zielvereinbarungen verbessern das sekundärpräventive Gesundheitsverhalten kardiologischer Rehabilitanden - Ergebnisse der CARO-PRE-Studie. DRV-Schriften 2013; 101: 406-407
- Schleicher S, Stamm-Balderjahn S, Spyra K: Wirksamkeit von Zielvereinbarungen für die Phase III der kardiologischen Rehabilitation – Erste Ergebnisse der CARO-PRE-Studie. Phys Rehab Kur Med 2013; 23: 265-275
- Schmidt C, Bernert S, Brünger M, Spyra K: Die Umsetzung von Therapieorientierungswerten (TOW) erhöht die Ergebnisqualität bei chronischen Rückenschmerzen - Ergebnisse einer kontrollierten Prozessevaluation. Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin 2013; 23: 231-238
- Schmidt C, Brünger M, Bernert S, Spyra K: Validierung der Gültigkeit des Patientenklassifikationsansatzes der Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) für chronische Rückenerkrankungen im Heilverfahren. Rehabilitation 2013; 52 (5): 314-21. Available at: DOI: 10.1055/s-0032-1331229
- Stamm-Balderjahn S, Michel A, Schleicher S, Spyra K: Ist das psychische Befinden bei älteren kardiologischen Rehabilitanden stärker beeinträchtigt als bei jüngeren? Ergebnisse der CARO-QMS-Studie. DRV-Schriften 2013; 101: 339-340
- Zander J, Lindow B, Radoschewski F, Lay W, Mohnberg I, Klosterhuis H: Transparenz in der beruflichen Rehabilitation – Qualitätssicherung durch Leistungsdokumentation. RVaktuell 2013; 6: 127-133
2012
- Apelt G, Ellert S, Kuhlmey A, Garms-Homolová V: Zeitliche und strukturelle Unterschiede in der Pflege adipöser und nicht-adipöser Bewohner(innen) vollstationärer Pflegeeinrichtungen. Pflege 2012; 25 (4): 271-283. Available at: DOI: 10.1024/1012-5302/a000215
- Budnick A, Kummer K, Blüher S, Dräger D: Pflegende Angehörige und Gesundheitsförderung - Pilotstudie zur Validität eines deutschen Assessments zur Erfassung von Ressourcen und Risiken älterer pflegender Angehöriger (ARR). Z Gerontol Geriatr 2012; 45 (3): 201-209. Available at: DOI: 10.1007/s00391-011-0278-y
- Dräger D, Budnick A, Kummer K, Seither C, Blüher S: Gesundheitsförderung für ältere pflegende Angehörige. Public Health Forum 2012; 20 (74): 31-32
- Dräger D, Kölzsch M, Wulff I, Kalinowski S, Ellert S, Kopke K, Fischer T, Kreutz R: Autonomie trotz Schmerz? Ressourcen und Barrieren in der Lebenswelt von Pflegeheimbewohnern und -bewohnerinnen. In: Kuhlmey A, Tesch-Römer C (Hrsg.): Autonomie trotz Multimorbidität - Ressourcen für Selbstständigkeit und Selbstbestimmung im Alter. 1. Aufl. Göttingen: Hogrefe 2012
- Flick U, Garms-Homolová V, Herrmann W J, Kuck J, Röhnsch G: ''I Can't Prescribe Something Just Because Someone Asks for It . . .'': Using Mixed Methods in the Framework of Triangulation. Journal of Mixed Methods Research 2012; 6 (2): 97-110
- Gellert P, Herrmann W J: Prävention körperlicher Erkrankungen. In: Wahl HW, Tesch-Römer C, Ziegelmann JP (Hrsg.): Angewandte Gerontologie. Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer 2012: 175-181
- Gellert P, Ziegelmann J P, Lippke S, Schwarzer R: Future time perspective and health behaviors: Temporal framing of self-regulatory processes in physical activity and dietary behaviors. Annals of Behavioral Medicine 2012; 43 (2): 208-218. Available at: DOI: 10.1007/s12160-011-9312-y
- Gellert P, Ziegelmann J P, Schwarzer R: Affective and health-related outcome expectancies for physical activity in older adults. Psychology & Health 2012; 27 (7): 816-828. Available at: DOI: 10.1080/08870446.2011.607236
- Gräske J, Fischer T, Kuhlmey A, Wolf-Ostermann K: Dementia-Specific Quality of Life Instruments and Their Appropriateness in Shared-Housing Arrangements - Literature Study. Geriatric Nursing 2012; 33 (3): 204-216
- Gräske J, Fischer T, Kuhlmey A, Wolf-Ostermann K: Quality of Life in Dementia Care – Differences in Quality of Life Measurements Performed by Residents with Dementia and by Nursing Staff. Aging & Mental Health 2012; 16 (7): 819-827
- Grube M M, Dohle C, Djouchadar D, Rech P, Bienek K, Dietz-Fricke U, Jöbges M, Kohler M, Missala I, Schönherr B, Werner C, Zeytountchian H, Wissel J, Heuschmann P U: Evidence-Based Quality Indicators for Stroke Rehabilitation. Stroke 2012; 43: 142-146. Available at: DOI: 10.1161/STROKEAHA.111.627679
- Hamm S: Spektrum und Konzepte ehrenamtlicher Helfer im deutschen Gesundheits- und Pflegesystem - eine internetbasierte Recherche. Zwischenbericht zum ZQP-Projekt, 2012
- Herrmann W J, Flick U: Nursing home residents' spsychological barriers to sleeping well: a qualitative study. Family Practice 2012. Available at: DOI: 10.1093/fampra/cmr125
- Huber M, Kölzsch M, Rapp M, Wulff I, Kalinowski S, Bolbrinker J, Hofmann W, Scholze J, Dräger D, Kreutz R: Antipsychotic drugs predominate in pharmacotherapy of nursing home residents with dementia. Pharmacopsychiatry 2012; 45 (05): 182-188
- Kalinowski S, Kölzsch M, Wulff I, Kopke K, Kreutz R, Dräger D: Physical Activity in Nursing Homes-Barriers and Facilitators: A Cross-Sectional Study. Journal of Aging and Physical Activity 2012; 20 (4): 421-441
- Kalinowski S, Kuhnert R, Wulff I, Kölzsch M, Kreutz R, Dräger D: Schmerzen, Sturzangst und funktionelle Fähigkeiten von Menschen in Pflegeheimen - eine Querschnittsstudie. Pflege 2012; 25 (6): 411-425. Available at: DOI: 10.1024/1012-5302/A000244
- Karay Y, Schauber S, Stosch C, Schüttpelz-Brauns K: Can computer-based assessments enhance the acceptance of formative multiple choice exams? A utility analysis. Medical teacher 2012; 34 (4): 292-296
- Kölzsch M, Wulff I, Kopke K, Ellert S, Fischer T, Kalinowski S, Dräger D, Kreutz R: Deficits in pain treatment in nursing homes in Germany: A cross-sectional study. European Journal of Pain 2012; 16 (3): 439-446. Available at: DOI: 10.1002/j.1532-2149.2011.00029.x
- Kreausukon P, Gellert P, Lippke S, Schwarzer R: Planning and self-efficacy can increase fruit and vegetable consumption: A randomized controlled trial. Journal of Behavioral Medicine 2012; 35: 443-451. Available at: DOI: 10.1007/s10865-011-9373-1
- Kuhlmey A: Pflegerische Versorgung. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Dierks ML, Busse R, Schneider N (Hrsg.): Public Health, Gesundheit und Gesundheitswesen. 3. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer 2012: 335-41
- Kuhlmey A: Prävention in der Pflege. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Dierks ML, Busse R, Schneider N (Hrsg.): Public Health, Gesundheit und Gesundheitswesen. 3. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer 2012: 223-7
- Kuhlmey A: Stichworte Alter und Altern. In: Pschyrembel, Wörterbuch Pflege. 3. Aufl. Berlin-New York: Walter de Gruyter 2012: 21-23
- Kuhlmey A, Kummer K: Autonomie trotz Multimorbidität im Alter – Interventionen zur Mobilisierung von Ressourcen Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2012; 45 (Supplement 1): 53
- Kuhlmey A, Schaeffer D: Die Herausforderung: Altern, Gesundheit, Versorgung. In: Klein B., Weller, M (Hrsg.): Masterplan Gesundheitswesen 2020. Baden-Baden: Nomos 2012: 107-123
- Kuhlmey A, Tesch-Römer C: Autonomie trotz Multimorbidität: Ressourcen für Selbstständigkeit und Selbstbestimmung im Alter. 1. Aufl. Göttingen: Hogrefe Verlag 2012
- Kuhlmey A, Wulff I, Dräger D: Was heißt hier selbstbestimmt? Entscheidungs- und Handlungsautonomie aus Perspektive älterer Menschen im Pflegeheim. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2012; 45 (Supplement 1): 68
- Kummer K, Dräger D, Blüher S, Budnick A: Pflegende Angehörige (k)eine unerschöpfliche Ressource. Gesundheits- und Sozialpolitik 2012; 65 (5-6): 24-29
- Nouns Z, Schauber S, Witt C, Kingreen H, Schüttpelz-Brauns K: Development of knowledge in basic sciences: a comparison of two medical curricula. Medical education 2012; 46 (12): 1206-1214
- Rothe, K.; Wonneberger, C.; Deutschbein, J.; Pöge, K.; Gedrose, B.; v. d. Bussche, H.; Alfermann, D.; Kromark, K. (2012): Von Ärzten, Ärztinnen und 'Müttern in der Medizin'. In: Beaufays, S. et al. (Hrsg.): Einfach Spitze? Neue Geschlechterperspektiven auf Karrieren in der Wissenschaft. Frankfurt, New York: Campus
- Schaeffer D, Kuhlmey A: Neue Modelle für die pflegerische Versorgung alter Menschen – Herausforderungen in der ambulanten Pflege. In: Christian Günster, Joachim Klose, Norbert Schmacke (Hrsg.): Versorgungs-Report 2012. Stuttgart: Schattauer 2012: 177-189
- Schenk L, Schnitzer S, Adolph H, Holzhausen J, Matheis E, Kuhlmey A: Beschwerden als Baustein eines gesundheitlichen Versorgungsmonitorings? Eine Nutzeranalyse des Amtes der Bundespatientenbeauftragten für den Zeitraum 2004 bis 2007. Das Gesundheitswesen 2012; 74 (1): 3-11
- Schnitzer S, Kuhlmey A, Adolph H, Holzhausen J, Schenk L: Complaints as indicators of health care shortcomings: which groups of patients are affected? International Journal for Quality in Health Care 2012; 24 (5): 476-482. Available at: DOI: 10.1093/intqhc/mzs036
- Schüz B, Dräger D, Richter S, Kummer K, Kuhlmey A, Tesch-Römer C: Autonomie trotz Multimorbidität im Alter - Der Berliner Forschungsverbund AMA. Z für Gerontol und Geriat 2012; 44 (Suppl.2): 9-25
- Teti A, Kuhlmey A, Dräger D, Blüher S: Prädiktoren individueller Wohnmobilität älterer Frauen und Männer. Prävention und Gesundheitsförderung 2012; 7 (4): 278–285. Available at: DOI: 10.1007/s11553-012-0353-2
- Wälisch D, Wulff I: Fit für die Praxis oder die große Ratlosigkeit? Wie bereitet die Pflegeausbildung Lernende auf die Betreuung demenzkranker Menschen vor? PADUA 2012; 7 (1): 36-42
- Wulff I, Budnick A, Kölzsch M, Kreutz R, Dräger D: Deutschsprachige Testkurzversion der Hertz Perceived Enactment of Autonomy Scale (HPEASKD) für ältere Menschen in Pflegeheimen. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2012; 20 (4): 157-165
- Wulff I, Könner F, Kölzsch M, Budnick A, Dräger D, Kreutz R: Interdisziplinäre Handlungsempfehlung zum Management von Schmerzen bei älteren Menschen in Pflegeheimen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2012; 45 (6): 505-544
- Zimmer B, Kuhlmey A, Dräger D: Ein neuer Name für Pflegeberufe in Deutschland. Ein Diskussionsbeitrag. Pflegewissenschaft 2012; 14 (6): 368
- Bandelow B, Linden M: Angsterkrankungen - Panikstörung, soziale und generalisierte Angststörung (ICD-10 F4). In: Voderholzer u, Hohagen F (Hrsg.): Therapie psychischer Erkrankungen 2011/2012. München: Urban & Fischer 2012: 211-227
- Berger M, Linden M, Schramm E, Hillert A, Voderholzer u, Maier W: Burnout. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Berlin, 2012: 1-15
- Bethge M, Radoschewski F: Adverse effects of effort-reward imbalance on work ability: longitudinal findings from the German Sociomedical Panel of Employees. International Journal of Public Health 2012; 57 (5): 797-805
- Bethge M, Radoschewski F, Gutenbrunner C: Effort-reward imbalance and work ability: cross-sectional and longitudinal findings from the Second German Sociomedical Panel of Employees. BMC Public Health 2012; 12: 875
- Bethge M, Radoschewski F, Gutenbrunner C: The Work Ability Index as a screening tool to identify the need for rehabilitation: longitudinal findings from the Second German Sociomedical Panel of Employees. Journal of Rehabilitation Medicine 2012; 44 (11): 980-987
- Bethge M, Radoschewski F, Gutenbrunner C: Work Ability Index als Screening für Rehabilitationsbedarf: Längsschnittergebnisse des zweiten Sozialmedizinischen Panels für Erwerbspersonen. Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin 2012c; 22: A2
- Bethge M, Radoschewski F, Gutenbrunner C: Berufliche Gratifikationskrisen und Arbeitsfähigkeit: Querschnitts- und Längsschnittbefunde des zweiten Sozialmedizinischen Panels für Erwerbspersonen. Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin 2012d; 22: A3
- Brünger M, Schmidt C, Streibelt M, Egner U, Spyra K: Entwicklung eines generischen Assessments zur Erfassung biopsychosozialer Beeinträchtigungen im Antragsverfahren auf medizinische Rehabilitation. Das Gesundheitswesen 2012; 74: 548-549
- Brünger M, Schmidt C, Streibelt M, Egner U, Spyra K: Entwicklung und Testung eines generischen Assessments zur Erfassung biopsychosozialer Beeinträchtigungen von Antragstellern auf medizinische Rehabilitation. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137 (39)
- Hegerl U, Mergl R, Quail D, Schneider E, Hundemer H, Linden M: Does pain improve earlier than mood in depressed patients with painful physical symptoms treated with duloxetine. Pharmacopsychiatry 2012; 45 (114-118)
- Hero T, Gerhards F, Thiart H, Hellhammer D, Linden M: Neuropattern: A new translational tool to detect and treat stress pathology II. The Teltow study. Stress 2012; 15: 488 – 494
- Langhoff C, Linden M: Definition und Operationalisierung von "Verhaltenstherapie". Abgrenzung zu sonstigen oder integrativen Psychotherapieverfahren und allgemeinmenschlicher Zuwendung. Psychotherapie im Dialog 2012; 13: 81-88
- Linden M: What is health and what is positive? The ICF solution. World Psychiatry 2012; 11: 104-105
- Linden M: Psychotherapie ist was ein Psychotherapeut tut, nicht was er denkt, meint oder will. In: Siegl J, Schmelzer D, Mackinger H (Hrsg.): Horizonte der klinischen Psychologie und Psychotherapie. Lengerich: Papst Verlag 2012: 215-220
- Linden M, Baron S, Muschalla B: Mini-ICF-APP. Uno strumento per la valutazione delle limitazioni di Attività e Partecipazione nei disturbi Psychici. Firenze: Giunti 2012
- Linden M, Müller M, Oberle-Thiemann C, Komets S, Steibelt M: Die "externe berufliche Belastungserprobung" in der medizinisch beruflich orientierten Rehabilitation. Zielsetzung und Durchführungsmodalitäten. Prävention & Rehabilitation 2012; 23: 156-167
- Linden M, Muschalla B: Standardized diagnostic interviews, criteria, and algorithms for mental disorders: garbage in, garbage out. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience 2012; 262: 535-44
- Linden M, Pyrkosch L: How to review the medication history to find the next best drug: The "Pretreatment-Next Treatment Algorithm and Checklist". Current Psychopharmacology 2012; 1: 61-66
- Michel A, Stamm-Balderjahn S: Welche Ziele setzen sich kardiologische Rehabilitanden am Ende der Rehabilitation und lasen sich diese auch umsetzen? Erste Ergebnisse der CARO-PRE-II-Studie. 21. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium. DRV-Schriften, Bd. 98, 2012: 402-403
- Muschalla B, Linden M: Specific job anxiety in comparison to general psychosomatic symptoms at admission, discharge, and six month after psychosomatic inpatient treatment. Psychopathology 2012; 45: 167-173
- Muschalla B, Linden M: Selbstbehauptung am Arbeitsplatz. Eine Gruppentherapie für Rehabilitanden mit arbeitsbezogenen Ängsten am Rehazentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund, Teltow. In: Löffler S, Gerlich C, Lukasczik M, Vogel H, Wolf HD, Neuderet S (Hrsg.): Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. Praxishandbuch. Berlin: DRV-Bund Selbstverlag 2012: 243 – 250
- Muschalla B, Linden M: Teilhabestörungen nach Mini-ICF-APP bei arbeitsfähigen und arbeitsunfähigen Hausarztpatienten mit chronischen psychischen Leiden. In: Gagel A, Kothe W, Nebe K, Schian HM, Thomann KD, Welti F (Hrsg.): Diskussionsbeiträge zum Rehabilitations- und Teilhaberecht. Heidelberg: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation 2012c: 262 – 264
- Muschalla B, Linden M: Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsunfähigkeit vor, unmittelbar nach und sechs Monate nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. In: Gagel A, Kothe W, Nebe K, Schian HM, Thomann KD, Welti F (Hrsg.): Diskussionsbeiträge zum Rehabilitations- und Teilhaberecht. Heidelberg: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation 2012d: 291 – 293
- Muschalla B, Vilain M, Lawall C, Lewerenz M, Linden M: Participation restrictions at work indicate participation restrictions in other domains of life. Psychology Health and Medicine 2012; 17: 95-104
- Schmidt C, Brünger M, Spyra K: Distribution matters – Umsetzung von Therapieorientierungswerten erhöht die Ergebnisqualität der Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137 (176)
- Shin C, Han C, Linden M, Chae J, Ko Y, Kim Y et al.: Standardization of the Korean Version of the Posttraumatic Embitterment Disorder Self-Rating Scale. Psychiatry Investigation 2012; 9: 368-372
- Stamm-Balderjahn S, Groneberg D, Kusma B, Jagota A, Schönfeld N: Smoking prevention in school students – positive effects of a hospital-based intervention. Deutsches Ärzteblatt International 2012; 109 (44): 746-52
- Stamm-Balderjahn S, Michel A: Welchen Einfluss hat ärztliche Informations-vermittlung auf das Gesundheitsverhalten von kardiologischen Rehabilitanden in der Phase-III-Rehabilitation? Ergebnisse der CARO-QMS-Studie. 21. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium. DRV-Schriften, Bd. 98, 2012: 403-404
- Stamm-Balderjahn S, Michel A, Schleicher S: Fühlen sich ältere Rehabilitanden kränker als jüngere? Herzmedizin 2012; 2: 47
- Strauss B, Linden M: Editorial: "Wo gehobelt wird, da fallen Späne", Risiken, Nebenwirkungen und Fehlentwicklungen in der Psychotherapie. Psychotherapeut 2012; 57: 384
- Strauss B, Linden M, Haupt M, Kaszmarek S: Unerwünschte Wirkungen und Nebenwirklungen. Systematik und Häufigkeit in der Psychotherapie. Psychotherapeut 2012; 57: 385-394
- Streibelt M, Schmidt C, Brünger M, Spyra K: Comorbidity from the patient perspective - does it work?: Validity of a questionnaire on self-estimation of comorbidity (SCQ-D). Orthopäde 2012; 41 (4): 303-10
- Vilain M, Linden M: Persönlichkeitsstörungen sind emotionale Teilleistungsstörungen. Pro-Contra. Psychiatrische Praxis 2012; 39: 259-260
- Wilhelm S, Boess F, Hegerl U, Mergl R, Linden M, Schacht A et al.: Tolerability aspects in duloxetine-treated patients with depression: Should one use a lower starting dose in clinical practice. Expert Opinion On Drug Safety 2012; 11: 699-711
2011
- Alscher M, Büscher A, Dielmann G, Hopfeld M, Igl G, Höppner H, Kuhlmey A, Matzke U: Cooperation in health professions" memorandum. Quality and protection of health care of tomorrow. Kinderkrankenschwester 2011; 30 (1): 34-35
- Begenau J: Genderspezifische Gesundheitsforschung muss in Österreich und Deutschland ausgebaut werden. zwd Frauen, Gesellschaft und Politik 2011; 293/26: II-IV
- Blüher S, Dräger D: Ältere Menschen als Pflegende: Zielgruppen-spezifische Gesundheitsförderung und Prävention. In: Schott T, Hornberg C (Hrsg.): Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. 20 Jahre Public Health in Deutschland. Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011: 653-667
- Blüher S, Dräger D, Budnick A, Seither C, Kummer K: Möglichkeiten und Grenzen der Erfassung von gesundheitlichen Ressourcen und Risiken älterer pflegender Angehöriger. Heilberufe Science 2011; 2 (4): 119-127. Available at: DOI: Springerlink 10.1007/s16024-011-0048-1
- Dichter M, Bartholomeyczik S, Nordheim J, Achterberg W, Halek M: Validität, Reliabilität und Anwendbarkeit eines Lebensqualitäts-Fragebogens für Menschen mit Demenz. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2011. Available at: DOI: 10.1007/s00391-011-0235-9
- Dräger D, Blüher S: Lebenswelt und Gesundheit – ältere Menschen. In: Schott T, Hornberg C (Hrsg.): Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. 20 Jahre Public Health in Deutschland. Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011: 525-543
- Dräger D, Blüher S, Budnick A, Seither C, Kummer K: Gesundheitsförderung für ältere pflegende Angehörige. Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines Assessments zur Primärprävention in vernetzten Strukturen. Forschungsbericht (BMBF), 2011
- Fischer T, Berkemer E, Drebenstedt C, Gnass I, Kopke K, Laekeman M, Leonhardt C, Löseke E, Lukas A, Schuler M, Schwarzmann G, Sirsch E: Experten arbeiten an Mammutwerk. Interdisziplinäres Team entwickelt S3-Leitlinien für Schmerzassessment bei Pflegeheimbewohnern. Pflegezeitschrift 2011; 64 (10): 582 - 583
- Fischer T, Kuhlmey A, Wolf-Ostermann K: Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz. Eine Alternative zum Heim? In: Dibelius O, Maier W (Hrsg.): Versorgungsforschung für demenziell erkrankte Menschen. Stuttgart: Kohlhammer, 2011: 186-191
- Fischer T, Worch A, Nordheim J, Wulff I, Gräske J, Meye S, Wolf-Ostermann K: Ambulant betreute Wohngemeinschaften für alte, pflegebedürftige Menschen - Merkmale, Entwicklung und Einflussfaktoren. Pflege 2011; 24 (2): 97–109
- Gräske J, Fischer T, Wolf-Ostermann K: Studie zur Identifikation eines geeigneten Instrumentes zur Messung demenz-spezifischer Lebensqualität im Setting ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Berlin. Zeitschrift für Nachwuchswissenschaftler 2011; 3 (3): 5-12
- Gräske J, Wulff I, Fischer T, Meye S, Worch A, Wolf-Ostermann K: Ambulant betreute Wohngemeinschaften für ältere, pflegebedürftige Menschen – Unterstützung von Angehörigen und Ehrenamtlichen. Pflegezeitschrift 2011; 64 (11): 662 - 667
- Herrmann W J, Flick U: Nursing home residents' self-perceived resources for good sleep. Scand J Prim Health Care 2011a; 29: 247-251
- Herrmann W J, Flick U: Guter Schlaf aus der Sicht von Pflegeheimbewohnerinnen und Pflegeheimbewohnern. Z Allg Med 2011b; 87: 90-94
- Kölzsch M, Kopke K, Fischer T, Hofmann W, Kuhnert R, Bolbrinker J, Kuhlmey A, Dräger D, Kreutz R: Prescribing of inappropriate medication in nursing home residents in Germany according to a French consensus list: a cross-sectional cohort study. Pharmacoepidemiol Drug Saf 2011; 20 (1): 12-19
- Kopke K, Fischer T, Kölzsch M, Hofmann W, Kuhlmey A, Kreutz R, Dräger D: Use of health insurance data to analyse pain management practices in the nursing-home setting. Gesundheitswesen 2011a; 73(7): e119-25. Available at: www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20661849
- Kopke K, Fischer T, Kölzsch M, Hofmann W, Kuhlmey A, Kreutz R, Dräger D: Sekundärdatenanalyse von Routinedaten einer Krankenkasse – Ein Zugangsweg zur Beschreibung schmerzbezogener Versorgungsleistungen von Pflegeheimbewohnern. Das Gesundheitswesen 2011b; 73 (7): e119-e125. Available at: DOI: 10.1055/s-0030-1255078
- Kuhlmey A: Alter(n) und Anforderungen an die Rehabilitation. In: Wissenschaftsrat der AHG (Hrsg.): AHG-Forum Rehabilitation und Alter. Tagungsband zum 12. Juli 2010, Bd. 1. Düsseldorf: Schriftenreihe des Wissenschaftsrates der AHG, 2011: 13-21
- Kuhlmey A: Krankheitsentwicklungen und Rehabilitation im Alter. Zeitschrift für Prävention und Rehabilitation 2011; 23 (3): 122-129
- Kuhlmey A: Die Idee des Memorandums "Kooperation der Gesundheitsberufe" – Einleitung. In: Robert Bosch Stiftung (Hrsg.): Memorandum Kooperation der Gesundheitsberufe. Qualität und Sicherstellung der zukünftigen Gesundheitsversorgung. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung, 2011c: 9-13
- Kuhlmey A: Versorgungsforschung zur angemessenen Gesundheitsversorgung im Alter. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2011; 54 (8): 915-921
- Kuhlmey A, Alscher D, Büscher A, Dielmann G, Hopfeld M, Igl G, Höppner H, Matzke U, Satrapa-Schill A: Robert Bosch Stiftung – Kooperation der Gesundheitsberufe. Die Idee des Memorandums. Padua Fachzeitschrift für Pflegepädagogik 2011; 2: 28-33
- Kuhlmey A, Blüher S: Demografische Entwicklung in Deutschland – Konsequenzen für Pflegebedürftigkeit und pflegerische Versorgung. In: Schaeffer D, Wingenfeld K (Hrsg.): Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim: Juventa, 2011
- Kuhlmey A, Höppner H, Schaeffer D: Neue Aufgabenzuschnitte, Arbeitsteilungen und Kooperationsformen. In: Schaeffer D, Wingenfeld K (Hrsg.): Handbuch Pflegewissenschaft. Neuausgabe 2011. Weinheim: Juventa, 2011: 661-679
- Kuhlmey A, von Renteln-Kruse W: Die Forschungsverbünde "Gesundheit im Alter". Z für Gerontol und Geriat 2011; 44 (Suppl. 2): 7-8
- Kuhlmey A, Homann B, Benz D, Fendt S: "Turnen bis zur Urne - eine schreckliche Idee": [die Berliner Gerontologin plädiert für gesundes, aber realistisches Altern]; Birthe Homann, Daniel Benz [Interview]. Beobachter 2011; 85 (14): 31
- Kummer K: Kommunikation über Inkontinenz – ein Thema zwischen alten Patienten, Ärzten und Pflegenden. Bern: Verlag Hans Huber, 2011
- Kummer K, Budnick A, Blüher S, Dräger D: Gesundheitsförderung für ältere pflegende Angehörige. Niedersächsisches Ärzteblatt 2011; 83 (7): 74-75
- Nordheim J, Worch A, Wulff I, Pannasch A, Meye S, Fischer T, Wolf-Ostermann K: Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Bewohnern und Bewohnerinnen von ambulant betreuten Wohngemeinschaften. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2011; 2 (24): 106-116
- Richter S, Flick U, Kuhlmey A: Alter(n) und Gesundheit. Chancen und Hürden einer disziplinübergreifenden Zusammenarbeit. G + G Wissenschaft 2011; 2: 7-14
- Röse K, Treusch Y, Migala S, Flick U, Garms-Homolová V: Schlafstörungen im Alter – Ein neues Handlungsfeld für Ergotherapeut/innen? praxis ergotherapie 2011; 24 (2): 102-106
- Schaefer J, Kuhlmey A: Modelle für die pflegerische Versorgung alter Menschen - Herausforderungen in der ambulanten Pflege. In: Günster C, Klose J, Schmacke N (Hrsg.): Versorgungsreport 2012, Schwerpunktthema: "Gesundheit im Alter". Stuttgart: Schattauer, 2011: 177-189
- Schnitzer S, Balke K, Walter A, Litschel A, Kuhlmey A: Führt das Hausarztmodell zu mehr Gleichheit im Gesundheitssystem? Ein Vergleich der Versorgungssituation von Hausarztmodellteilnehmern und Nichtteilnehmern. Bundesgesundheitsblatt 2011; 8 (54): 942-950
- Schnitzer S, Kuhlmey A, Balke K, Litschel A, Walter A, Schenk L: Kenntnisstand und Bewertung gesundheitspolitischer Reformen im Spiegel sozialer Determinanten. Ergebnisse der KBV-Versichertenbefragung 2009. Das Gesundheitswesen 2011; 73: 153-161
- Schüz B, Dräger D, Richter S, Kummer K, Kuhlmey A, Tesch-Römer C: Autonomie trotz Multimorbidität im Alter – Der Berliner Forschungsverbund AMA. Z Gerontol Geriatr 2011; 2 (44): 9-25
- Spuler S, Stroux A, F K, Kuhlmey A, Kendel F: Delay in diagnosis of muscle disorders depends on the subspecialty of the initially consulted physician. BMC Health Services Research 2011; 11: 91
- Wolf-Ostermann K, Worch A, Wulff I, Gräske J: Ambulant betreute Wohngemeinschaften für pflegebedürftige ältere Menschen – Angebots- und Nutzerstrukturen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2011; 2 (24): 83-96
- Wulff I, Dräger D, Kuhlmey A: Kann Autonomie gemessen werden? Untersuchung von Selbstbestimmung aus Betroffenenperspektive. PADUA 2011; 6 (5): 12-19
- Wulff I, Gräske J, Fischer T, Wolf-Ostermann K: Versorgungsstrukturen für ältere, pflegebedürftige Menschen mit und ohne Vorliegen einer Demenzerkrankung im Vergleich zwischen ambulant betreuten Wohngemeinschaften und Spezialwohnbereichen vollstationärer Einrichtungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2011; 2 (24): 94-105
- Bethge M, Bartel S, Streibelt M, Lassahn C, Thren K: Verbesserte Behandlungsqualität durch integrierte Versorgung bei Knie- und Hüftgelenkersatz: Ergebnisse einer kontrollierten Studie. Die Rehabilitation 2011; 50 (2): 86-93
- Bethge M, Egner U, Streibelt M, Radoschewski F, Spyra K: Risikoindex Erwerbsminderungsrente (RI-EMR): Eine prozessdatenbaiserte Fall-Kontroll-Studie mit 8500 Männern und 8405 Frauen. Bundesgesundheitsblatt 2011; 54: 1221-1228
- Lindow B, Radoschewski F, Lay W, Mohnberg I, Zander J: Qualitätssicherung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben-bewährte Instrumente und neue Fragestellungen. RV aktuell 2011; 58 (5/6): 166-172
- Schleicher S, Schmidt C, Schleicher R, Spyra K, Brünger M (2011): Prädiktoren postrehabilitativer körperlicher Aktivität bei kardiologischen RehabilitandInnen: Ein Anwendungsbeispiel des HAPA-Modells. 20. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium, DRV-Schriften. Bd. 93: 347-348 (Posterpreis DRV Bund)
- Schleicher S, Stamm-Balderjahn S: Welchen Einfluss hat Herzangst auf die körperliche Aktivität von kardiologischen Rehabilitanden? Ergebnisse der CARO-QMS-Studie. DRV-Schriften 2011; 93: 396-397
- Stamm-Balderjahn S, Schleicher S: Profitieren rauchende Rehabilitanden von Tabakentwöhnungsprogrammen? Ergebnisse der CARO-QMS-Studie. Herzmedizin 2011; 28: 84
- Stamm-Balderjahn S, Schleicher S: Wirken Tabakentwöhnungsprogramme in der kardiologischen Rehabilitation? Ergebnisse der CARO-QMS-Studie. DRV-Schriften 2011; 93: 382-383
- Spyra K, Ammelburg N, Köhn S: Patient Classification as a New Research Strategy in Medical Rehabilitation: Results of the Development of Rehabilitee-Management-Categories (RMK) – a Demand- and Performance-related Patient Classification in Medical Rehabilitation in Germany. Journal of Rehabilitation Medicine 2011; 43: 842
- Spyra K, Egner U, Fahrenkrog S, Köhn S, Lindemeyer J, Missel P: Rehabilitanden-Management-Kategorien: Forschungsergebnisse für die klinische Praxis. SuchtAktuell 2011; 2: 20-28
- Spyra K, Köhn S, Ammelburg N, Schmidt C, Missel P, Lindemeyer J: Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) – Entwicklungsprozess und ausgewählte Ergebnisse am Beispiel der Suchtrehabilitation. Die Rehabilitation 2011; 50: 298-307
2010
- Bau A M, Schaffrath R A, Wiegand S, Martus P, Schenk L: Relevance of age-related growth references: Variations in body measurements among girls in relation to their menarche status. Journal of Public Health 2010; 19 (3): 215-222
- Begenau J: Betriebliche Gewerkschaftsarbeit in der Charité. In: Bleker J, Hess V (Hrsg.): Die Charité. Berlin: Akademie Verlag, 2010: 226-228
- Begenau J: Hauptamtliche Mitarbeiter des MfS an der Charité. In: Bleker J, Hess V (Hrsg.): Die Charité. Berlin: Akademie Verlag, 2010: 224-225
- Begenau J: Es gibt so viele Klippen: Die Ärztin-Patientin-Beziehung in der Gynäkologie. In: Begenau J, Schubert C, Vogd W (Hrsg.): Die Arzt-Patient-Beziehung. Stuttgart: Kohlhammer, 2010: 34-58
- Begenau J, Schubert C, Vogd W: Die Arzt-Patient-Beziehung aus soziologischer Sicht. In: Begenau J, Schubert C, Vogd W (Hrsg.): Die Arzt-Patient-Beziehung. Stuttgart: Kohlhammer, 2010: 7-34
- Budnick A, Kummer K, Kuhlmey A, Blüher S, Dräger D: Pflegende Angehörige im Fokus - Betroffene zur Pflege der eigenen Gesundheit motivieren. Der Hausarzt 2010; 6 (11): 18-19
- Budnick A, Kummer K, Kuhlmey A, Dräger D: Pflegende Angehörige im Fokus. Der Hausarzt 2010; 6 (11): 18-19
- Dettmer S: Weibliche Karriere und Arbeitsbedingungen in der Senologie. MedReport 2010; 21 (06/10, 34. Jg.): 9
- Dettmer S, Kuhlmey A: Studienzufriedenheit und berufliche Zukunftsplanung von Medizinstudierenden. Ein Vergleich zweier Ausbildungskonzepte. In: Angerer P, Schwartz F W (Hrsg.): Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten, Bd. 2. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, 2010: 103-115
- Dettmer S, Kuhlmey A, Schulz S: Gehen oder bleiben? Karriere- und Lebensplanung. Dtsch Arztebl 2010; Jg. 107 (Heft 1-2): A 30-31. Available at: www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp
- Dettmer S, Polster J, Kuhlmey A: Hausarzt? Warum nicht! So begeistert man den Nachwuchs für die Allgemeinmedizin. Der Hausarzt 2010; 15: 14-15
- Ellert U, Neuhauser H, Schenk L: Jugend, Migration und Gesundheit. In: Hackauf H, Ohlbrecht H (Hrsg.): Jugend und Gesundheit. Ein Forschungsüberblick. München: Juventa Verlag, 2010: 214-231
- Holzhausen M, Kuhlmey A, Martus P: Individualized measurement of quality of life in older adults - development and pilot testing of a new tool. Eur J Ageing 2010; 7 (3): 201-211
- Kalinowski S, Wulff I, Dräger D: Ressourcenorientierung als Paradigma sportwissenschaftlicher Forschung – Ein Modell zur Ressourcenanalyse im Pflegeheim. SPORTWISSENSCHAFT 2010; 40 (3): 163-173. Available at: DOI: 10.1007/s12662-010-0127-y
- Kleiser C, Mensink G B, Neuhauser H, Schenk L, Kurth B M: Food intake of young people with a migration background living in Germany. Public Health Nutr 2010; 13 (3): 324-330
- Kölzsch M, Bolbrinker J, Dräger D, Scholze J, Huber M, Kreutz R: Prescribing of antihypertensive drugs to elderly residents of nursing homes in Germany. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135 (48): 2400-2405
- Kopke K, Fischer T, Kölzsch M, Hofmann W, Kuhlmey A, Kreutz R, Dräger D: Sekundärdatenanalyse von Routinedaten einer Krankenkasse – Ein Zugangsweg zur Beschreibung schmerzbezogener Versorgungsleistungen von Pflegeheimbewohnern. Das Gesundheitswesen 2010. Available at: DOI: 10.1055/s-0030-1255078
- Kuhlmey A: Pflegerische Versorgung und Erhalt der Selbständigkeit im Alter. In: Häfner H, Beyreuther K, Schlicht W (Hrsg.): Altern gestalten – Medizin, Technik, Umwelt. Teil IV, Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Heidelberg: Springer, 2010: 133-142
- Kuhlmey A: Die künftige Sicherstellung der Pflege in strukturschwachen Regionen. In: Wille E, Knabner K (Hrsg.): Reformkonzepte im Gesundheitswesen nach der Wahl. 14. Bad Orber Gespräche über kontroverse Themen im Gesundheitswesen, 12./13.11.2009. Frankfurt am Main, 2010: 101-118
- Kuhlmey A: Versorgung bei Pflegebedürftigkeit im Alter. In: Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (Hrsg.): Sondergutachten 2009. Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens, Bd. 2. Baden-Baden: Nomos, 2010: 101-151
- Kuhlmey A, Dettmer S: Ansehen und Prestige zweitrangig. Gesundheit und Gesellschaft Spezial 2010; Heft 10/10 (13. Jg.): 13
- Kuhlmey A, Dräger D, Winter M, Beikirch E: COMPASS - Versichertenbefragung zu Erwartungen und Wünschen an eine qualitativ gute Pflege. Informationsdienst Altersfragen 2010; 37 (4): 4-11
- Kuhlmey A, Fischer T, Sibbel R, Liebich M, Nordheim J: Wirksamkeit der deutschen Version der Serial Trial Intervention zur ursachebezogenen Reduktion von herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz (STI - D). Gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen des "Leuchtturmprojekt Demenz". Projektbericht am Institut für Medizinische Soziologie; Charité – Universitätsmedizin Berlin, 2010
- Kuhlmey A, Haubitz M, Glaeske G: Spezielle Versorgungsanforderungen bei älteren und alten Menschen. In: Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (Hrsg.): Sondergutachten 2009. Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens, Bd. 1. Baden-Baden: Nomos, 2010: 433-526
- Kuhlmey A, Schaefer J: Pflege- und Altenheime, ambulante pflegerische Versorgung. In: Pfaff H, Neugebauer E AM, Glaeske G, Schrappe M (Hrsg.): Lehrbuch Versorgungsforschung. Stuttgart: Schattauer, 2010: 132-136
- Kummer K, Budnick A, Blüher S, Dräger D: Gesundheitsförderung für ältere pflegende Angehörige. Ressourcen und Risiken – Bedarfslagen und Angebotsstrukturen. Prävention und Gesundheitsförderung 2010; 5 (2): 89-94. Available at: www.springerlink.com/content/vhk262g05ul4u352/fulltext.pdf
- Maaz A: Depressive Syndrome im Alter: Eine Sekundäranalyse der gesundheitlichen Versorgung auf der Basis von Krankenkassenroutinedaten. Dissertation. Charité – Universitätsmedizin Berlin; 2010. Available at: www.diss.fu-berlin.de/diss/recieve/FUDISSS_thesis_000000018629
- Migala S, Röse K, Genzmer S, Lehman C, Meye S, Pflug K, Treusch Y, Garms-Homolová V, Flick U: Schlafstörungen – Teil 1: Schlafstörungen im Alter. Heilberufe 2010; 62 (4): 36-37
- Migala S, Röse K, Genzmer S, Lehman C, Meye S, Pflug K, Treusch Y, Garms-Homolová V, Flick U: Schlafstörungen – Teil 2: Gut geruht? Heilberufe 2010; 62 (5): 43-45
- Migala S, Röse K, Genzmer S, Lehman C, Meye S, Pflug K, Treusch Y, Garms-Homolová V, Flick U: Schlafstörungen – Teil 3: Schlafmittel – und was noch? Heilberufe 2010; 62 (6): 33-36
- Schauber S, Nouns Z M: Using the cumulative deviation method for cross-institutional benchmarking in the Berlin progress test. Medical teacher 2010; 32 (6): 471–475. Available at: DOI: 10.3109/0142159X.2010.485653
- Scheidt-Nave C, Richter S, Fuchs C, Kuhlmey A: Herausforderungen an die Gesundheitsforschung für eine alternde Gesellschaft am Beispiel "Multimorbidität". Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2010; 53 (5): 441-450
- Schenk L: Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Ergebnisse aus KiGGS. In: aid infodienst (Hrsg.): Abgehängt und allein gelassen? Herausforderung Ernährungsarmut. Tagungsband zur 30. Jahrestagung der AGEV in Kooperation mit dem aid infodienst. aid Special 3976/2010. Bonn: aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft 2010: 72-82
- Schlimper G, Meyer R, Holzhausen M, Behr A, Schenk L: QUISTA Lebensqualität in der stationären Altenpflege. Rechtsdepesche 2010; 2 (7): 56-62
- Schnitzer S, Bellis M, Anderson Z, Hughes K, Calafat A, Juan M, Kokkevi A: Nightlife Violence: A Gender-Specific View on Risk Factors for Violence in Nightlife Settings: A Cross-Sectional Study in Nine European Countries. Journal of Interpersonal Violence 2010; 25 (6): 1094–1112
- Stich A, Schenk L: Evidence based Public Health aus soziokultureller Perspektive. In: Gerhardus A, Breckenkamp J, Razum O, Schmacke N, Wenzel H (Hrsg.): Evidence based Public Health. Bern: Verlag Hans Huber, 2010: 103-109
- Wolf-Ostermann K, Fischer T: Mit 80 in die Wohngemeinschaft – Berliner Studie zu Wohn-gemeinschaften für pflegebedürftige Menschen. Pflegewissenschaft 2010; 5: 261-272
- Wulff I, Kalinowski S, Dräger D: Autonomie im Pflegeheim – Konzeptionelle Überlegungen zu Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit anhand eines Modells. PFLEGE 2010; 23 (4): 240-248. Available at: DOI: 10.1024/1012-5302/a000051
- Ammelburg N, Spyra K: Screening in der Rehabilitation - Individualisierung beginnt bei der Auswahl der Einrichtung. Gesundheitswesen 2010; 72: 152
- Bartel S, Bethge M, Streibelt M, Thren K, Lassahn C: Erfolgsfaktoren Integrierter Versorgungsprozesse in der Endoprothetik: Ergebnisse einer qualitativen Prozessanalyse. Die Rehabilitation 2010; 49 (3): 138-46
- Bethge M: Psychosoziale arbeitsplatzbezogene Faktoren und berufliche Wiedereingliederung bei Rückenschmerzpatienten: Eine Literaturübersicht. Orthopäde 2010; 39: 866-873
- Bethge M: Patientenorientierung und Wirksamkeit einer multimodalen medizinisch-beruflich orientierten orthopädischen Rehabilitation. Lengerich: Pabst Science Publishers 2010
- Bethge M, Bartel S, Döring J, Streibelt M: Verbesserte Behandlungsqualität durch sektorenübergreifende Kooperation. Eine Mixed-Methods-Evaluation der Integrierten Versorgung bei Hüft- und Kniegelenkersatz. Lengerich: Pabst Science Publishers 2010
- Bethge M, Bartel S, Thren M, Lassahn C: Subjektive Krankheitstheorien und funktionaler Verlauf nach Knie- und Hüftgelenkersatz. Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 2010; 148: 387-392
- Bethge M, Herbold D, Trowitzsch L, Jacobi C: Berufliche Wiedereingliederung nach einer medizinisch-beruflich orientierten orthopädischen Rehabilitation: Eine clusterrandomisierte Studie. Die Rehabilitation 2010; 49: 2-12
- Bethge M, Radoschewski F: Physical and psychosocial work stressors, health-related control beliefs and work ability: cross-sectional findings from the German Sociomedical Panel of Employees. International Archives of Occupational and Environmental Health 2010; 83 (3): 241-250
- Bethge M, Radoschewski F: Work Ability und Rehabilitationsbedarf: Ergebnisse des Sozialmedizinischen Panels für Erwerbspersonen (SPE). Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2010; 86: 25-32
- Coben R, Linden M, Myers T E: Neurofeedback for autistic spectrum disorder: a review of the literature. Applied Psychophysiology and Biofeedback 2010; 35: 83-105
- Fleischhacker W, Linden M: Leitlinien in der Psychiatrie. Segen oder Fluch? Psychiatrie und Psychotherapie 2010; 6: 174-76
- Linden M: Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit Behinderung und Gesundheit. Neurotransmitter 2010; 3: 38
- Linden M, Baron S, Muschalla B: Relationship between work-related attitudes, performance and capacities according to the ICF in patients with mental disorders. Psychopathology 2010; 43: 262-67
- Linden M, Langhof C: Verhaltenstherapie-Kompetenz-Checkliste. Kompetenzerfassung, Qualitätssicherung und Supervision. Psychotherapeut 2010; 55: 477-484
- Linden M, Westram A: Prescribing a sedative antidepressant for patients at work or on sick leave under conditions of routine care. Pharmacopsychiatry 2010; 43: 1-6
- Muschalla B, Linden M, Olbrich D: The relationship between job-anxiety and trait-anxiety--a differential diagnostic investigation with the Job-Anxiety-Scale and the State-Trait-Anxiety-Inventory. Journal of Anxiety Disorders 2010; 24: 366-71
- Muschalla B, Markova M, Linden M: Perceived job-anxiety and general psychosomatic symptom load and perceived social support - Is there a relationship? Work-a Journal Of Prevention Assessment & Rehabilitation 2010; 37: 29-39
- Schleicher S, Stamm-Balderjahn S, Spyra K: Veränderungen des Gesundheitszustandes kardiologischer Rehabilitanden in Abhängigkeit von ihrer Herzangst und Implikationen für das Gesundheitsverhalten. Ergebnisse der CARO-QMS Studie. Das Gesundheitswesen 2010; 72: 253
- Spyra K: Medizinische Rehabilitation - Auf dem Weg zu Reha-DRG. Wie könnte eine leistungsgerechte Vergütung im Rehabilitationssektor aussehen? Die Rehabilitanden-Management-Kategorien sind ein vielversprechender Ansatz bei der Suche nach Lösungen. Deutsches Ärzteblatt 2010; 107 (39): A1851-A1854
- Spyra K, Ammelburg N, Köhn S: Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK): Überblick zu den Ergebnissen aus der bisherigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2010; 87: 63-80
- Spyra K, Köhn S: DRGs für die Rehabilitation? Neue Wege mit dem Konzept der Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) - einem bedarfs- und leistungsorientierten Patientenklassifikationssystem für die medizinische Rehabilitation. Das Gesundheitswesen 2010; 72: 151
- Spyra K, Köhn S, Schimpf S: Reha-Kliniken und Klinik-Typen im Vergleich aus Sicht der Versorgungsforschung. In: Linden M (Hrsg.): Therapeutisches Setting, therapeutisches Milieu und Healing Enviroment in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2010: 155-192
- Spyra K, Köhn S, Vorsatz N: Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) und ihr Nutzen zur Erkennung von besonderen beruflichen Problemlagen im Rahmen der Zuweisungssteuerung der Deutschen Rentenversicherung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2010; 86: 15-23
- Stamm-Balderjahn S, Schönfeld N: Evaluation des Projekts "Schüler in der Klinik" - ein Interventionsprogramm für Berliner Jugendliche zur Prävention des Tabakkonsums. Herzmedizin 2010; 2 (89-90)
- Stamm-Balderjahn S, Schönfeld N: Schüler in der Klinik - ein wirksames Berliner Tabakpräventionsprojekt. Das Gesundheitswesen 2010; 72: o.S.
2009
- Bau A M, Ernert A, Schenk L, Martus P, Grüters A, Krude H: Onset of menarche is dependent on reaching the weight threshold of 50 kg: results of a cross-sectional study of 1840 girls. European Journal of Endocrinology 2009; 160: 107-113
- Beier J, Krocker J, Dütthorn N, Nordheim J: Männerperspektiven zu Brustkrebs. Bremen: UNI-MED, 2009
- Bellis M, Hughes K, Calafat A, Juan M, Schnitzer S: Relative Contributions of Holiday Location and Nationality to Changes in Recreational Drug Taking Behaviour: A Natural Experiment in the Balearic Islands. European Addiction Research 2009; 15: 78-86
- Fischer T: Entwicklung eines Instruments zum Assessment von Schmerzen bei alten Menschen mit schwerer Demenz. Dissertation. Charité – Universitätsmedizin Berlin; 2009. Available at: www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000010825
- Fischer T: Schmerzen erkennen. Schmerzeinschätzung im Alter und bei Demenz. Heilberufe 2009; 61 (12): 10-12
- Fischer T: Schmerzeinschätzung bei Menschen mit schwerer Demenz. Skalen alleine reichen nicht aus. Pflegen: Demenz 2009; 13: 32 – 35
- Genzmer S, Lehmann C, Meye S, Pflug K, Röse K, Treusch Y, Flick U, Garms-Homolová V: Wer schlafen kann, darf glücklich sein. Schlafbalance - ein interdisziplinäres Projekt des Masterstudienganges Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen der ASH Berlin. Magazin der Alice Salomon Hochschule Berlin 2009; 18: 50-53
- Habermann M, Schenk L, Albrecht N-J, Gavrandiou M, Lindert J, Butler J: Planung und Steuerung der Pflegeversorgung auch für Migranten und Migrantinnen? – Eine Analyse der Pflege- und Gesundheitsberichterstattung in der ambulanten und stationären Altenpflege. Gesundheitswesen 2009; 71: 363– 367
- Herrmann W J, Flick U: Qualitative Forschung in der deutschen Allgemeinmedizin im Spiegel der "Zeitschrift für Allgemeinmedizin". Z Allg Med 2009; 85: 278-283
- Holzhausen M, Bornschlegel U, Fischer T: Die Patientenperspektive in der Erfassung von Lebensqualität im Alter. Möglichkeiten und Grenzen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2009; 42 (5): 355-359
- Höppner K, Kuhlmey A: Gesundheitsberufe im Wandel. Relation von ärztlichen und nicht ärztlichen Berufsgruppen. GG Wissenschaft 2009; 9 (2): 7-14
- Kopke K, Fischer T: Anforderungen und Realität der multi-professionellen schmerztherapeutischen Versorgung von Pflegeheimbewohnern. Erste Zwischenergebnisse der PAiN Studie. MedReport 2009; 36 (33): 8. Available at: www.medreports.de/medpdf09/MedReport36_2009.pdf
- Kuhlmey A: Chronische Krankheit in der Lebensphase Alter. In: Schaeffer D (Hrsg.): Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf. Bern: Hans Huber, 2009: 357-368
- Kuhlmey A: Health Care Studies: Phänomene im Behandlungsprozess – Alter. 1. Aufl. Hamburg: Studienbrief an der Hamburger Fern-Hochschule (HFH), 2009
- Kuhlmey A: Multimorbidität und Pflegebedürftigkeit im Alter – Herausforderungen für die Prävention. Pflege und Gesellschaft 200c; 14 (4): 293-305
- Kuhlmey A: Spezielle Versorgungsanforderungen bei älteren und alten Menschen. Im Spiegel des neuen Sachverständigengutachtens. Z Gerontol Geriatr 2009; 42 (6): 425-431
- Kummer K, Dören M, Kuhlmey A: Communication about incontinence – the view of affected individuals and health care providers. Journal of Nutrition, Health & Aging 2009; 13 (1): 312
- Poethko-Müller C, Ellert S, Kuhnert R, Neuhauser H, Schlaud M, Schenk L: Vaccination coverage against measles in German-born and foreign-born children and identification of unvaccinated subgroups in Germany. Vaccine 2009; 27: 2563–2569
- Roes M, Wulff I: Case Management und Dokumentationsnotwendigkeiten – Der Einsatz eines Gesprächsleitfadens als Verlaufsprotokoll. PADUA 2009; 4 (2): 37-40
- Schenk L: Die gesundheitlichen Wirkungen von Integration und sozialer Ausgrenzung. In: Kuhn D, Papies-Winkler I, Sommer D (Hrsg.): Gesundheitsförderung mit sozial Benachteiligten. Erfahrungen aus der Lebenswelt Stadtteil. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag, 2009: 39-54
- Schenk L, Ellert S, Neuhauser H: Gesundheitliche Lage von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys. In: BMAS (Hrsg.): Gesundheitliche Versorgung von Personen mit Migrationshintergrund. Dokumentation des Expertenworkshops am 5. Mai 2009. Berlin: BMAS, 2009a: 53-61
- Schenk L, Ellert S, Neuhauser H: Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern aus Migrationsfamilien. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BzgA (Hrsg.): Migration und Gesundheitsförderung. Ergebnisse einer Tagung mit Expertinnen und Experten. Köln 2009
- Schenk L, Razum O: Migration und soziale Benachteiligung – Anforderungen an die gesundheitliche Versorgung. In: Walter U, Schwartz FW, Bartels D, Langner H (Hrsg.): Kindergesundheit stärken – Vorschläge zur Optimierung von Versorgung und Prävention. Berlin, Heidelberg: Springer, 2009: 268-274
- Schnitzer S, Richter S, Walter A, Balke K, Kuhlmey A: Die Bewertung der ambulanten Gesundheitsversorgung aus Versichertensicht – Ergebnisse der KBV-Befragung 2008 (Teil 2). Gesundheits- und Sozialpolitik 2009; 62 (6): 19-27
- Bethge M: Patientenpräferenzen und Wartebereitschaft für eine medizinisch-beruflich orientierte orthopädische Rehabilitation: ein Discrete Choice Experiment. Das Gesundheitswesen 2009; 71 (3): 152-60
- Bethge M, Radoschewski F, Müller-Fahrnow W: Work stress and work ability: cross-sectional findings from the German Sociomedical Panel of Employees (SPE). Disability and Rehabilitation 2009; 31 (20): 1692-1699
- Bethge M, Trowitzsch L: Berufsbezogenes funktionelles Training in der Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkankungen. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg.): Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2009: 163-168
- Egner U, Spyra K, Vorsatz N: Suchtbehandlung passgenau! Anforderungen und Entwicklungspotenziale aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag 22. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht am 17.06.2009. Sucht aktuell 2009; 2: 21-25
- Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski F: Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2009
- Möllmann C, Spyra K: Rehabilitanden-Management-Kategorien in der Sucht-Rehabilitation. Sucht aktuell 2009; 1: 26-31
- Ohlbrecht H, Bartel S, Kardorff E, Streibelt M: Gewalt in der Notaufnahme - ein aktuelles Problem und seine Hintergründe. Prävention und Gesundheitsförderung 2009; 4 (1): 7-14
- Schnitzer S, Richter S, Walter A, Balke K, Kuhlmey A: Soziale Ungleichheit in der ambulanten Versorgung? Eine empirische Untersuchung anhand der KBV-Versichertenbefragung 2008. Das Gesundheitswesen 2009; 71: A11. Available at: DOI: 10.1055/s-0029-1239061#
- Spyra K: Reha-DRG für den Behandlungsbedarf. Ein neues Instrument für die Therapie und Zuweisungssteuerung. Führen und Wirtschaften im Krankenhaus 2009; 5: 510-13
- Streibelt M, Bethge M: Return to Work?: Identifikation besonderer beruflicher Problemlagen in der medizinischen Rehabilitation. Lengerich: Pabst Science Publishers 2009
- Streibelt M, Bethge M: Patientenpräferenzen bei der Ausgestaltung Integrierter Versorgungsprogramme: ein Discrete Choice Experiment. Gesundh ökon Qual manag 2009; 14 (6): 288-295
2008
- Ahnis A, Boguth K, Braumann A, Kummer K, Seizmair N, Seither C: Inkontinenz bei alten Menschen - Betrachtung aus multidisziplinärer Perspektive. Pflege & Gesellschaft 2008; 13(1): 62-76
- Ahnis A, Kummer K: "Was denken, fühlen und wie handeln Betroffene? – Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede?". In: Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V. (Hrsg.): Harninkontinenz – Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Band 12. Bamberg: Römerdruck 2008; 8-25
- Balke K, Schnitzer S, Walter A, Richter S, Kuhlmey A: Wartezeit ist wichtiges Kriterium bei der Wahl der Arztpraxis. Deutsches Ärzteblatt 2008; 105 (34-35): 1766-1768
- Begenau J, Elkeles T, Kiessling C: Der Unterricht zur Arzt-Patientin-Beziehung (APB) im Fach Medizinische Soziologie an den medizinischen Fakultäten der Bundesrepublik Deutschland nach Änderung der Approbationsordnung für Ärzte. GMS Z Med. Ausbild. 2008; Vol. 25 (4)
- Bellis MA, Hughes K, Calafat A, Juan M, Ramon A, Schnitzer S et al.: Sexual uses of alcohol and drugs and the associated health risks: a cross sectional study of young people in nine European cities. BMC Public Health 2008; 8:155
- Boguth K, Schenk L: Neuerkrankung an Harninkontinenz in den ersten sechs Monaten nach dem Heimeintritt: Prävalenz, Inzidenz und Remission, Risiko- und Schutzfaktoren. Gerontologie und Geriatrie 2008; 41/4: 274-282
- Dettmer S: Alltägliche und biographische Synchronisation partnerschaftlicher Lebensläufe. In: HaffnerY, Krais B (Hrsg.): Arbeit als Lebensform? Frankfurt/ Main: Campus Verlag 2008; 129-153
- Erhart M, Schenk L, Ravens-Sieberer U: Migration und gesundheitliche Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter. In: Richter M, Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W, Ravens-Sieberer U (Hrsg.): Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten. Weinheim, München: Juventa 2008; 141-159
- Fischer T: Schmerzeinschätzung bei Menschen mit Demenz. Die Schwester / Der Pfleger 2008; 47(1): 20-24
- Fischer T, Kuhlmey,A, Sibbel R, Nordheim J: Die deutsche Fassung der "Serial Trial Intervention" (STI-D). Entwicklung und Testung eines pflegerischen Ansatzes zur Reduktion von herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz. Zeitschrift für Gerontopsychologie und –psychiatrie 2008; 21 (3): 199-203
- Hintzpeter B, Scheidt-Nave C, Müller MJ, Schenk L, Mensink GBM: Higher prevalence of Vitamin D deficiency is associated with immigrant background among children and adolescents in Germany. The Journal of Nutrition 2008; 138(8):1482-90
- Knopf H, Rieck A, Schenk L: Mundhygiene: Daten des KiGGS zum Karies-präventiven Verhalten. Bundesgesundheitsblatt 2008; 51: 1314-320
- Kuhlmey A: Altern – Gesundheit und Gesundheitseinbußen. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg.): Alter, Gesundheit und Krankheit. Bern: Hans Huber 2008; 85-96
- Kuhlmey A: Heilberufe – Rollenwandel im Gesundheitswesen. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis 2008; 40 (1): 101-105
- Kuhlmey A: Mehr Kooperation zwischen den Heilberufen in der Medizin für mehr Qualität in der Versorgung älterer Menschen. In. Glaeske G, Trittin C (Hrsg.): Weichenstellung: Altern in unserer Gesellschaft. Neue Herausforderungen für das Gesundheitswesen. Beiträge des 2. Medizinkongresses der Gmünder Ersatzkasse GEK und des Zentrums für Sozialpolitik der Universität Bremen. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse; Bd. 62. St. Augustin: Asgard Verlag 2008; 49-59
- Kuhlmey A: Neue Rollen für nicht-ärztliche Heilberufe. Public Health Forum 2008; 16 (58): 2-4
- Kuhlmey A: Pflege im 21. Jahrhundert – die wissenschaftliche Perspektive. PKV Publik 2008; 6: 68-69
- Kuhlmey A, Hitzblech T, Schnitzer S: Alter und Gesundheit: Vorstellungen in unterschiedlichen Generationen. In: Böcken J, Braun B, Amhof R (Hrsg.): Gesundheitsmonitor 2008. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2008; 210-230
- Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg.): Alter, Gesundheit und Krankheit. Bern: Hans Huber 2008
- Kummer K, Dören M, Kuhlmey A: Kommunikation der Ärzte und Pflegenden über Inkontinenz – eine Patientenperspektive. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2008; 41(4): 267-273
- Kurth B-M, Kamtsiuris P, Hoelling H, Schlaud M, Doelle R, Ellert U, Schenk L et al.: The challenge of comprehensively mapping children's health in a nation-wide health survey: design of the German KiGGS-Study. BMC Public Health 2008; 8: 196
- Maaz A, Dettmer S, Winter MH-J, Kuhlmey A: Karriere- und Lebensplanung in der Medizin (KuLM) - Konzeption einer Studie. In: Brähler E, Alfermann D, Stiller J (Hrsg.): Karriereentwicklung und berufliche Belastung im Arztberuf. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008; 129-139
- Razum O, Zeeb H, Meesemann U, Schenk L et al.: Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut 2008
- Razum O, Zeeb H, Schenk L: Migration und Gesundheit. Ähnliche Krankheiten, unterschiedliche Risiken. Dtsch Arztebl 2008; 105/47: A2520-A2522
- Roes M, Wulff I,: Unterstützung leisten – Information und Beratung im Case Management. PADUA 2008; 3(2): 15-17
- Schaeffer D, Kuhlmey A: Pflegestützpunkte – Impuls zur Weiterentwicklung der Pflege. Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie 2008; 41 (2): 81-85
- Schaeffer D, Kuhlmey A: Pflegestützpunkte als neue ambulante Versorgungszentren für Menschen mit Pflegebedarf. Pflege & Gesellschaft 2008; 13(1): 90-91
- Schenk L: Gesundheit und Krankheit älterer und alter Migranten. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg.): Alter, Gesundheit und Krankheit. Bern: Hans Huber 2008; 156-174
- Schenk L: Migrant Children. In: Kirch W (Hrsg.): Encyclopedia of Public Health. Springer Science+Business Media 2008
- Schenk L, Ellert U, Neuhauser H: Migration und gesundheitliche Ungleichheit. Public Health Forum 2008; 16/59: 18-19
- Schnitzer S, Richter S, Walter A, Balke K, Kuhlmey A: Die Bewertung der ambulanten Gesundheitsversorgung aus Versichertensicht – Ergebnisse der KBV-Befragung 2008 – Teil 1. Gesundheits- und Sozialpolitik 2008; Heft 5: 11-21
- Tannen A, Dassen T, Halfens R: Prevalence of pressure ulcers in the Netherlands and Germany – effect of prevention. Journal of advanced nursing 2008; 17(9):1237-1244
- Wulff I: Implementierung von Gender Mainstreaming – Eine qualitative Untersuchung in Einrichtungen des Gesundheitsbereichs. Frankfurt a.M: Peter Lang Verlag der Wissenschaften 2008
- Wulff I, Napp B, Roes M: Mit responsiver Evaluation Theorie-Praxis-Transfer gestalten: Erfahrungen aus einem Case Management Projekt. Pflegewissenschaft (früher: Pr-InterNet) 2008; 1: 35-40. Available at: www.printernet.info/show.asp
- Bethge M, Müller-Fahrnow W: Wirksamkeit einer intensivierten stationären Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen: systematischer Review und Meta-Analyse. Die Rehabilitation 2008; 47 (4): 200-209
- Bethge M, Müller-Fahrnow W, Radoschewski F: Zusammenhang von psychosozialen Belastungen und Einschränkungen der Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben - Ergebnisse aus dem Sozialmedizinischen Panel für Erwerbspersonen. Deutsche Rentenversicherung 2008; 63 (3): 313-326
- Bethge M, Radoschewski F, Müller-Fahrnow W: Arbeitsplatzunsicherheit als Risiko für gesundheitliche Beeinträchtigungen bei deutschen Erwerbstätigen: eine Kohortenstudie. Das Gesundheitswesen 2008; 70 (7): 381-386
- Müller-Fahrnow W, Spyra K, Möllmann C: Bedarfsorientierte Reha-Leistungen durch die Bildung von Fallgruppen. Eine neue Qualität in der Suchtbehandlung? In: Fachverband Sucht e.V. (Hrsg.): Die Qualitäten der Suchtbehandlung. Geesthacht: Neuland 2008
- Seger W, Petri B, Müller-Fahrnow W, Lay W, Grotkamp S, Hüller E et al.: Perspektiven der Rehabilitation. Ein Positionspapier des Ärztlichen Sachverständigenrates der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) zur Weiterentwicklung der Rehabilitation. Das Gesundheitswesen 2008; 70 (5): 267-280
- Streibelt M, Blume C, Thren K, Müller-Fahrnow W: Ökonomische Evaluation einer medizinisch-beruflich orientierten Maßnahme bei Patienten mit muskuloskeletalen Erkrankungen. Eine Kosten-Nutzen-Analyse aus Rentenversicherungsperspektive. Die Rehabilitation 2008; 47: 150-57
2007
- Fischer T: Aktenlage ungenügend. Demenzdiagnostik im Pflegeheim. Dr. med. Mabuse 2007; 32 (169): 27-31
- Fischer T: Instrumente für die Schmerzeinschätzung bei Personen mit schwerer Demenz: Hilfsmittel für die Beobachtung, aber kein Ersatz für Fachlichkeit. Pflegezeitschrift 2007; 59 (6): 308-311
- Fischer T: Scherkräfte - oder: Wenn das Morgen auf das Heute trifft. Gastkommentar. Pflegezeitschrift 2007; 59 (11): 597
- Fischer T: Schmerz. In: Lektorat Pflege, Menche N (Hrsg.): Pflege Heute, 4. Aufl. München: Elsevier Urban & Fischer 2007; 557-572
- Fischer T, Spahn C, Kovach C: Gezielter Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz: Die "Serial Trial Intervention" (STI). Pflegezeitschrift 2007; 59 (7): 370-373
- Halfens RJG, Dassen T, Tannen A: Prävalenz von Dekubitus. In: Wild T, Auböck J. (Hrsg.): Manual der Wundheilung. : Wien, New York: Springer 2007; 179-185
- Hoff E-H, Dettmer S, Grote S, Hohner H-U, Olos L: Berufsverläufe und Lebensgestaltung: Differenzierung und Angleichung von Frauen und Männern in zwei hoch qualifizierten Berufen. In: Gildemeister R, Wetterer A (Hrsg.): Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierung? Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot 2007; 145-171
- Lange C, Schenk L, Bergmann R: Verbreitung, Dauer und zeitlicher Trend des Stillens in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt 2007 (50; 5/6): 624-633
- Maaz A, Nordheim J, Winter M H-J, Kuhlmey A: Chronische Krankheit im Alter: Versorgungsrealitäten aus Patientensicht. In: Janssen C, Borgetto B, Heller G (Hrsg.): Medizinsoziologische Versorgungsforschung. Theoretische Ansätze, Methoden, Instrumente und empirische Befunde. Weinheim: Juventa, 2007: 217-236
- Napp B, Wulff I, Poeppel A, Roes M: Hoher Beratungsbedarf macht Case Management erforderlich. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 2007; 12 (2): 75-76
- Schenk L: Migration und Gesundheit – Entwicklung eines Erklärungs- und Analysemodells für epidemiologische Studien. Int J Public Health 2007 (52): 87-96
- Schenk L, Ellert U, Neuhauser H: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt 2007 (50; 5/6): 590-599
- Schenk L, Ellert U, Neuhauser H: Zur Erfassung des Migrationshintergrundes in KiGGS – Wie differenziert muss ein Instrument sein? In: Gesundheit Berlin (Hrsg.): Dokumentation 12. Kongress Armut und Gesundheit "Prävention für Gesunde Lebenswelten – 'Soziales Kapital' als Investition in Gesundheit", CD-ROM, Gesundheit Berlin e.V. 2007
- Schenk L, Knopf H: Mundgesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt 2007 (50; 5/6): 653-658
- Schnitzer S, Steffan E: Schulische Prävention häuslicher Gewalt. Die Deutsche Schule 2007; (3)
- Schnitzer S, Steffan E: Sensibilisierung zum Thema Häusliche Gewalt – (K)ein Thema für junge Männer? Info_Dienst für Gesundheitsförderung 2007; (3)
- Seidel K, Wulff I: Bewusstsein schaffen. Altenpflege-Magazin für Fachkräfte in der Altenpflege 2007; 32(10): E14-E15
- Wulff I, Pankraths S, Roes M: Die Zukunft beginnt heute: E-Learning zum Thema Demenz. Padua 2007; 2 (3): 13-16
2006
- Adolph H: Bildung im Alter - Bildung für das Alter. Altenberichtskommission. In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (Hrsg.): Potenziale des Alters. Strategien zur Umsetzung der Empfehlungen der 5. Altenberichtskommission. Die Dokumentation der Fachtagung vom 7. November 2005; Bonn: BAGSO 2005; 32-37.
- Adolph H: Der Fünfte Altenbericht - "Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft" (Teil 1). In: informationsdienst altersfragen 2005; 33(4): 2-6
- Adolph H: Der Fünfte Altenbericht. In: Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen (Hrsg.): BDS-Newsletter 3/2006: 26-28.
- Begenau J: "Der Laternenpfahl" und "Die Leiche im Fluss". Eine Geschlechterhabitusübung im Rahmen des Kursus Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie. Zeitschrift für Medizinische Psychologie 2006; 15: 31-37.
- Begenau J: Die Arzt-Patientin-Beziehung im medizinsoziologischen Unterricht. Erste zusammenfassende Ergebnisse einer Expertenbefragung.
- Bergmann R L, Richter R, Milto C, Michel B, Dudenhausen J W: Verbreitung von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft. In: Dudenhausen J W, Bergmann R, Spohr L (Hrsg.): Alkohol in der Schwangerschaft - Häufigkeit und Folgen. München: Urban & Vogel 2006
- Bühren A, Dettmer S: Das familienfreundliche Krankenhaus. Vorteil im Wettbewerb durch zufriedenere Ärztinnen und Ärzte. Deutsches Ärzteblatt 103(49): 3320-3325.
- Dassen T, Tannen A, Lahmann N: Pressure Ulcer, the Scale of the Problem. In: Romanelli M, Clarc M, Cherry G, Colin D, Defloor T (Editors): Science and Practice of Pressure Ulcer Management. London: Springer Verlag 2006: 1-6.
- Dettmer S, Kaczmarczyk G, Bühren A (Hrsg.): Karriereplanung für Ärztinnen. Heidelberg: Springer Medizin Verlag 2006.
- Dettmer S: Berufliche und private Lebensgestaltung in Paarbeziehungen. Zum Spannungsfeld von individuellen und gemeinsamen Zielen. Digitale Dissertation 2006: Freie Universität Berlin. Available at www.diss.fu-berlin.de/2006/208/
- Dettmer S: Karriereplanung für Ärztinnen in Hochschule, Klinik und Praxis. In: Regitz-Zagrosek V, Fuchs J (Hrsg.): Geschlechterforschung in der Medizin. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag 2006;155-162.
- Dettmer S: Wege zum beruflichen Erfolg – Karriereverläufe von Ärztinnen. In: Dettmer S, Kaczmarczyk G, Bühren A (Hrsg.): Karriereplanung für Ärztinnen. Heidelberg: Springer Medizin Verlag 2006; 108-194.
- Dräger D: Rehabilitation im Alter – Braucht die Praxis Theorie? Entwicklung eines Theoriemodells der Rehabilitation für geriatrische Patienten. Online-Dissertation. 2006.
- Hitzblech T, Nordheim J: Nachrichten aus dem Kompetenznetz. Ausgabe 4: Abschlussausgabe der Info-Blätter zum Projektende mit einem Kurzbericht von der Abschlussveranstaltung des Modellvorhabens und Ausblick. Eigenverlag 2006; 4.
- Kuhlmey A, Winter, M H-J, Maaz A, Nordheim J, Hofmann W: Psychosoziale Versorgung älterer Menschen. Alte Frauen und Männer als Vielnutzer des medizinischen und pflegerischen Versorgungssystems. In: Pawils S, Koch U (Hrsg.): Psychosoziale Versorgung in der Medizin. Entwicklungstendenzen und Ergebnisse der Versorgungsforschung. Stuttgart: Schattauer 2006; 291-300.
- Kuhlmey A: Ältere als Zielgruppe der Gesundheitsförderung. In: Altgeld T, Bächlein B, Deneke C (Hrsg.): Diversity Management in der Gesundheitsförderung. Nicht nur die leicht erreichbaren Zielgruppen ansprechen! Frankfurt a. M.: Mabuse-Verlag 2006; 75-84.
- Kuhlmey A: Ausgewählte sozialmedizinische Probleme alternder Menschen. In: Niehoff, J U (Hrsg.): Sozialmedizin systematisch. 2. neubearb. Aufl. Bremen: Uni-Med Verlag 2006;118-120.
- Kuhlmey A: Gesundes Altern – geht das? G + G-Wissenschaft 2006; 6(1): 7-13.
- Kuhlmey A: Prävention und Gesundheitsförderung im Alter einschließlich Gender-Aspekten. In: Bundesvereinigung für Gesundheit e.V. (Hrsg.): Broschüre zum Weltgesundheitstag 2006 - "Menschen für Gesundheit – Die Gesundheitsberufe".
- Kuhlmey A: Prävention und Gesundheitsförderung im Alter einschließlich Gender-Aspekten. In: Bundesvereinigung für Gesundheit e.V. (Hrsg.): Dokumentation des Weltgesundheitstages 2006.
- Kuhlmey A: Rechnung mit vielen Unbekannten. G + G-Wissenschaft Spezial 2006; 9(7-8): 4-6.
- Kuhlmey A: Rehabilitation. In: Niehoff J U (Hrsg.): Sozialmedizin systematisch. 2. neubearb. Aufl. Bremen: Uni-Med Verlag 2006; 157-159.
- Maaz A, Winter M H-J, Kuhlmey A: Der Wandel des Krankheitspanoramas und die Bedeutung chronischer Erkrankungen (Epidemiologie, Kosten). In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg.): Fehlzeitenreport 2006. Chronische Krankheiten. Betriebliche Strategien zur Gesundheitsförderung, Prävention und Wiedereingliederung, Heidelberg: Springer 2006; 5-25.
- Michel B: Gesundheitsförderung und Prävention im Alter – von der Weimarer Republik bis in die Gegenwart. In: Schagen U, Schleiermacher S (Hrsg): Gesundheitsschutz und Ungleichheit. Gesundheitspolitische Ziele im kurzen 20. Jahrhundert. Berichte und Dokumente zur Zeitgeschichte der Medizin. Band 7. Forschungsstelle Zeitgeschichte der Medizin. Berlin: ZHGB 2006.
- Niehoff J U (Hrsg.): Sozialmedizin systematisch. 2. Aufl. Unter Mitarbeit von Kuhlmey A, u.a. Bremen: Uni-Med Verlag 2006.
- Nordheim J, Maaz A, Winter M H-J, Kuhlmey A: Vielnutzung von Krankenversicherungsleistungen im Alter – eine Analyse von Krankenhaus- und Arzneimitteldaten. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2006; 100: 609-615.
- Schenk L, Bau A-M, Borde T et al.: Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Empfehlungen für die epidemiologische Praxis. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2006; 49: 853-860.
- Schenk L, Ellert U, Neuhauser H: Messung des Migrationsstatus in schriftlicher und telefonischer Befragung. Erfahrungen aus bundesweiten Gesundheitssurveys. In: Robert Koch-Institut (Hrsg.): Migrationssensible Studiendesigns - zur Repräsentation des Migrationsstatus in der Gesundheitsforschung. Tagung in Kooperation mit dem Robert Koch-Institut und dem Interdisziplinären Forschungsverbund Epidemiologie in Berlin (EpiBerlin) am 25. November 2005. Berlin: 2006; 40-49.
- Schenk L, Kroke A et al.: Übergewicht bei Migrantenkindern – methodisch-epidemiologische Stolpersteine. In: Kirch W, Badura B (Hrsg.): Prävention. Ausgewählte Beiträge des Nationalen Präventionskongresses Dresden. Heidelberg: Springer Medizin Verlag 2006; 193-217.
- Schenk L: Migrationssensible Studiendesigns in der Epidemiologie – ein kurzer Problemaufriss. In: Robert Koch-Institut (Hrsg.): Migrationssensible Studiendesigns - zur Repräsentation des Migrationsstatus in der Gesundheitsforschung. Tagung in Kooperation mit dem Robert Koch-Institut und dem Interdisziplinären Forschungsverbund Epidemiologie in Berlin (EpiBerlin) am 25. November 2005. Berlin: 2006; 9-11.
- Stosberg M, Blüher S: Soziale Netzwerke. In: Oswald W D et al. (Hrsg.): Gerontologie – medizinische, psychologische und sozialwissenschaftliche Grundbegriffe. Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2006.
- Tannen A, Bours G, Halfens R, Dassen T: A comparison of pressure ulcer prevalence rates in nursing homes, adjusted for population characteristics. Research in Nursing and health 2006; 29: 588-596.
- Winter M H-J, Maaz A, Kuhlmey A: Ambulante und stationäre medizinische Versorgung im Alter. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung- Gesundheitsschutz 2006; 46(6): 575-582.
- Winter M H-J: Demografischer Wandel und pflegerische Versorgung im Alter - zentrale Ressourcen und Herausforderungen. Deutsches Ärzteblatt online 2006. www.aerzteblatt.de/aufsaetze/0602, 15.03.2006.
- Winter M H-J: Demografischer Wandel: Herausforderungen für die Pflege. Versorgung alter Menschen als zentrale Zukunftsaufgabe. Deutsches Ärzteblatt 2006; 103(10): A 600.
2005
- Ahnis A, Kummer K: Das Geschlecht spielt eine doppelte Rolle. Pflegerische und ärztliche Kommunikation am Beispiel Inkontinenz. Pflegezeitschrift 2005; 58(7): 418-421.
- Begenau J, Schubert C, Vogd W: Medizinsoziologie der ärztlichen Praxis. Bern: Verlag Hans Huber 2005.
- Blüher S, Stosberg M: Pflege im Wandel veränderter Versorgungsstrukturen: Pflegeversicherung und ihre gesellschaftlichen Konsequenzen. In: Schroeter K R, Rosenthal T (Hrsg.): Soziologie der Pflege. Reihe: Grundlagentexte Pflegewissenschaft. Weinheim, München: Juventa Verlag 2005a.
- Blüher S, Stosberg M: Pflege zwischen Privatheit und Profession – theoretische Überlegungen, empirische Befunde und praktische Konsequenzen, In: Otto U, Bauer P (Hrsg.): Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten, Band 2. Tübingen: dgvt-Verlag 2005b.
- Blüher S: Integration und Solidarität: Pflege im Alter – theoretische Überlegungen, empirische Befunde und praktische Konsequenzen. Reihe. Erlanger Beiträge zur Gerontologie. Band 3. Münster: LIT Verlag 2005.
- Dettmer S, Hoff E-H: Karrierekonstellationen in Paarbeziehungen: Segmentation, Integration, Entgrenzung. In: Solga H, Wimbauer C (Hrsg.): "Wenn zwei das Gleiche tun...". Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Opladen: Barbara Budrich 2005. Infoblatt: 53-75.
- Dören M, Messerschmidt H: Hormontherapie im Klimakterium. In: Pschyrembel - Therapeutisches Wörterbuch, 3. Auflage. Berlin, New York: Walter de Gruyter Verlag 2005.
- Dören M, Messerschmidt H: Syndrom, Klimakterisches. In: Pschyrembel, Therapeutisches Wörterbuch, 3. Auflage. Berlin, New York: Walter de Gruyter Verlag 2005.
- Dräger D: Ursachen und Konsequenzen veränderter Patientenstrukturen für die Pflege in der Rehabilitation: Konzeptionelle Konsequenzen. In: Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED) (Hrsg.): Rehabilitation und Pflege – Ursachen und Konsequenzen veränderter Patientenstrukturen für die Pflege in der Rehabilitation. Wolfsburg: Tagungsband vom 10.11.2004; 2005: 55-65.
- Hitzblech T, Nordheim J, Tresenreuter K: Kompetenznetz für das Alter – ein Modellvorhaben der Region Berlin-Brandenburg. In: Klie, T, Buhl A, Entzian H, Hedtke-Becker A, Wallrafen-Dreisow H (Hrsg.): Die Zukunft der gesundheitlichen, sozialen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen. Mabuse-Verlag 2005; 194-201.
- Hitzblech T, Nordheim J: Nachrichten aus dem Kompetenznetz, Ausgabe 1: Eigenverlag 2005.
- Hitzblech T, Nordheim J: Nachrichten aus dem Kompetenznetz, Ausgabe 2: Kurzbericht von der Fachtagung "Potentiale und Grenzen der Hilfe und des Engagements von Alten für Alte" am 4. und 5. Februar 2005. Eigenverlag 2005.
- Hitzblech T, Nordheim J: Nachrichten aus dem Kompetenznetz, Ausgabe 3: Kurzbericht vonder Fachtagung "Kompetenzen für das Alter vernetzen" am 11. Juni 2005. Eigenverlag 2005.
- Hitzblech T, Nordheim J: Tabellarische Übersicht über die Rechercheergebnisse zu gerontologischen/geriatrischen Forschung an Berliner und Brandenburger Hochschulen sowie an privaten Einrichtungen
- Hitzblech T: Gesund durch den Ruhestand. Subjektive Gesundheitsvorstellungen und ihre Bedeutung für das individuelle Gesundheitshandeln in der nachberuflichen Lebensphase. Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2005.
- Hoff E-H, Ewers E, Petersen O, Dettmer S: Konflikte im Berufs- und Privatleben: Reflexive Bewältigung und Lebensgestaltung. In: Kuhn J, Göbel E & Busch R (Hrsg.): Leben, um zu arbeiten? Betriebliche Gesundheitsförderung unter biographischem Blickwinkel. Frankfurt a. M.: Mabuse Verlagh 2005; 13-43.
- Hoff E-H, Grote S, Dettmer S, Hohner, H-U, Olos L: Work-Life-Balance: Berufliche und private Lebensgestaltung von Frauen und Männern in hoch qualifizierten Berufen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 2005; 49(4): 196-207.
- Hoff E-H, Olos L, Dettmer S, Grote S, Hohner H-U: Abschlussbericht zum DFG-Projekt "PROFIL" (Professionalisierung und Integration der Lebenssphären. Geschlechtsspezifische Berufsverläufe in Medizin und Psychologie). In: Hoff E-H, Hohner H-U (Hrsg.): Berichte aus dem Arbeitsbereich Arbeits-, Berufs- und Organisationspsychologie an der FU Berlin. Nr.27. Berlin: 2005.
- Kohler M, Rieck A, Borch S, Ziese T: Erster telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts - Methodische Beiträge, Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin 2005.
- Kohler M, Rieck A, Borch S: Methode und Design des telefonischen Gesundheitssurveys 2003. Bundesgesundheitsblatt 2005; 48: 1224-1230.
- Kriszio, Keune, Messerschmidt, Breidler: Stairways to Heaven. Frauen auf dem Weg nach oben. Berlin: Oktoberdruck AG 2005.
- Kuhlmey A, Brennecke R, Naegler D: Das Graduiertenkolleg "Multimorbidität im Alter und ausgewählte Pflegeprobleme". Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2005; 38 (1): 45-47.
- Kuhlmey A, Rosemeier H P, Rauchfuß M (Hrsg.): Tabus in Medizin und Pflege. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag 2005.
- Kuhlmey A, Tesch-Römer C: Potenziale des Alters in Familie und privaten Netzwerken. In: Bericht der Sachverständigenkommission (Hrsg.): Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen. 2005; 283-336.
- Kuhlmey A: Demenz - Verbreitung, Versorgung, Belastungen der Pflegenden. Public Health Forum 2005; 13 (49): 3-4.
- Kuhlmey A: Schnittstelle zwischen Krankenversicherung und Pflegeversicherung. Gutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Koordination und Qualität im Gesundheitswesen 2005; 371-504.
- Kuhlmey A: Tatort Familie: Gewalt gegenüber alten Menschen in der häuslichen Pflege. In: Kuhlmey A, Rosemeier H P, Rauchfuß M (Hrsg.): Tabus in Medizin und Pflege. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag 2005; 137-151
- Kummer K: Einflussfaktor "Geschlecht" in Medizin und Pflege. In: Kuhlmey A, Rosemeier H P & Rauchfuß M (Hrsg.): Tabus in Medizin und Pflege. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag 2005; 51-71.
- Maaz A, Nordheim J, Kuhlmey A, Winter M, Carl C, Hofmann W: Versorgung bei chronischer Erkrankung im Alter aus Patientensicht: Erste Ergebnisse einer Versichertenbefragung. Das Gesundheitswesen 2005; 67 (7): 518.
- Neumann K, Fischer T: Schmerzmanagement bei alten Menschen – Teil 1: Schmerzursachen kennen und verstehen. Pflegezeitschrift 2005; 58 (5): 287-291.
- Neumann K: Schmerzmanagement bei alten Menschen – Teil 3: Komplementäre Methoden können Schmerzkontrolle verbessern. Pflegezeitschrift 2005; 58 (7): 436-439.
- Neumann K: Umsetzung des nationalen Expertenstandards in den klinischen Alltag. Berlin Medical 2005; 2 (2): 34-35.
- Nordheim J, Maaz A, Kuhlmey A, Winter M H-J, Carl C, Hofmann W, Versorgungsverläufe chronisch kranker älterer Menschen – eine patientenorientierte Analyse zur bedarfsgerechten und wirtschaftlichen Steuerung des Versorgungsgeschehens. Das Gesundheitswesen 2005; 67 (7): 576.
- Schlemm S, Kuhlmey A: Demenz – medizinische und pflegerische Versorgung. Gesundh ökon Qual manag 2005; 10: 238-244.
- Winter M H-J, Kuhlmey A, Dräger D: Pflegewissenschaft II, Profession Pflege: Professionalisierung in der Pflege. 11. Studienbrief der Hamburger Fern-Hochschule (HFH). 2. Auflage. Hamburg 2005.
- Winter M H-J, Kuhlmey A, Maaz A, Nordheim J, Hofmann W: Gesundheitliche Versorgung bei chronischer Krankheit im Alter. In: Badura B, Iseringhausen O (Hrsg.): Wege aus der Krise der Versorgungsorganisation. Beiträge aus der Versorgungsforschung. Bern: Hans Huber 2005; 71-81.
- Winter M H-J: Die ersten ihrer Art: Untersuchung zu den Berufsperspektiven der ersten Absolventen pflegespezifischer Studiengänge. Nightingale 2005; 4 (1): 4-12.
- Winter M H-J: Die ersten Pflegeakademiker in Deutschland: Arbeitsmarktperspektiven und Berufsverbleib in der Altenpflege. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber 2005.
- Winter M H-J: Pflege in prekärer Sonderstellung: berufssoziologische Aspekte. In: Schroeter K R, Rosenthal T (Hrsg.): Soziologie der Pflege. Grundlagen, Wissensbestände und Perspektiven. Weinheim, München: Juventa Verlag 2005; 279-297.
- Winter M. M-J: Alter und Demenz. In: Kuhlmey A, Rosemeier H P, Rauchfuß M, (Hrsg.): Tabus in Medizin und Pflege, Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag 2005; 232-254.
2004
- Blüher S: Liebesdienst und Pflegedienst – theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Vergesellschaftung in häuslichen Pflegearrangements. In: Blüher S, Stosberg M (Hrsg.): Neue Vergesellschaftungsformen des Alter(n)s. Reihe: Alter(n) und Gesellschaft. Band 9. Wiesbaden: VS Verlag 2004.
- Blüher S, Stosberg M (Hrsg.): Neue Vergesellschaftungsformen des Alter(n)s. Reihe: Alter(n) und Gesellschaft. Band 9. Wiesbaden: VS Verlag 2004.
- Deter H-C, Maaz A: Psychische und psychosomatische Erkrankungen. In: Brennecke R (Hrsg.): Grundlagen der Sozialmedizin. Bern: Hans Huber 2004.
- Dräger D: Rezension des Buches: Geister C: Weil ich für meine Mutter verantwortlich bin - Der Übergang von der Tochter zur pflegenden Tochter. In: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung 2004; (14).
- Dräger D: V79 Gerontologisierung der medizinischen orthopädischen Rehabilitation – Abstract 7. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie "Älterwerden hat Zukunft". Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2004; 37(1): I/24.
- Dräger D, Kuhlmey A, Feige L: Evaluation von stationären orthopädischen Rehabilitationsmaßnahmen. Forschungsbericht. Wolfsburger Institut für Gesundheitsforschung und Gesundheitsförderung (WIGG) 2004; Wolfsburg.
- Hofmann W, Kuhlmey A, Maaz A, Nordheim J, Winter M H-J: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen: Eine Analyse von Routinedaten. In: Hallner D, von dem Knesebeck O, Hasenbring M (Hrsg.): Neue Impulse in der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie. Gemeinsamer Kongress Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie. Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie. Lengerich, Berlin, Bremen: Pabst Science Publishers 2004; 142.
- Hofmann W, Maaz A, Nordheim J, Winter M H-J, Kuhlmey A: Chronisch krank werden im Alter – zur Abschätzung von Inzidenz und Prävalenz mittels Routinedaten einer Betriebskrankenkasse. Das Gesundheitswesen 2004; 66(8/9): 589.
- Hofmann W, Maaz A, Nordheim J, Winter M H-J, Kuhlmey A: High Utilization of Health Care Services. Different Forms and Multiple Causes. Biometrical Journal 2004; 46(47).
- Kohler/ Ziese (2004) Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts zu chronischen Erkrankungen und ihren Bedingungen - Deskriptiver Ergebnisbericht, Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Robert Koch-Institut, Berlin
- Kuhlmey A: Die demographischen Ursachen. In: Rehabilitation und Pflege – Ursachen und Konsequenzen veränderter Patientenstrukturen für die Pflege in der Rehabilitation. Veröffentlichung der Vorträge einer gemeinsamen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED) und des Wolfsburger Institutes für Gesundheitsforschung und Gesundheitsförderung (WIGG), 10. Nov. 2004; 25-33.
- Kuhlmey A: Geriatrische Erkrankungen und Sozialgerontologie. In: Brennecke R (Hrsg.): Lehrbuch Sozialmedizin. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber 2004; 93-97.
- Kuhlmey A: Gerontologie und Pflege - Gesundheitsdienst. Zeitschrift der Arbeiterwohlfahrt Gesundheitsdienste gGmbH 2004; 1(2): 4-5.
- Kuhlmey A: Pflege. In: Brennecke R (Hrsg.): Lehrbuch Sozialmedizin. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber 2004: 276-286.
- Kuhlmey A: Prävention und Versorgung im demographischen Wandel: Prävention im Alter(n). Wissenschaftlerinnen-Rundbrief der Freien Universität Berlin 2004; 3: 2-5.
- Kuhlmey A, Hitzblech T: "Das 3. Leben": Spezifik, Stationen und Schlussfolgerungen des Projekts. Im Blick. Informationen vom Landesseniorenrat Baden-Württemberg 2004; 1: 9-12.
- Maaz A, Kuhlmey A, Nordheim J, Winter M H-J, Hofmann W: Rekonstruktion von Versorgungsverläufen bei chronisch kranken älteren Menschen – ein Beitrag zur altersspezifischen Versorgungsforschung. In: Hallner D, von dem Knesebeck O, Hasenbring M (Hrsg.): Neue Impulse in der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie. Gemeinsamer Kongress Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie, Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie (03.-05.04, Bochum). Lengerich, Berlin, Bremen: Pabst Science Publishers 2004: 142-143.
- Nordheim J, Kuhlmey A, Maaz A, Winter M H-J, Hofmann W: Versorgung bei chronischer Erkrankung im Alter aus Patientensicht: Entwicklung eines Fragebogens und erste Ergebnisse. In: Hallner D, von dem Knesebeck O, Hasenbring M (Hrsg.): Neue Impulse in der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie. Gemeinsamer Kongress Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie, Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie (03.-05.04, Bochum). Lengerich, Berlin, Bremen: Pabst Science Publishers 2004: 143-144.
- Nübling R, Schrempp C, Kress G, Löschmann C, Neubart R, Kuhlmey A: Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der stationären Altenpflege. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2004; 47(2), 133-140.
- Schenk L, Lampert T: Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – Kulturelle vs. soziale Benachteiligung. Beitrag zum gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP), 3.-5. Juni 2004, Bochum.
- Steffan E, Herrmann U, Kerschl A V, Schnitzer S: FrauenLeben II. Abschlussbericht der quantitativen Phase der Studie "Einfluss medizinischer Therapiefortschritte auf die Lebens- und Handlungsperspektiven von Frauen mit HIV und AIDS" (Berlin: Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung) 2004.
- Steffan E, Herrmann U, Schnitzer S, Muthesius D: FrauenLeben I. Abschlussbericht der qualitativen Phase der Studie "Einfluss medizinischer Therapiefortschritte auf die Lebens- und Handlungsperspektiven von Frauen mit HIV und AIDS" (Berlin: Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung) 2004.
- Winter M H-J: Qualifikationsprofile und –anforderungen im Rahmen der professionellen pflegerischen Versorgung demenziell Erkrankter. In: Essers M, Gerlinger T, Herrmann M, Hinricher L, Lenhardt U, Seidler A, Simon M, Stegmüller K (Hrsg.): Jahrbuch für Kritische Medizin 40: Demenz als Versorgungsproblem. Hamburg: Argument-Verlag 2004; 120-134.
- Winter M H-J, Maaz A, Nordheim J, Kuhlmey A, Hofmann W: Versorgungsverläufe bei chronisch kranken älteren Menschen – eine patientenorientierte Analyse zur bedarfsgerechten und wirtschaftlichen Steuerung des Versorgungsgeschehens. Journal of Public Health 2004; 12(1): 40.
2003
- Blüher S: Wie langlebig ist die Solidarität? – Generationenbeziehungen in den späten Lebensjahren. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2003; 2: 110-115.
- Dettmer S, Hoff E-H, Grote S, Hohner H-U: Berufsverläufe und Formen der Lebensgestaltung von Frauen und Männern. In: Gottschall K, Voß G (Hrsg.): Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatleben im Alltag. Mering: Hampp 2003; 307-331.
- Dettmer S, Hoff E-H, Lurse K, Olos L: Individuelle Formen der Lebensgestaltung: Segmentation, Integration, Entgrenzung. Ergebnisse qualitativer Analysen aus dem Projekt "PROFIL". Bericht aus dem Bereich "Arbeit und Entwicklung" am Institut für Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie an der FU Berlin. 2003; Nr.23.
- Dettmer S, Hoff E-H: Belastungen und Konflikte im Spannungsfeld von Berufs- und Privatleben. In: Bundesverband der Betriebskrankenkassen, Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Landesgesundheitsamt Brandenburg (Hrsg.): Lebensbalancen Arbeit, Gesundheit, Familie. Betriebliches Gesundheitsmanagement und Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren; Bd. 30. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW 2003; 35-45.
- Dräger D, Geister C, Kuhlmey A: Auswirkungen der Pflegeversicherung auf die Situation pflegender Töchter – Die Rolle der professionellen Pflegedienste. Pflege 2003; 16(6): 342-348.
- Hofmann W, Maaz A, Nordheim J, Winter M H-J, Kuhlmey A: High Utilization in der stationären Versorgung – Eine Analyse von Krankenkassenroutinedaten älterer Versicherter. Das Gesundheitswesen 2003; 65(8/9): A1-A88.
- Kiessling C, Müller T, Beck-Witt C, Begenau J, Prinz V, Schleiermacher S: A Medical Humanities Special Study Module on Principles of Medical Theory and Practice at the Charité, Humboldt University, Berlin, Germany. Academic Medicine 2003; 78(10): 1031-1035.
- Kuhlmey A, Winter M H-J, Maaz A, Hofmann W, Nordheim J, Borchert C: Alte Frauen und Männer mit starker Inanspruchnahme des Gesundheitswesens – Ein Beitrag zur altersspezifischen Versorgungsforschung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2003; 36(3): 233-240.
- Kuhlmey A, Winter M H-J: Alte Menschen als Vielnutzer des medizinischen und pflegerischen Versorgungssystems. In: Koch, U, Pawils-Lecher S (Hrsg.): Psychosoziale Versorgung in der Medizin. Lengerich: Pabst Science Publishers 2003; 141.
- Kuhlmey A: Der Einfluss demographischer Veränderungen auf die künftige Gesundheitspolitik. Public Health Forum 2003; 11(40): 13.
- Kuhlmey A: Die Qualität des Lebens im hohen Alter. Zeitschrift für Psychologie und Medizin 2003; 15(3): 132-137.
- Kuhlmey A: Gesundheitsbiographien im Geschlechtervergleich. In: Perrig-Chiello P, Höpflinger F (Hrsg.): Gesundheitsbiographien. Variationen und Hintergründe. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber 2003; 17-33.
- Maaz A, Nordheim J, Kuhlmey A, Winter M H-J, Hofmann W: Alte Frauen und Männer mit sektorenübergreifender Vielnutzung von Krankenversicherungsleistungen. Das Gesundheitswesen 2003; 65(8/9): A1-A88.
- Nordheim J, Maaz A, Kuhlmey A, Winter M H-J, Hofmann W: Versorgungsverläufe chronisch kranker älterer Menschen – eine patientenorientierte Analyse zur bedarfsgerechten und wirtschaftlichen Steuerung des Versorgungsgeschehens. Das Gesundheitswesen 2003; 65(8/9): A1-A88.
- Vogd W: Glaubensbekenntnis oder Gesellschaftsanalyse? – Antwort auf die Replik von Johann Behrens. Zeitschrift für Soziologie 2003; 32(3): 270-274.
- Winter M H-J: Die ersten Pflegeakademiker in Deutschland: Eine explorative Untersuchung zu Arbeitsmarktperspektiven im Altenpflegebereich und zum Kenntnisstand über den allgemeinen Berufsverbleib. Dissertation. Bibliothek Humboldt Universität zu Berlin 2003.
Vorträge
2023
- Bernert S, Fahrenkrog S, Kraft J, Walthart N, Weber F, Fischer R, Rittmann LM. Erfahrungen aus dem überleitenden Fallmanagement bei Abhängigkeitserkrankungen im Rahmen des rehapro-Modellvorhabens FIRE. 32. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Hannover, 21.02.2023
- Brünger M, Bernert S, Amoah D, Gärtner K. Modellvorhaben zur Steigerung der Präventionsinanspruchnahme (PiNA) - Erste Ergebnisse der Befragung von Präventionsteilnehmenden. rehapro-Vernetzungstreffen, Hannover, 14.06.2023
- Brünger M, Köhn S, Schall F, Burchardi JM, Schlumbohm A, Jansen E, Spyra K. Auswirkungen der SARS‐CoV‐2-Pandemie auf die Sucht-Rehabilitation und -Nachsorge (CoV-AZuR). Eine Mixed-Methods-Studie. 32. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Hannover, 21.02.2023
- Brünger M, Schall F, Köhn S, Spyra K, Burchardi JM. Use and attitudes towards digital technologies in addiction rehabilitation in the SARS-CoV-2 pandemic. European Public Health Conference, Dublin/Irland, 09.11.2023
- Burchardi JM, Brünger M, Schlumbohm A, Spyra K, Köhn S. Rehabilitand:innen mit Abhängigkeitserkrankungen in der SARS‐CoV‐2-Pandemie. Eine Querschnittbefragung in der Sucht-Rehabilitation und -Nachsorge. 32. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Hannover, 21.02.2023
- Burchardi JM, Spyra K, Brünger M. Evaluation eines Screenings zur Erfassung von Präventions- und Rehabilitationsbedarf in der hausärztlichen Versorgung. 57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Berlin, 28.09.2023
- Jansen E. Vielfalt in der Versorgung: Ärztinnen und Ärzte mit ausländischem Abschluss in Deutschland. 16. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie, Essen, 21.09.2023
- Jansen E, Marquardt M, Funke A, Spyra K. Medizinerinnen und Mediziner mit ausländischem Abschluss in deutschen Rehabilitationseinrichtungen: Chancen und Schwierigkeiten. 32. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Hannover, 20.02.2023
- Jansen E, Marquardt M, Funke A, Spyra K. Turnover intention of foreign trained physicians in German rehabilitation facilities. European Public Health Conference, Dublin/Irland, 09.11.2023
- Jansen E, Marquardt M, Funke A, Spyra K. Welche Fachabteilungen sind am stärksten von ärztlichem Fachkräftemangel betroffen? Ergebnisse einer quantitativen Umfrage in Rehabilitationseinrichtungen. 32. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Hannover, 22.02.2023
- Köhn S, Marquardt M, Menzi L, Zembic A, Spyra K. Inanspruchnahme der stationären Rehabilitation in der Schweiz im Verlauf der Covid-19-Pandemie. 32. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Hannover, 20.02.2023
- Marquardt M, Jansen E. Ärztlicher Fachkräftemangel in der Rehabilitation in Deutschland – Ergebnisse zur Retention von Mediziner:innen mit ausländischem Abschluss (MaA). Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie. Wien/Österreich, 05.07.2023
- Schall F, Köhn S, Stumm J, Brünger M. Änderungen bei der Therapiegestaltung in der Sucht-Rehabilitation während der SARS‐CoV‐2-Pandemie. Eine qualitative Befragung von Behandler:innen. 15. Deutscher Suchtkongress, Berlin, 20.09.2023
- Utsch M, Marquardt M, Tobler S, Zembic A, Köhn S. Reha in der Krise? Inanspruchnahme der stationären Rehabilitation in der Schweiz im Verlauf der COVID-19 Pandemie. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie. Wien/Österreich, 05.07.2023
2022
- Bernert S. Umgang mit fehlenden Werten am Beispiel der stationären Alkoholentwöhnung - Ergebnisse aus dem Non-Responder Projekt. BBMD-Ringvorlesung, 20.07.2022, online
- Bernert S, Fahrenkrog S, Walthart N, Weber F, Fischer R, Rittmann LM: Frühzeitige Intervention für den direkten Zugang zur Rehabilitation bei Entgiftung in der Akutversorgung. 31. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Münster, 09.03.2022
- Bernert S, Fahrenkrog S, Walthart N, Weber F, Fischer R, Rittmann LM: Fallmanagement im Rahmen des FIRE-Projektes zur frühzeitigen Intervention im Akutkrankenhaus bei Alkoholentgiftungen. Fachkonferenz rehapro, Duisburg, 23.09.2022
- Brünger M: Das Projekt CoV-AZuR – Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf die Sucht-Rehabilitation. 29. Fachtagung Management in der Suchttherapie. Darmstadt, 29.09.2022
- Brünger M, Bernert S, Schwarz B, Spyra K: Rekrutierung von Teilnehmenden in Modellprojekten am Beispiel des Modellvorhabens zur Verbesserung der Präventionsinanspruchnahme (PiNA). Fachkonferenz rehapro, Duisburg, 23.09.2022
- Brünger M, Spyra K, Bernert S: Association between job exposures and employment status 2 years after medical rehabilitation. 15. European Public Health Conference, 10.11.2022, Berlin
- Brünger M, Schlumbohm A, Köhn S, Burchardi JM, Spyra K: Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts der Charité, Berlin: Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf Zugang, Inanspruchnahme und Ausgestaltung der Sucht-Rehabilitation (CoV-AZuR). Zentraler Qualitätszirkeltag des Bundesverbandes Suchthilfe, Kassel, 19.05.2022
- Köhn S, Schlumbohm A, Brünger M, Burchardi JM, Spyra K: Auswirkungen der SARS‐CoV‐2-Pandemie auf die Therapiegestaltung und Chancen der Digitalisierung in der Suchtrehabilitation und Suchtnachsorge. 31. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Münster, 08.03.2022
- Kreyenfeld M, Brüggmann D, Brünger M, Gellert P: Divorce and diagnosis. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie, online, 17.03.2022
- Kreyenfeld M, Brüggmann D, Brünger M, Gellert P: Divorce and Diagnosis: The Role of the Marital History for Illness after Divorce in Germany. European Population Conference, Groningen/Niederlande, 30.06.2022
- Marquardt M, Köhn S, Menzi L, Schlumbohm A, Spyra K: Auswirkungen Inanspruchnahme der stationären Rehabilitation während der Covid-19-Pandemie. Ergebnisse aus der Schweizer Qualitätssicherung Rehabilitation. 31. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Münster, 08.03.2022
- Schlumbohm A, Köhn S, Brünger M, Burchardi JM, Spyra K: Belegung und Inanspruchnahme in der Suchtrehabilitation und -nachsorge während der Corona-Pandemie: Ergebnisse einer Online-Einrichtungsbefragung. 31. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Münster, 08.03.2022
- Schlumbohm A, Köhn S, Burchardi JM, Brünger M, Spyra K: Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf Angebot und Nachfrage der Sucht-Rehabilitation und -Nachsorge. 3. Charité-Versorgungsforschungskongress, online, 18.02.2022
- Schlumbohm A, Spyra K: Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf die Suchtrehabilitation - was haben wir gelernt? 33. Kongress des Fachverbandes Sucht, Münster, 22.06.2022
- Stamm-Balderjahn S, Rossek S, Spyra K: "KardioApp" – Nutzungs- und Akzeptanzanalyse einer webbasierten mobilen Anwendung für die Nachsorge kardiologischer Rehabilitand:innen. 31. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Münster, 07.03.2022
- Stamm-Balderjahn S, Rossek S, Spyra K: "Kardio-App" - Evaluation einer webbasierten mobilen Anwendung für die kardiologische Nachsorge. 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen, Berlin, 24.06.2022
- Stumm S: Kinder- und Jugendrehabilitation: wer ist verantwortlich? Ergebnisse aus zwei Forschungsprojekten. 23. Rehabilitationswissenschaftliches Symposium, Leipzig, 04.11.2022
- Stumm S, Fahrenkrog S, Klüpfel L, Spyra K: Erfahrungen mit Rehanachsorgeleistungen für Kinder- und Jugendliche – Perspektiven involvierter Akteur*innen. 31. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Münster, 07.03.2022
2021
- Bernert S: Frühzeitige Intervention für den direkten Zugang zur Rehabilitation bei Entgiftung in der Akutversorgung (FIRE) - erste Projektergebnisse aus dem laufenden Projekt. 13. Deutscher Suchtkongress, online, 14.09.2021
- Bernert S: Screening zur Erfassung des Präventions- und Rehabilitationsbedarfs bei Über-45-Jährigen – Ergebnisse einer Studie mit Versicherten dreier Rentenversicherungsträger. Ringvorlesung des Rehabilitationswissenschaftlichen Verbundes Berlin, Brandenburg und Mitteldeutschland (BBMD), online, 07.07.2021
- Bernert S, Brünger M, Falk J, Streibelt M, Spyra K: Validierung eines Screenings zur Erfassung von Präventions- und Rehabilitationsbedarf bei Über-45-Jährigen. 30. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, online, 22.03.2021
- Bernert S, Krüger T, Spyra K: Effektivität der stationären Alkoholentwöhnung – Umgang mit fehlenden Antworten: Multiple Imputation, Fallweiser Ausschluss oder Berechnungsformeln nach DGSS? 30. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, online, 23.03.2021
- Brünger M: Die Berufstätigkeit als Proxy für Arbeitsbelastungen von Rehabilitand:innen? Anwendung von Job-Exposure-Matrizen auf DRV-Routinedaten. Nutzer:innentagung des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung, 2021, online, 28.09.2021
- Brünger M, Bernert S, Graf A, Spyra K: Zusammenhang von Arbeitsbelastungen und sozialmedizinischem Verlauf 24 Monate nach Rehabilitation. Eine Routinedatenanalyse. 30. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, online, 22.03.2021
- Brünger M, Schlumbohm A, Köhn S, Menzi L, Spyra K: Instrumenten-übergreifender Vergleich der Ergebnisqualität. Entwicklung und Validierung eines Überführungsalgorithmus aus FIM und EBI. 30. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, online, 22.03.2021
- Brünger M, Spyra K: Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf Zugang, Inanspruchnahme und Ausgestaltung der Sucht-Rehabilitation (CoV-AZuR). 22. Rehabilitationswissenschaftliches Symposium der Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften, Berlin, 05.11.2021
- Fahrenkrog S: Ambulante Kinder- und Jugendreha – Bedarfsanalyse und Empfehlungen für die Ausgestaltung“. Ringvorlesung des Rehabilitationswissenschaftlichen Verbundes Berlin, Brandenburg und Mitteldeutschland (BBMD), online, 03.03.2021
- Fahrenkrog S, Ammelburg N, Herrmann K, Spyra K: Wie sind die Bedarfe bezüglich der ambulanten Kinder- und Jugendlichenrehabilitation? – eine qualitative Befragung aller Beteiligten. 30. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, online, 23.03.2021
- Kreyenfeld M, Brüggmann D, Brünger M, Gellert P: Divorce and diagnosis: the role of the marital history for illness after divorce in Germany. 19th Conference of the European Divorce Research Network, online, 14.10.2021
- Schlumbohm A, Köhn S, Menzi L, Marquardt M, Spyra K: Prädiktoren für non-response beim PROM MacNew Heart. Ergebnisse aus der Schweizer Qualitätssicherung Rehabilitation. 30. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, online, 25.03.2021
- Schlumbohm A, Menzi L, Köhn S, Marquardt M, Spyra K: Prädiktoren für non-response bei PROMs. Ergebnisse aus der Qualitätssicherung Rehabilitation. 2. Kooperationskongress von reha schweiz und Physioswiss, online, 06.05.2021
- Stumm S, Fahrenkrog S, Klüpfel L, Ammelburg N, Spyra K: Erfahrungen mit Rehanachsorgeleistungen für Kinder- und Jugendliche - Ergebnisse einer qualitativen Befragung von niedergelassenen Kinderärzt*innen und Mitarbeiter*innen von Rehakliniken, 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, online, 08.10.2021
2020
- Ammelburg N, Fahrenkrog S, HerrmannK, Spyra K: Lassen sich internationale Behandlungsmodelle für die Ausgestaltung der ambulanten Kinderreha nutzen? - eine systematische Literaturanalyse. 29. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Hannover, 02.-04.03.2020 (abgesagt), Abstract publiziert in DRV-Schriften 2020, 120: 375–377
- Bernert S, Brünger M, Falk J, Streibelt M, Spyra K: Validierung eines Screenings zur Erfassung von Präventions- und Rehabilitationsbedarf bei Über-45-Jährigen). 29. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Hannover, 02.-04.03.2020 (abgesagt), Abstract publiziert in DRV-Schriften 2020, 120: 138–140
- Bernert S, Fahrenkrog S: Frühzeitige Intervention für den direkten Zugang zu Rehabilitation bei Entgiftung in der Akutversorgung. 2. Online-Forum rehapro, 25.11.2020 (online)
- Bernert S, Krüger T, Spyra K: Effektivität der stationären Alkoholentwöhnung - Umgang mit fehlenden Antworten: Multiple Imputation, Fallweiser Ausschluss oder Berechnungsformeln nach DGSS? 29. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Hannover, 02.-04.03.2020 (abgesagt), Abstract publiziert in DRV-Schriften 2020, 120: 241–242
- Brünger M, Bernert S: Modellvorhaben zur Verbesserung der Präventionsinanspruchnahme. 2. Online-Forum rehapro, 25.11.2020 (online)
- Brünger M, Schlumbohm A, Köhn S, Menzi L, Spyra K: Instrumenten-übergreifender Vergleich der Ergebnisqualität. Entwicklung und Validierung eines Überführungsalgorithmus aus FIM und EBI. 29. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Hannover, 02.-04.03.2020 (abgesagt), Abstract publiziert in DRV-Schriften 2020, 120: 487–489
- Fahrenkrog S, Ammelburg N, Schmelcher A, Herrmann K, Spyra K: Wie sind die Bedarfe bezüglich der ambulanten Kinder- und Jugendlichenrehabilitation? - eine qualitative Befragung aller Beteiligten. 29. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Hannover, 02.-04.03.2020 (abgesagt), Abstract publiziert in DRV-Schriften 2020, 120: 251–252
2019
- Ammelburg, N., Fahrenkrog, S., Bernert, S., Spyra, K: Determinanten in der Antragsstellung der Rehabilitation für Kinder und Jugendliche. 28. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Berlin, 15.04.2019
- Bernert S, Krüger T, Spyra K: Schützt Komorbidität vor Rückfall? – Der Einfluss komorbider Erkrankungen auf den Behandlungserfolg stationärer Entwöhnungsbehandlungen (Non-Responder-Studie). 28. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Berlin, 16.04.2019
- Brünger M: Die Bedeutung von Arbeitsbelastungen in der medizinischen Rehabilitation. BBS-Ringvorlesung: Richtig REHAgieren. Perspektiven der modernen Rehabilitation. Berlin, 22.05.2019
- Hoffmann W, Latza U, Baumeister SE, Brünger M, Buttmann-Schweiger N, Hardt J, Hoffmann V, Karch A, Richter A, Schmidt CO, Schmidtmann I, Swart E, van den Berg N. Guidelines and recommendations for ensuring Good Epidemiological Practice (GEP): A guideline developed by the German Society for Epidemiology. The AcademyHealth Annual Research Meeting, Washington/DC, 02.06.2019
- Schlumbohm A, Köhn S, Spyra K, Spanier K, Bethge M: Psychische Gesundheit und Erwerbsarbeit: Ergebnisse des Dritten Sozialmedizinischen Panels für Erwerbspersonen. 28. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Berlin, 15.04.2019
- Spanier K, Schlumbohm A, Köhn S, Spyra K, Bethge M: Zeigen sich Effekte von Rehabilitation auf Teilhabe und berufliche Wiedereingliederung? Eine Propensity Score gematchte Analyse. 28. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Berlin, 15.04.2019
- Stamm-Balderjahn S: Internetbasierte Angebote in der Reha-Nachsorge. BBS-Ringvorlesung: Richtig REHAgieren. Perspektiven der modernen Rehabilitation. Berlin, 13.02.2019
- Stamm-Balderjahn S, Falinski R, Spyra K: Nutzungsanalyse eines kardiologischen Nachsorgepasses als Grundlage für die Entwicklung einer mobilen Anwendung. 28. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Berlin, 15.04.2019
2018
- Bernert S, Fahrenkrog S, Eichner G, Dittrich M, Beyer WF, Schmidt C, Spyra K: Umsetzung von patientenseitigen bewegungstherapeutischen Präferenzen zur Wirksamkeitssteigerung der Rehabilitation bei chronischem Rückenschmerz. 27. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, München, 26.02.2018
- Bernert S, Krüger T, Missel P, Weissinger V, Koch A: Komorbidität, Antwortverhalten und Abstinenz - Ergebnisse der Nichtantworter-Studie. 31. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht, Heidelberg, 21.06.2018
- Bernert S, Krüger T, Missel P, Weissinger V, Koch A, Spyra K: Was ist mit den katamnestischen Nicht-Antwortenden (Non-Respondern) in der Suchtrehabilitation? 27. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, München, 28.02.2018
- Bethge M, Spanier K, Peters E, Schlumbohm A, Radoschewski M: Work Ability und vorzeitiger Erwerbsausstieg. 27. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, München, 27.02.2018
- Brünger M: Return-to-Work-Prognose am Reha-Ende und berufstätigkeitsspezifische Arbeitsbelastungen bei Rehabilitand*innen. Ergebnisse einer bundesweiten Beobachtungsstudie. Hannoversche Werkstattgespräche Rehabilitation, Medizinische Hochschule Hannover, 13.03.2018
- Brünger M, Spyra K: Validation of the short-form Generalized Self-Efficacy Scale (GSE-6) in rehabilitation. European Congress of Epidemiology, Lyon, 06.07.2018
- Brünger M, Spyra K: A suitable screening to assess self-efficacy in clinical routine and studies? Psychometric properties of the short-form Generalized Self-Efficacy Scale (GSE-6) in rehabilitation. 12. World Congress of the International Society of Physical and Rehabilitation Medicine, Paris, 10.07.2018
- Fahrenkrog S, Bernert S, Sing M, Gottfried T, Spyra K, Schmidt C: Assessmentgestützte Eingangsdiagnostik mit abgestuften Therapieempfehlungen zur Wirksamkeitssteigerung der Rehabilitation bei chronischem Rückenschmerz. 27. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, München, 26.02.2018
- Krüger T, Michel E, Missel P, Spyra K: Bewertungen eines telefonischen Nachsorgeangebotes in der Suchtrehabilitation bei Alkoholabhängigkeit - Ergebnisse einer qualitativen Teilnehmerbefragung. 27. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, München, 28.02.2018
- Mattukat K, Richter C, Spanier K, Radoschewski M, Bethge M, Mau W: Werden die Möglichkeiten ambulanter Versorgung in einer Risikogruppe von DRV-Versicherten im Vorfeld einer Rehabilitation ausgeschöpft? 27. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, München, 27.02.2018
- Michel E, Krüger T, van Dyck Z, Spyra K: "Haben psychische Komorbiditäten einen Einfluss auf die Durchführung eines Angebotes der telefonischen Nachsorge?" 31. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht, Heidelberg, 21.06.2018
- Richter C, Mau W, Spanier K, Radoschewski M, Bethge M, Mattukat K: Prädiktoren subjektiver Rehabilitationsbedürftigkeit bei Männern und Frauen mit erhöhtem Risiko für eine vorzeitige Erwerbsminderungsrente. 27. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, München, 27.02.2018
- Schlumbohm A, Spanier K, Peters E, Radoschewski M, Bethge M: Arbeitsfähigkeit, Motivation, Volition: Wer beantragt eine Rehabilitation? 27. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, München, 27.02.2018
- Spyra K: Berufsbegleitende Prävention in kleinen und mittleren Unternehmen: Eine explorative Studie in München und Brandenburg. 27. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, München, 26.02.2018
- Spyra K, Fahrenkrog S, Bernert S, Marquardt M, Orban A, Symannek C, Martius P: Zielorientierte individuelle Nachsorge (ZINA): ein bedarfsorientiertes differenzielles Nachsorgekonzept für die psychosomatische Rehabilitation. 27. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, München, 27.02.2018
- Spyra K: Ü45-Check-up – ein neuer Screening-Bogen im Praxistest. Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit, Berlin, 07.06.2018
2017
- Bernert S, Eggens U, Spyra K: Determinanten der Antragsstellung medizinischer Rehabilitation. 26. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Frankfurt/Main, 20.03.2017
- Brünger M, Spyra K: Validierung der Kurzform der Allgemeinen Selbstwirksamkeitsskala (GSE-6). Gemeinsame Jahrestagung der DGEpi, DGMS und DGSMP, Lübeck, 06.09.2017
- Brünger M, Missel P, Feige L, Spyra K: Aus der ambulanten Versorgung in die Suchtreha – Erfahrungen aus dem Praxistest des ärztlich-psychotherapeutischen Befundberichts. 30. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht, Heidelberg, 22.06.2017
- Brünger M, Missel P, Spyra K: Neuer ärztlich-psychotherapeutischer Befundbericht im Zugang zur Suchtrehabilitation. Ergebnisse eines Praxistests. 10. Deutscher Suchtkongress, Lübeck, 18.09.2017
- Krüger T, Bernert S: Antworten oder nicht antworten – Wer wird erreicht und wer könnte erreicht werden? Ergebnisse der ‚Non-Responder-Studie‘ zur Katamnese nach der stationären Alkoholentwöhnung. Fachtagung Management in der Suchttherapie des Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe (buss), Kassel, 27.09.2017.
- Krüger T, Bernert S, Missel P, Spyra K: Was ist mit den Non-Respondern in der Suchtkatamnese? 10. Deutscher Suchtkongress, Lübeck, 18.09.2017
- Krüger T, Bernert S, Missel P, Weissinger V, Koch A, Spyra K: Was ist mit den katamnestischen Non-Respondern? – Wie wirksam ist die stationäre Entwöhnungsbehandlung ein Jahr nach ihrem Ende? Neue Zahlen auf der Grundlage einer Katamnese-Studie der Charité mit Unterstützung der Fachverbände FVS e.V. und buss e.V. 30. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht, Heidelberg, 22.06.2017
- Menzi L, Schwarzenbach S, Köhn S, Brünger M: Qualitätsentwicklung durch national einheitliche Qualitätsmessungen in der Schweiz – Der Nationale Messplan Rehabilitation. 26. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Frankfurt/Main, 22.03.2017
- Michel E, Krüger T, van Dyck Z, Missel P, Spyra K: Dranbleiben! Erste Ergebnisse einer Implementationsstudie zur telefonischen Nachsorge nach Alkoholentwöhnung. 10. Deutscher Suchtkongress, Lübeck, 19.09.2017
- Michel E, Wolff T, Krüger T, Missel P, Spyra K: Entlassen und fertig? – Entwicklung umsetzbarer telefonischer Nachsorgeangebote zur Sicherung des Behandlungserfolges bei alkoholbedingter Entwöhnungsbehandlung. 30. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht, Heidelberg, 22.06.2017
- Spanier K, Peters E, Radoschewski FM, Bethge M: Screening nach Teilhaberisiken mit administrativ verfügbaren Daten: Der Risikoindex Erwerbsminderungsrente. 26. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Frankfurt/Main, 20.03.2017
- Spanier K, Peters E, Radoschewski FM, Bethge M: Berufliche Gratifikationskrisen und Veränderungen beruflicher Gratifikationskrisen und ihr Einfluss auf Arbeitsfähigkeit, Vitalität und psychisches Wohlbefinden. 26. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Frankfurt/Main, 20.03.2017
- Spanier K, Peters E, Radoschewski FM, Bethge M: Effekte organisationaler Ungerechtigkeit auf Arbeitsfähigkeit und Rollenfunktion – Ergebnisse aus dem Längsschnitt des Dritten Sozialmedizinischen Panels. 26. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Frankfurt/Main, 20.03.2017
- Spanier K, Radoschewski FM, Bethge M: Erwerbsstatus und Veränderungen im Erwerbsstatus und ihr Einfluss auf psychisches Wohlbefinden: Ergebnisse einer Kohortenstudie. Gemeinsame Jahrestagung der DGEPi, DGMS und DGSMP, Lübeck, 06.09.2017
- Spyra K, Ostholt-Corsten M: Qualitätssicherung der Rehabilitation in Deutschland und der Schweiz: Ziele, Methoden und Praxisnutzen (Diskussionsforum). 26. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Frankfurt/Main, 22.03.2017
- Spyra K: Reha-Ergebnisqualität - Deutschland und die Schweiz im Vergleich. Jahrestagung des Instituts für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (IQMG), Berlin, 29.11.2017
- Stamm-Balderjahn S, Spyra K: Unterscheiden sich ambulant und stationär behandelte kardiologische Rehabilitanden in ihrem Risikoprofil? 26. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Frankfurt/Main, 20.03.-22.03.2017
- Schenk L. Migration und Gesundheit im Lebensverlauf - Konzeptuelle Überlegungen. Vortrag auf dem Workshop „Gesundheitliche Ungleichheit im Lebensverlauf“ des Robert Koch-Instituts und der AG Sozialepidemiologie in der DGMS, DGSMP und DGEpi am 23. November 2016 in Berlin.
- Schenk L. Migration und Gesundheit. Eröffnungsvortrag auf der Fachtagung „Die Zeiten ändern sich und wir uns mit ihnen! Migration als Herausforderung für die medizinischen Projekte der Hilfen im Wohnungsnotfall“ der AG Medizinische Versorgung wohnungsloser Menschen in der BAG Wohnungslosenhilfe am 27. Oktober 2016 in Eisenach.
- Schenk L. Kultursensitive Pflege. Vortrag Fachtagung „Resilienz in der Pflege“ der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation am 21. September 2016 in Kassel.
- Schenk L, Sonntag PT, Krobisch V. Anforderungen an eine kultur- und migrationssensible Pflege aus Sicht älterer türkeistämmiger Migrantinnen und Migranten. Ergebnisse einer qualitativen und einer quantitativen Befragung. Vortrag auf der 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention am 15. September 2016 in Essen. Gesundheitswesen 2016; 78: 595. DOI: 10.1055/s-0036-1586663
- Schenk L. Mundgesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen aus Einwandererfamilien, Daten aus der KiGGS-Studie. Vortrag im Rahmen des Fachgesprächs zur Zahn- und Mundgesundheit in der Einwanderungsgesellschaft am 23. Februar 2016 im Bundeskanzleramt Berlin.
2016
- Bernert S, Krüger T, Spyra K: Stand der Umsetzung und erste Ergebnisse der Nichtantworterstudie. Fachtag des Bundesverbandes für stationäre Suchtkrankenhilfe e.V. (buss), Kassel, 17.11.2016
- Bethge M, Spanier K, Peters E, Michel E, Radoschewski M: Self-reported work ability predicts disability pensions and rehabilitation events. 4th Work Disability Prevention & Integration Conference (WDPI), Amsterdam, 27.09.2016
- Bethge M, Spanier K, Peters E, Michel E, Radoschewski FM: Prognostische Bedeutung des Work Ability Index für beantragte und bewilligte Erwerbsminderungsrenten und medizinische Rehabilitationsleistungen. 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Aachen, 01.03.2016
- Brünger M: Ärztlich-psychotherapeutischer Befundbericht: Erste Erfahrungen aus der Praxis. 9. Deutscher Suchtkongress, Berlin, 06.09.2016
- Brünger M: Ärztlich-psychotherapeutischer Befundbericht: Erfahrungen aus der Praxis. 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht, Heidelberg, 15.06.2016
- Brünger M, Missel M, Feige L, Spyra K: Neue Zugangswege in die Rehabilitation? Entwicklung und Evaluation eines ärztlich-psychotherapeutischen Befundberichtes für Abhängigkeitskranke. 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Aachen, 01.03.2016
- Brünger M, Spyra K: Entwicklung und Evaluation eines ärztlich-psychotherapeutischen Befundberichtes für Abhängigkeitskranke. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie, Berlin, 29.09.2016
- Brünger M, Spyra K: Welche Bedeutung haben Belastungen am Arbeitsplatz für die Rehabilitation? Anwendungsbeispiel eines neuen Index für Arbeitsbelastung. 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Aachen, 29.02.2016
- Fahrenkrog S, Ammelburg N, Marquardt M, Orban A, Angenendt-Fischhold I, Martius P, Spyra K: Zielorientierte Individuelle Nachsorge (ZINA): ein auf den Nachsorgebedarf abgestimmtes differenzielles Nachsorgekonzepts für die psychosomatische Rehabilitation. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie, Berlin, 29.09.2016
- Gellert P, Ernsting C, Dombrowski S, Steko M, Kuhlmey A: Wer nutzt Smartphones und Gesundheits-Apps um Gesundheitsverhalten zu fördern? Ergebnisse eines deutschlandweiten Surveys. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie, Berlin, 30.09.2016
- Gutt S, Bergelt C, Deck R, Krischak, Morfeld M, Michel M, Schwarzkopf S, Spyra K,Walter S, Mau W: Organisationsstrukturen und curriculare Inhalte der Q12-Lehre in den humanmedizinischen Studiengängen in Deutschland – Ergebnisse der DGRW-Fakultätenbefragung 2015. 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Aachen, 02.03.2016
- Köhn S, Schlumbohm A, Brünger M, Menzi L, Schwarzenbach S, Busch P, Spyra K: Externe Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation in der Schweiz. Klinikvergleichende Ergebnisqualität in der muskuloskelettalen Rehabilitation. 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Aachen, 02.03.2016
- Krüger T, Bernert S, Spyra K: Effektivität der stationären Alkoholentwöhnung – Was ist mit den katamnestischen Non-Respondern? Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie, Berlin, 28.09.2016
- Krüger T, Bernert S, Spyra K: Effektivität der stationären Alkoholentwöhnung – Was ist mit den katamnestischen Non-Respondern? Workshop für Dokumentationsbeauftragte des Bundesverbandes für stationäre Suchtkrankenhilfe e.V. (buss), Kassel, 17.11.2016
- Lay W: Berufsbegleitende Prävention in kleinen und mittleren Unternehmen: Eine explorative Studie in Berlin und Brandenburg. 17. Rehabilitationswissenschaftliches Symposium 2016 von GfR – BBS – SAT, Berlin, 04.11.2016
- Lay W, Radoschewski FM, Klosterhuis H, Zander J: Die LBR-Klassifikation als neues Instrument der Qualitätssicherung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben – Ergebnisse der Erprobung der LBR-Pilotversion. 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Aachen, 29.02.2016
- Michel E, Krüger T, Spyra K: Entwicklung und Implementation eines telefonischen Nachsorgeangebotes für Rehabilitanden nach stationärer Alkoholentwöhnung (TelNa). Jahrestagung des Instituts für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (IQMG), Berlin, 17.11.2016
- Michel A, Stamm-Balderjahn S, Falinski R, Wilke K, Spyra K: Personalisierter Nachsorgepass für kardiologische Patienten – Ergebnisse der Studie AkuReNa. 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Aachen, 29.02.2016
- O'Sullivan JL, Antons J-N, Jordan L-M, Gellert P, Möller S, Kuhlmey A Nordheim J (2016). Eine Tablet-gestützte psychosoziale Intervention zur Erhaltung der Lebensqualität von Pflegeheimbewohnern mit Demenz. Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts PflegeTab. Posterbeitrag beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde www.dgppn.de/en/kongress/programm/online-programm.html
- O'Sullivan JL, Antons J-N, Jordan L-M, Gellert P, Möller S, Kuhlmey A Nordheim J (2016). Akzeptanz neuer Technologien im Arbeitsalltag von Pflegeheimmitarbeiter. Posterbeitrag beim gemeinsamen Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie
- Radoschewski FM: Entwicklungstrends von Anschlussrehabilitationen nach § 31 SGB VI wegen Neubildungen. 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Aachen, 01.03.2016
- Radoschewski FM, Lay W: Folgeleistungen nach Bildungsmaßnahmen und ihre Ergebnisse. 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Aachen, 01.03.2016
- Radoschewski FM, Michel E: Die Prävalenz psychischer und Verhaltensstörungen in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung – Eine Längsschnittanalyse. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie, Berlin, 28.09.2016
- Radoschewski FM, Spanier K, Peters E, Michel E, Bethge M: Persönlichkeitsmerkmale und ihre Zusammenhänge mit Gesundheit und Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie, Berlin, 29.09.2016
- Schenk L. Migration und Gesundheit im Lebensverlauf - Konzeptuelle Überlegungen. Vortrag auf dem Workshop "Gesundheitliche Ungleichheit im Lebensverlauf" des Robert Koch-Instituts und der AG Sozialepidemiologie in der DGMS, DGSMP und DGEpi am 23. November 2016 in Berlin.
- Schenk L. Migration und Gesundheit. Eröffnungsvortrag auf der Fachtagung "Die Zeiten ändern sich und wir uns mit ihnen! Migration als Herausforderung für die medizinischen Projekte der Hilfen im Wohnungsnotfall" der AG Medizinische Versorgung wohnungsloser Menschen in der BAG Wohnungslosenhilfe am 27. Oktober 2016 in Eisenach.
- Schenk L. Kultursensitive Pflege. Vortrag Fachtagung "Resilienz in der Pflege" der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation am 21. September 2016 in Kassel.
- Schenk L, Sonntag PT, Krobisch V. Anforderungen an eine kultur- und migrationssensible Pflege aus Sicht älterer türkeistämmiger Migrantinnen und Migranten. Ergebnisse einer qualitativen und einer quantitativen Befragung. Vortrag auf der 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention am 15. September 2016 in Essen. Gesundheitswesen 2016; 78: 595. DOI: 10.1055/s-0036-1586663
- Schenk L. Mundgesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen aus Einwandererfamilien, Daten aus der KiGGS-Studie. Vortrag im Rahmen des Fachgesprächs zur Zahn- und Mundgesundheit in der Einwanderungsgesellschaft am 23. Februar 2016 im Bundeskanzleramt Berlin.
- Schindel D, Deutschbein J, Kuhlmey A, Schenk L: Geschlechterunterschiede in der Lebensqualität [EUROHIS-QOL] von Schlaganfallbetroffenen im ersten Jahr nach der Rehabilitation. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie, Berlin, 30.09.2016
- Schmidt C, Bernert S: Einfluss psychischer Komorbiditäten auf eine EM-Berentung nach einer medizinischen Rehabilitation – Vergleich von Risikofaktoren bei chronischem Rückenschmerz. 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Aachen, 01.03.2016
- Spanier K, Peters E, Radoschewski FM, Bethge M: Der Weg zum Rehabilitationsantrag: ein motivationspsychologisches Modell. 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Aachen, 01.03.2016
- Spanier K, Peters E, Radoschewski FM, Bethge M: Wie kennzeichnen sich Personen mit beantragter und bewilligter medizinischer Rehabilitation? 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Aachen, 29.02.2016
- Spanier K, Peters E, Michel E, Radoschewski FM, Bethge M: Effekte ungerechter Arbeit auf Arbeitsfähigkeit und emotionale Rollenfunktion – Ergebnisse des Dritten Sozialmedizinischen Panels für Erwerbspersonen. 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Psychotherapie und Psychosomatische Rehabilitation, Aukrug, 16.09.2016
- Steko M, Amin Kotb K, Gellert P, Balke K, Kuhlmey A, Schnitzer S: Belastungserleben von pflegenden Angehörigen. Welche Zusammenhänge mit dem Bildungsstatus gibt es? Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie, Berlin, 30.09.2016
- Steko M, Herrmann W, Ernsting C, Schnitzer S, Kuhlmey A, Gellert P: Der Hausarzt als wichtigste Informationsquelle für Patienten: Ergebnisse eines deutschlandweiten Surveys. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie, Berlin, 30.09.2016
- Steko M, Gellert P, Kuhlmey A: Wie gut ist das Gesundheitswissen zu chronischen Erkrankungen der deutschen Bevölkerung? Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Potsdam, 19.03.2016
- Spyra K: Leistungsklassifikation für die berufliche Rehabilitation. 17. Rehabilitationswissenschaftliches Symposium 2016 von GfR – BBS – SAT, Berlin, 04.11.2016
- Spyra K: Prognostische Güte eines Screenings alkoholabhängiger Rehabilitanden. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie, Berlin, 28.09.2016
- Spyra K, Feige L, Brünger M: Aus der ambulanten Versorgung in die Sucht-Reha – wie kann der Übergang gelingen? Jahrestagung des Instituts für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (IQMG), Berlin, 18.11.2016
2015
- Budnick A, Kreutz R, Dräger D (2015) Schmerzerfassung bei auskunftsfähigen älteren Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen – Welche Herausforderungen sind mit dem Einsatz komplexer Instrumente verbunden? 5. Berliner Pflegekongress – Pflege in der Metropole, Rotes Rathaus, Berlin, 06.11.2015
- Bethge, M., Spanier, K., Neugebauer, T., Mohnberg, I., Radoschewski, F.M., Der Work Ability Index – Ein Indikator für Rehabilitationsbedarf? 24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Augsburg, 16.03.2015.
- Bernert, S., Effektivität der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter – Was ist mit den katamnestischen Nonrespondern? 8. Deutscher Suchtkongress, Hamburg, 17.09.2015
- Bernert, S., Missel, P., Weissinger, V., Koch, A., Spyra, K., Entwicklung und erste Ergebnisse der Nichtantworterstudie. 28. Kongress des Fachverbandes Sucht, Heidelberg, 18.06.2015.
- Brünger, M., Ärztlich-psychotherapeutischer Befundbericht für Abhängigkeitskranke. 8. Deutscher Suchtkongress, Hamburg, 17.09.2015
- Brünger, M., Schöpflin, M., Spyra, K., Psychische Begleitbeeinträchtigungen in der somatischen Rehabilitation – Wie werden sie therapeutisch berücksichtigt und welche Relevanz haben sie für die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung am Rehabilitationsende? 24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Augsburg, 16.03.2015.
- Brünger, M., Spyra, K., Feige, L., Missel, P., Ärztlich-psychotherapeutischer Befundbericht. Option für neue Zugangswege in die Rehabilitation. 28. Kongress des Fachverbandes Sucht, Heidelberg, 18.06.2015
- Michel, A., Stamm-Balderjahn, S., Spyra, K.: Warum ist die Teilnahmequote an Herzgruppen so niedrig? 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation für Herz-Kreislauferkrankungen e.V., Berlin, 12.06.2015
- Michel, A., Wilke, K., Stamm-Balderjahn, S., Spyra, K., Akzeptanzanalyse für die Nutzung des Internetportals herzwegweiser.de durch Rehabilitanden und Fachkreise. 24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Augsburg, 16.03.2015.
- Mohnberg, I., Spanier, K., Radoschewski, F.M., Bethge, M., Which factors influence the intention to apply for medical rehabilitation? 13th European Forum for Research in Rehabilitation 2015, Helsinki, Finland, 07.05.2015
- Mohnberg, I., Spanier, K., Radoschewski, F.M., Bethge, M., Welche Faktoren beeinflussen die Absicht zur Beantragung medizinischer Rehabilitation? 24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Augsburg, 16.03.2015.
- Radoschewski, F.M., Klosterhuis, H., Lay, W., Lindow, B., Mohnberg, I., Zander, J., Transparenz des Leistungsgeschehens?! – Ergebnisse der Erprobung der LBR-Klassifikation. 24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Augsburg, 16.03.2015.
- Radoschewski, F.M., Lay, W., Mohnberg, I., Regionale Variationen bei Anschlussrehabilitationen. 24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Augsburg, 16.03.2015.
- Spanier, K., Mohnberg, I., Radoschewski, F.M., Bethge, M., Organizational justice and workrelated health: cross-sectional findings from the Third German Sociomedical Panel of Employees. 13th European Forum for Research in Rehabilitation 2015, Helsinki, Finland, 07.05.2015
- Spanier, K., Mohnberg, I., Radoschewski, F.M., Bethge, M., Ein motivationspsychologisches Modell der Rehabilitationsantragstellung. 24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Augsburg, 16.03.2015.
- Spanier, K., Mohnberg, I., Radoschewski, F.M., Streibelt, M., Bethge, M., Sind administrative Daten geeignet, um Rehabilitationsbedarf zu erkennen? 24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Augsburg, 16.03.2015.
- Spyra, K., Egner, U., Fahrenkrog, S., Ammelburg, N., Köhn, S., Lindenmeyer, J., Missel, P., RMK-Modell in der Anwendung. 28. Kongress des Fachverbandes Sucht, Heidelberg, 18.06.2015.
- Spyra, K., Egner, U., Fahrenkrog, S., Köhn, S., Lindenmeyer, J., Missel, P., Prognostische Bedeutung der RMK-Bedarfsgruppen für die stationäre Entwöhnungsbehandlung Alkoholabhängiger – Aktuelle Ergebnisse der 1-Jahres-Katamnese. 24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Augsburg, 17.03.2015.
- Stamm-Balderjahn, S., Michel, A., Spyra, K., Verändern Zielvereinbarungen das Gesundheitsverhalten von kardiologischen Patienten in der Phase-III-Rehabilitation? Ergebnisse der CARO-PRE-II-Studie. 24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Augsburg, 16.03.2015.
- Stamm-Balderjahn, S., Michel, A., Wilke, K., Spyra, K.: Akzeptanz- und Nutzeranalyse für das Internetportal herzwegweiser.de. Posterpräsentation auf der 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation für Herz-Kreislauferkrankungen e.V., Berlin, 12.-13.06.2015
- Zemlin, U., Bernert, S., Spyra, K., Differenzielle Indikation für stationäre Kurzzeitbehandlung, Kombibehandlung und Tagesrehabilitation auf der Grundlage von Rehabilitanden-Management-Kategorien, 8. Deutscher Suchtkongress, Hamburg, 17.09.2015
2014
- Budnick A, Jordan L, Könner F, Kreutz R, Dräger D: The Use of Open-ended Questions to Analyze Reasons for Nonresponse in German Nursing Homes. European Congress of Methodology. Utrecht, Netherlands 23.07.2014
- Krobisch V, Schenk L: Care of Elderly Migrants from Turkey – On the Discrepancy Between Care Orientations and Institutional Care. 3rd international and interdisciplinary conference on Health, Culture and the Human Body. Istanbul, Turkey 13.09.2014
- Krobisch V, Schenk L: Pflegesituation älterer türkeistämmiger Migranten – Zur Diskrepanz von Pflegeorientierungen und institutioneller Versorgungslage. 50. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Erlangen 25.09.2014
- Nordheim J., Gellert P.: Data Protection in Clinical Research. Workshop on End-User Privacy: Data Collection, Use, and Disclosure. Technische Universität Berlin, 14.11.2014.
- Nordheim J., Kuhlmey A., Suhr R.: Therapeutische Nutzung von Tablet-PC ́s – erste Studienergebnisse. Vortrag auf dem 17. Hauptstadtsymposium der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) am 09.04.2014 in Berlin.
- O'Sullivan, J.L., Tegeler, C., Haesner, M., Steinert, A., Lämmler G. & Steinhagen-Thiessen E. (2014). Förderung der kognitiven Aktivität im Alter: Einflussfaktoren auf die Nutzung einer internetbasierten kognitiven Trainingsplattform für Senioren. Vortrag beim 120. Jahreskongress der deutschen Gesellschaft für innere Medizin (DGIM), Wiesbaden.
- Röse KM, Flick U: Dozing, Dreaming, Searching, Being Together and Doing in Another Way - Occupational Engagement Patterns of Nursing Home Residents with Dementia. International Conference in Occupational Science. Minneapolis, Minnesota, USA 16.-18.10.2014
- Schnitzer S. Einfluss medizinischer Versorgungssituation und häuslicher Lebensumstände auf Inzidenz und Progredienz chronischer Nierenerkrankung sowie Pflegebedürftigkeit in einer Kohorte Hochaltriger. 8. Sitzung des Steering Komitees der KfH-Stiftung Präventivmedizin in Neu-Isenburg, 23.09.2014
- Bethge M, Spanier K, Mohnberg I, Radoschewski M: Der Work Ability Index: Ein geeignetes Instrument an der Schnittstelle von Arbeits- und Rehabilitationsmedizin? 2014; 24: A1. Available at: DOI: 10.1055/s-0034-138660
- BETHGE, M., HÖHNE, S., KASTEN, Y., SPYRA, K., WALLRABE, J., Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienleben: Validierung des Work Family Conflict Questionaire, 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV Schriften 2014, 103: 154-156
- Brünger M, Spyra K: Prävalenz depressiver Symptomatik in der somatischen Rehabilitation. Eine bundesweite Erhebung bei Rehabilitanden im erwerbsfähigen Alter. 9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie, 2014
- Brünger, M., Spyra, K., Prävalenz psychischer Beeinträchtigungen in der somatischen Rehabilitation. 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV-Schriften 2014, 103: 202-204
- Fahrenkrog, S., Brünger, M., Spyra, K, Fokusgruppen zur Flexibilisierung der medizinischen Rehabilitation: Ideen und Bewertungen beteiligter Akteure. 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV-Schriften 2014, 103: 31-33
- Köhn, S., Schleicher, S., Schmidt, C., Spyra, K., Vouets, V., Einführung von Ergebnismessungen in der medizinischen Rehabilitation im Rahmen der externen Qualitätssicherung in der Schweiz – Auch ein Modell für Deutschland?, 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV-Schriften 2014, 103: 164–165
- Michel, A., Stamm-Balderjahn, S.: "Und plötzlich bin ich herzkrank", Health Week 2014, herzhaus, Berlin
- Missel P, Spyra K, Weissinger V, Koch A, Bernert S: Effektivität der stationären Alkoholentwöhnung - Was ist mit katamnestischen Non-Respondern? Sucht 2014; 60 (Suppl. 1): 15-002
- Mohnberg, I., Lay, W., Radoschewski, F.M., "Mir ist nichts Menschliches fremd" – Leistungssteuerung in der beruflichen Rehabilitation, 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV-Schriften 2014, 103: 90–92
- Radoschewski, F.M., Lay, W., Mohnberg, I., Anschlussrehabilitationen in Leistungsketten, 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV-Schriften 2014, 103: 33–36
- Radoschewski, F.M., Lay, W., Mohnberg, I., Prävention von Arbeitsplatzverlust durch Technische Hilfen – Entwicklung und Ergebnisse, 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV-Schriften 2014, 103: 77–79
- Schmidt, C., Bernert, S., Spyra, K., Zeitreihenanalyse ausgewählter Ergebnisindikatoren der Reha-Kohorten 2002-2006 mit chronischem Rückenschmerz – Ergebnisse aus dem SUF 2002-2009, 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV-Schriften 2014, 103: 364–366
- Spanier, K., Radoschewski, F.M., Gutenbrunner, C., Bethge, M., Organisationale Gerechtigkeit, berufliche Gratifikationskrisen und Arbeitsfähigkeit: Eine Mediatoranalyse, 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV-Schriften 2014, 103: 124–125
- Spanier K, Radoschewski M, Mohnberg I, Bethge M: Der Risikoindex Erwerbsminderungsrente als Instrument zur Erkennung von Rehabilitationsbedarf. Phys Rehab Kur Med 2014: 24 - A27. Available at: DOI: 10.1055/s-0034-1386580
- Spyra, K., Arbeit und Gesundheit: Was ist, wenn die Seele streikt? Antworten aus Sicht der Rehabilitation, Forum des AHG Wissenschaftsrates 2014, Berlin, 02.06.2014
- Spyra, K., Klinikvergleiche in der Rehabilitation. Nutzerfreundliche Ergebnisdarstellung und Risikoadjustierung, Symposium 5 Jahre ANQ, Bern/Schweiz, 23.06.2014
- Spyra K: Wie können alkoholabhängige Rehabilitanden noch bedarfsgerechter behandelt werden? - Neue Wege mit dem Konzept der Rehabilitanden-Management-Kategorien (RKM). 7. Deutscher Suchtkongress, 2014
- Spyra, K., Egner, U., Fahrenkrog, S., Köhn, S., Lindenmeyer, J., Missel, P., Können die RMK-Therapieorientierungswerte (RMK-TOW) die Therapieplanung in der stationären Entwöhnungsbehandlung Alkoholabhängiger unterstützen?, 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV-Schriften 2014, 103: 493–495
- Spyra, K., Köhn, S., Egner, U., Lindenmeyer, J., Missel, P., Zum RMK-Projekt bei Alkoholabhängigkeit: Neuere Ergebnisse, 27. Heidelberger Kongress des Fachtverbands Sucht 2014
- Stamm-Balderjahn, S.: "Der Herzwegweiser: Nützlichkeit eines Internet-Portals zur Nachsorge von Herzpatienten", 7. Dresdner Reha-Gespräch, Dresden
- Stamm-Balderjahn, S., Bartel, S., Spyra, K., www.herzwegweiser.de – Entwicklung und Umsetzung eines Internetportals für die Nachsorge von kardiologischen Rehabilitanden und deren Behandlern, 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV-Schriften 2014, 103: 406–408
- Streibelt, M., Brünger, M., Wieviele berufsbezogene Leistungen bekommen PatientInnen mit besonderen beruflichen Problemlagen? Analyse einer repräsentativen indikationsübergreifenden Stichprobe von Versicherten der DRV Bund. 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV-Schriften 2014, 103: 43-45
- WALLRABE, J., HÖHNE, S., KASTEN, Y., SPYRA, K., BETHGE, M., Verbessertes Wissen über Stressrisiken und Stressbewältigung nach frauenspezifischem Stressbewältigungsprogramm in der orthopädischen Rehabilitation: Ergebnisse einer clusterrandomisierten Studie, 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV Schriften 2014, 103: 289-291
2013
- Budnick A, Könner F, Hannemann B, Jordan L, Kalinowski S, Kreutz R et al.: Successful Strategies to Integrate all Health Care Disciplines to Improve Pain Management in Nursing Home Residents. Symposium "Improving Pain Management for the Elderly". XXth IAGG World Congress of Gerontology and Geriatrics. Seoul, South Korea, 26.06.2013
- Dräger D, Budnick A, Kalinowski S, Könner F, Kissel-Kröll A, Kreutz R: Optimierung des Schmerzmanagements in Pflegeheimen - Erste Ergebnisse einer cluster-randomisierten Interventionsstudie. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). München, 23.07.2013
- Kalinowski S, Budnick A, Könner F, Kuhnert R, Hannemann B, Jordan L et al.: Do recommendations for improving pain management impact on functional performance in Nursing Home Residents? Symposium "Improving Pain Management for the Elderly". XXth IAGG World Congress of Gerontology and Geriatrics. Seoul, South Korea, 26.06.2013
- Könner F, Budnick A, Kalinowski S, Dräger D, Kreutz R: Interventionen zur Optimierung der Angemessenheit der Schmerzmedikation bei Pflegeheimbewohnern. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). München, 23.07.2013
- O'Sullivan, J. L., Zens, M., Haesner, M., Lämmler, G & Steinhagen-Thiessen, E. (2013). Konzeption und Entwicklung eines internetbasierten kognitiven Trainingsprogramms für Senioren im Rahmen des Forschungsprojekts "LeVer – Lernen gegen das Vergessen". Vortrag beim 25. Jahreskongress der der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG), Hof.
- Schnitzer S. Pflegerisiko und Pflegekosten im ersten Jahr nach einem Schlaganfall. Analyse auf Grundlage von Routinedaten einer gesetzlichen Krankenkasse in Deutschland. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und der DGMS (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie) in Marburg, 20.09.2013
- Tegeler, C., O´Sullivan, J.L., Over, M., Reiner, K., & Steinhagen-Thiessen, E. (2013). Assoziationen zwischen neuropsychologischen Leistungsprofilen und depressiver Symptomatik: Erste Ergebnisse der Berliner Altersstudie II (BASE-II). Posterbeitrag beim 25. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG), Hof.
- BARTEL, S., VON KARDORFF, E., KASTEN, Y., MESCHNIG, A., OHLBRECHT, H., Verläufe beruflicher Rehabilitationsmaßnahmen – Ergebnisse einer Teilnehmerbefragung in Berufsförderungswerken und freien Bildungsträgern, 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV Schriften 2013, 101: 276-277
- BUCHHOLZ, A., SPYRA, K., Instrumente für die differenzielle Zugangssteuerung in der Suchtrehabilitation: MATE und RMK im Vergleich, 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV Schriften 2013, 101: 489-490
- Brünger, M., Spyra, K., Entwicklung und Testung eines Indikations-übergreifenden Instruments zur Erfassung bio-psycho-sozialer Beeinträchtigungen von Antragstellern auf medizinische Rehabilitation. 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie, 173-175
- BRÜNGER, M., STREIBELT, M., EGNER, U., SPYRA, K., Optimierung des Zugangsmanagements in der medizinischen Rehabilitation - Vom generischen Assessment zum generischen Screening 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV Schriften 2013, 101: 187-189
- Brünger, M., Spyra, K., Prävalenz von Depressivität und Angst in der somatischen Rehabilitation. 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung
- Brünger, M., Spyra, K., Psychische Komorbidität in der somatischen Rehabilitation. Eine bundesweite Erhebung bei Rehabilitanden im erwerbsfähigen Alter. Gesundheitswesen 2013, 75: 551-552
- HÖHNE, S., MICHEL, A., RADOSCHEWSKI, F.M., Prädiktoren diskrepanter patientenseitiger und ärztlicher Leistungseinschätzungen in der orthopädischen und psychosomatischen Rehabilitation, 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV Schriften 2013, 101: 325-327
- HÖHNE, S., MICHEL, A., RADOSCHEWSKI, F.M., Die Doppelrolle als Behandler und Gutachter - Eine qualitative Untersuchung der Konfliktsituation und ihrer Lösungsstrategien, 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV Schriften 2013, 101: 330-332
- LAY, W., RADOSCHEWSKI, F.M., MOHNBERG, I., KLOSTERHUIS, H., LINDOW, B., ZANDER, J., rgebnisse der Testung einer Leistungsklassifikation in der beruflichen Rehabilitation, 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV Schriften 2013, 101: 289-291
- RADOSCHEWSKI, F.M., LAY, W., MOHNBERG, I., Die mehrfache Inanspruchnahme medizinischer Rehabilitation - Ergebnisse einer Längsschnittanalyse, 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV Schriften 2013, 101: 176-178
- RADOSCHEWSKI, F.M., LAY, W., MOHNBERG, I., Leistungsketten in der beruflichen Rehabilitation - Ergebnisse einer Längsschnittanalyse, 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV Schriften 2013, 101: 286-289
- SCHLEICHER, S., STAMM-BALDERJAHN, S., MICHEL, A., SPYRA, K., Zielvereinbarungen verbessern das sekundärpräventive Gesundheitsverhalten kardiologischer Rehabilitanden - Ergebnisse der CARO-PRE Studie, 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV Schriften 2013, 101: 406-407
- SCHMIDT, C., SPYRA, K., Distribution matters - Umsetzung von Therapieorientierungswerten kann die Ergebnisqualität der Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen erhöhen, 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV Schriften 2013, 101: 161-162
- SPYRA, K., EGNER, U., FAHRENKROG, S., LINDENMEYER, J., MISSEL, P., Evaluation der Therapieorientierungswerte bei RMK-Sucht, 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV Schriften 2013, 101: 1487-488
- STAMM-BALDERJAHN, S., MICHEL, A., SCHLEICHER, S., SPYRA, K., Ist das psychische Befinden bei älteren kardiologischen Rehabilitanden stärker beeinträchtigt als bei jüngeren? - Ergebnisse der CARO-QMS-Studie, 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV Schriften 2013, 101: 339-340
- STREIBELT, M., BRÜNGER, M., WORRINGEN, U., SPYRA, K., MBOR - Alternative oder Ergänzung zu verhaltensorientierter Rehabilitation? Ein repräsentativer Zielgruppenvergleich, 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV Schriften 2013, 101: 248-250
2012
- Budnick A, Kummer K, Dräger D, Blüher S: Perceived Benefits of and Barriers to Activity by Elderly Family Caregivers. Kongress der ESHMS und der DGMS. Hannover, 31.08.2012
- Budnick A, Wulff I, Könner F, Hannemann B, Jordan L, Kreutz R et al.: Herausforderungen des Zugangs zur Pflegeheimpopulation und ihrer Hausärzte im Rahmen einer cluster-randomisierten kontrollierten Studie. Symposium Autonomie trotz Multimorbidität im Alter – Interventionen zur Mobilisierung von Ressourcen. Kongress der DGGG. Bonn, 13.09.2012
- Schenk L. Messung von subjektiver Lebensqualität in der stationären Pflege – QUISTA. Referat auf einer Fachtagung des GKV und anderer Vertragsparteien nach § 113 SGB XI "Indikatoren für Ergebnisqualität in der stationären Pflege." am 11. September 2012 in Berlin
- Schnitzer S. Gesundheitsreformen und Versichertenpräferenzen. Eine Clusteranalyse mit Daten der bevölkerungsrepräsentativen KBV-Befragung 2010. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) in Essen, 12.09.2012
- AMMELBURG N, FAHRENKROG S, SPYRA K: Kann ein somato-psycho-soziales Beeinträchtigungs-Screening die passgenaue Zugangssteuerung in geeignete MSK-Rehabilitationskliniken unterstützen? Ergebnisse am Beispiel von Reha-Antragstellern mit chronischen Rückenschmerzen., 21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 05.-07.03.2012 in Hamburg
- BETHGE M, RADOSCHEWSKI F M: Der Work Ability Index als Screening für Rehabilitationsbedarf: Längsschnittergebnisse des Sozialmedizinischen Panels für Erwerbspersonen II., 21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 05.-07.03.2012 in Hamburg
- BÖHM A, SCHMIDT C, SCHMITZ U, GOTTFRIED T, SPYRA K: Pflegeleistungen in der MSK-Rehabilitation - Erste Ergebnisse zum Ressourcenverbrauch im Vergleich von RMK-Bedarfsgruppen., 21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 05.-07.03.2012 in Hamburg
- BRÜNGER M, SCHMIDT C, STREIBELT M, EGNER U, SPYRA K: Assessment-gestützte Zugangssteuerung von RehabilitandInnen. Entwicklung eines generischen Screenings., 21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 05.-07.03.2012 in Hamburg
- Brünger, M.; Schmidt, C.; Streibelt, M.; Egner, U.; Spyra, K.: Entwicklung eines generischen Assessments zur Erfassung biopsychosozialer Beeinträchtigungen im Antragsverfahren auf medizinische Rehabilitation. Gesundheitswesen 2012, 74: 548-549
- Brünger, M.; Schmidt, C.; Streibelt, M.; Egner, U.; Spyra, K.: Entwicklung und Testung eines generischen Assessments zur Erfassung biopsychosozialer Beeinträchtigungen im Antragsverfahren auf medizinische Rehabilitation. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2012, 137: S93
- FAHRENKROG S, SPYRA K, MISSEL P, LINDENMEYER J: Kann das RMK-Assessment die Therapieplanung in der stationären Entwöhnungsbehandlung Alkoholabhängiger unterstützen?, Deutscher Suchtkongress, 03.-06.10.2012 in Berlin
- RADOSCHEWSKI F M, HÖHNE S, STREIBELT M: Die Leistungsfähigkeit als Prädiktor für Erwerbsminderungsrenten., 21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 05.-07.03.2012 in Hamburg
- RADOSCHEWSKI F M, KLOSTERHUIS H, LAY W, LINDOW B, MOHNBERG I, ZANDER J: Leistungsklassifikation in der beruflichen Rehabilitation., , 21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 05.-07.03.2012 in Hamburg
- RADOSCHEWSKI F M, LAY W, MOHNBERG I: Wirkfaktor Leistung? - Überlegungen zu einer Leistungsdokumentation in der beruflichen Rehabilitation., , 21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 05.-07.03.2012 in Hamburg
- Schenk L, Aronson P, Kübra G, Meyer R. Teilnehmergewinnung und Transkulturelle Validität in der qualitativen Forschung. Vortrag auf der 48. Jahrestagung der DGSMP am 14. September 2012 in Essen
- Schenk L. Messung von subjektiver Lebensqualität in der stationären Pflege – QUISTA. Referat auf einer Fachtagung des GKV und anderer Vertragsparteien nach § 113 SGB XI "Indikatoren für Ergebnisqualität in der stationären Pflege." am 11. September 2012 in Berlin
- Schenk L, Aronson P, Gül K, Maier A-S, Meyer R. Altersbilder und Pflegevorstellungen von Personen mit Migrationshintergrund. Vortrag auf einer Fachveranstaltung des Arbeitskreises "Gesundheit und Migration / Transfer interkultureller Kompetenz" zum Thema "Ambulante Pflege kultursensibel gestalten" am 29.02.2012 in Stuttgart
- SCHMIDT C, BÖHM A, SPYRA K: Kostenseitige Bewertung bedarfsabhängiger Ressourcenverbräuche am Beispiel von Fallgruppen in der stationären orthopädischen Rehabilitation orthopädischen Rehabilitation., , 21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 05.-07.03.2012 in Hamburg
- SPYRA K, GRAF J, BRÜNGER M, EGNER U, VORSATZ N: Neue Ergebnisse aus dem RMK-Projekt: Zur Übereinstimmung von RMK-Klinik-Assessement und RMK-Screening in der Suchtrehabilitation., 21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 05.-07.03.2012 in Hamburg
- SPYRA K, MICHEL A, SCHLEICHER S, STAMM-BALDERJAHN S: Wirksamkeit von Zielvereinbarungen für die Phase III der kardiologischen Rehabilitation. Erste Ergebnisse der CARO-PRE-Studie., 13. Rehabilitationswissenschaftliches Symposium, 09.11.2012 Leipzig
2011
- Dettmer S: "Karriereplanung - Wie sich angehende Mediziner ihre Zukunft vorstellen, Vortrag im Rahmen des ITZ Infotages "Ärzteschwemme – Ärztemangel – Fehlverteilung" Wo bleibt der Arzt? Berlin, 04.11.2011
- Kuhlmey A: "Erwartungsunterschiede an den Berufsweg zwischen jungen Ärztinnen und Ärzten", Vortrag anlässlich des Symposiums zur Versorgungsforschung der Bundesärztekammer zum Thema 'Perspektiven junger Ärztinnen und Ärzte in der Patientenversorgung', Berlin, 27.09.2011
- Kuhlmey A: "Gesundheitsberufe im Wandel", Vortrag beim Grünen Tag der Gesundheitsberufe, Berlin, 24.09.2011
- Kuhlmey A: "Kann man gesund altern? Perspektiven der Versorgungsforschung", Vortrag bei den 15. Bamberger Gesprächen der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e.V., Bamberg, 10.09.2011
- Kuhlmey A: "Die Zukunft der Geriatrie – Welche Rolle spielen die medizinischen Fakultäten? Projektionen der künftigen Entwicklung – Versorgungsbedarf im Zeichen des demographischen Wandels", Vortrag bei der Robert Bosch Stifung gemeinsam mit dem medizinischen Fakultätentag, Berlin, 20.07.2011
- Kuhlmey A: "Die Situation pflegender Angehöriger", Vortrag während der Informationsveranstaltung "Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenpflege" der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg im Haus der Wirtschaft, Berlin, 20.06.2011
- Kuhlmey A: "Die KuLM-Studie und ihre Folgen. Karriere und Lebensplanung in der Medizin: Studierende, Absolventen und junge Ärzte im Wandel des Gesundheitssystems", Vortrag auf dem Jahreskongress "Zukunftsperspektiven der medizinischen Versorgung" der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe, Dortmund, 18.06.2011
- Kuhlmey A: "Geißel Demenz: Was gilt es zu tun? Pflegerischer Alltag für Patienten", Vortrag im Rahmen der 9. Kölner Ringvorlesung Ökonomie, Universität Köln, 25.05.2011
- Kuhlmey A: "Gesund älter werden im Land Brandenburg – Was ist zu tun? Gesundheitsministerium Brandenburg, Potsdam, 05.05.2011
- Kuhlmey A: "Autonomie erhalten – dem Risiko Pflegebedürftigkeit vorbeugen", Vorlesung im Rahmen der Interdisziplinären Vorlesungsreihe an derUniversität Zürich, Zürich, 20.04.2011
- Kuhlmey A: "Selbständigkeit trotz Demenz – Herausforderung für Angehörige und Professionelle", Vortrag auf dem Pflegeforum der AOK Bayern, München, 15.04.2011
- Kuhlmey A: "Memorandum der Robert Bosch Stiftung: Kooperation der Gesundheitsberufe", Vortrag auf der Konferenz der Fachberufe im Gesundheitswesen der Bundesärztekammer, Berlin, 23.03.2011
- Kuhlmey A: "Innovative Versorgungsideen – Wege in eine künftige Versorgung. Experteninterview anlässlich des VdeK-Zukunftsforums. Berlin, 15.03.2011
- Kuhlmey A: "Alter(n) und Gesundheit: die spezielle Problematik der älteren Frauen", Vortrag beim Gynäkologen-Frühstück der Charité, Berlin, 12.03.2011
- Kuhlmey A: "Auch Helfer brauchen Hilfe. Modelle zur Entlastung pflegender Angehöriger", Vortrag anlässlich der Verleihung des Berliner Gesundheitspreises 2010, Berlin, 14.02.2011
- Kuhlmey A: "Chronisch kranke Menschen – die Herausforderung des 21. Jahrhunderts für das Gesundheitswesen", Vortrag auf einem Fachsymposium in St. Gallen/ Schweiz, 20.01.2011
- Wulff I, Kölzsch M, Ellert S, Kalinowski S, Kopke K, Kreutz R, Dräger D: Chancen für Selbstbestimmung und Selbstständigkeit im Heim angesichts von Schmerz, im Rahmen des AMA-Symposiums "Autonomie", 6. Gemeinsamer Österreichisch-Deutscher Geriatriekongress "AUTONOMIE", Wien, 12.-14.05.2011.
- Wulff I, Dräger D, Kuhlmey A: Research on Autonomy of Nursing Home Residents - Inclusion of a vulnerable Population, VII EUROPEAN CONGRESS "Healthy And Active Ageing For All Europeans II", Bologna, 14.-17.04.2011 (Abstract veröffentlicht in Aging clinical and experimental Research, Vol. 23(1): 123).
- Aronson P, Gül K, Meyer R, Schenk L. Rekonstruktion der Vorstellungen vom Altern und den Einstellungen zur Pflege bei Personen mit Migrationshintergrund. Vortrag auf dem Workshop "Gesundheit und Lebensqualität von internationalen Migranten. Interkulturelle Lebenslagen im Kontext von Gesundheits- und Versorgungsforschung" am 1. Dezember 2011 in Rostock.
- Schenk L. 50 Jahre Orient - ierung: Türkisches Leben, Gesundheit und Krankheit in Deutschland. Vortrag auf der Tagung der DTGPP und des Referats Transkulturelle Psychiatrie und Migration der DGPPN am 14. Oktober 2011 in Berlin
- Schenk L. Lebensqualität im Pflegeheim. Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Pflegeheimbewohnern. Vortrag auf dem Hauptstadtkongress am 11. Mai 2011 in Berlin.
- Schenk L. Soziale Determinanten der Gesundheit und gesundheitlichen Versorgung von Zuwanderern – die sozialwissenschaftliche Perspektive. Vortrag auf einer Transfertagung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf am 06.04.2011 in Hamburg.
- Schenk L, Schnitzer S. Worüber beschweren sich Patienten? Eine Analyse der Beschwerdebriefe an die Patientenbeauftragte der Bundesregierung. Vortrag auf der 4. spectrumK-Tagung "Der Versicherte im Mittelpunkt." am 17. Februar 2011 in Berlin.
- Schnitzer S. Führt das Hausarztmodell zu mehr Gleichheit im Gesundheitssystem? Ein Vergleich der Versorgungssituation von Hausarztmodellteilnehmern und Nichtteilnehmern. Gemeinsamen Kongress der DGSMP und der DGMS in Bremen, 21.09.2011
- BETHGE M, RADOSCHEWSKI FM: Berufliche Gratifikationskrisen als Risikofaktor für Arbeitsfähigkeit: Ergebnisse einer Kohortenstudie. 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 14.-16.03.2011 in Bochum
- BETHGE M, RADOSCHEWSKI FM: Gerechtigkeit in Unternehmen, Arbeitsfähigkeit und gesundheitsbezogene Lebensqualität. Posterpräsentation auf dem 20. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 14.-16.03.2011 in Bochum
- BETHGE M, RADOSCHEWSKI FM, SPYRA K, STREIBELT M, EGNER U: Risikoindex Erwerbsminderungsrente (RI-EMR): Eine prozessdatenbasierte Fall-Kontroll-Studie mit 8.500 Männer und 8.405 Frauen. Posterpräsentation auf dem 20. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 14.-16.03.2011 in Bochum
- KASTEN Y, BETHGE M, SIEVEKING CF, SPYRA K: Unterschiede in der sozialmedizinischen Beurteilung der Leistungsfähigkeit von abhängigkeitserkrankten Rehabilitanden mit und ohne muskuloskeletale Erkrankungen. Posterpräsentation auf dem 20. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 14.-16.03.2011 in Bochum
- KÖHN S, AMMELBURG N, SPYRA K: Beurteilung der Nachhaltigkeit der Rehabilitation muskuloskeletaler Krankheiten: Zugänge aus Sicht des Konzepts der Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK). Posterpräsentation auf dem 20. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 14.-16.03.2011 in Bochum
- OKAY Y, SPYRA K: Qualitätsmanagement in Rehabilitationskliniken - Eine Studie zur Zufriedenheit mit externen Beratungs- und Zertifizierungsprozessen und zu den Auswirkungen von Qualitätsmanagement auf die betriebliche Organisationsentwicklung., Posterpräsentation auf dem 20. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 14.-16.03.2011 in Bochum
- SCHLEICHER S, SCHMIDT C, SCHLEICHER R, SPYRA K, BRÜNGER M: Prädiktoren postrehabilitativer körperlicher Aktivität bei kardiologischen RehabiltandInnen: Ein Anwendungsbeispiel des HAPA-Modells. Posterpräsentation auf dem 20. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 14.-16.03.2011 in Bochum
- SCHMIDT C, SPYRA K, KÖHN S, AMMELBURG N: Direkte oder indirekte Ergebnismessung? Eine Antwort aus Sicht des Konzepts der Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK). Posterpräsentation auf dem 20. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 14.-16.03.2011 in Bochum
- SIEVEKING CF, KASTEN Y, STEIN I, BETHGE M, SPYRA K: Entwicklung eines Integrierten suchtmedizinischen und orthopädischen Rehabilitationsangebots. Posterpräsentation auf dem 20. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 14.-16.03.2011 in Bochum
- SPYRA K, EGNER U, FAHRENKROG S, KÖHN S, LINDENMEYER J, MISSEL P: Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK): Therapie-Orientierungs-Werte (TOW) für die stationäre Alkoholentwöhnungsbehandlung. Posterpräsentation auf dem 20. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 14.-16.03.2011 in Bochum
2010
- Kuhlmey A: "Alter zwischen Gesundheit und Mehrfacherkrankungen", Vortrag beim Kongress der Verbünde "Gesundheit im Alter", Berlin, 01.12.2010
- Kuhlmey A: "Vorstellung des Memorandums: Kooperation der Gesundheitsberufe, Einführung", Vortrag beim Symposium "Die Gesundheitsversorgung von morgen" der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart, 26.11.2010
- Kuhlmey A: "Krankheitsentwicklungen und Rehabilitationspotentiale jenseits des 60. Lebensjahres", Vortrag auf dem Rehabilitationswissenschaftlichen Symposium: Chronische Krankheiten und Rehabilitation in der Lebensspannenentwicklung, Berlin, 12.11.2010
- Kuhlmey A: "Die Neuen Alten – Versorgungsforschung für eine veränderte Gesellschaft", Vortrag bei den Berliner Gesprächen zur Sozialmedizin zum Thema: Versorgungsforschung zur angemessenen Gesundheitsversorgung im Alter:, Berlin, 03.11.2010
- Kuhlmey A: "Die KuLM-Studie und ihre Folgen", Vortrag gemeinsam mit Susanne Dettmer auf dem 2. Greifswalder Forum der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Berlin, 18.10.2010
- Kuhlmey A: "Ein Ziel und viele Professionen – Qualitätsanforderungen im Kontext von Pflege und Gesundheit," Vortrag auf der Fachtagung des Projektes QuInT-Essenz, Berlin, 08.10.2010
- Kuhlmey A: "Erfolgsfaktoren in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz," Vortrag auf der Abschlussveranstaltung der 'Leuchtturmprojekte Demenz' des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) im Rahmen des Weltalzheimertages, Motto: Gemeinschaft leben, Berlin, 21.09.2010
- Kuhlmey A: "Alter(n) – eine Herausforderung für die Schnittstellen medizinischer, pflegerischer und psychosozialer Versorgung," Vortrag auf dem gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS), 15. bis 18. Sept. 2010, Gießen, 16.09.2010
- Kuhlmey A: "Alter(n) und das Risiko Pflegebedürftigkeit", Vortrag auf dem 5. Demographie-Kongress, Berlin, 06.09.2010
- Kuhlmey A: "Altern der Bevölkerung und Gesundheitsentwicklung: Die Zukunft ist chronisch!" Vortrag auf dem Zukunftsworkshop des DRK, Landesverband NRW am 15. und 16. Juli 2010, Düsseldorf, 15.07.2010
- Kuhlmey A: "Alter(n) und Anforderungen an die Rehabilitation" Vortrag auf dem Forum des Wissenschaftsrates der AHG am 12. Juli 2010, Düsseldorf, 12.07.2010
- Kuhlmey A: "Der alte Mensch im Mittelpunkt: Versorgungsanforderungen in der Geriatrie. Versorgungskonzepte – individualisierte Altersmedizin", Vortrag gehalten auf dem Kongress der Universität Greifswald zum Thema 'Das Altern – neurologische, psychiatrische und versorgungsepidemiologische Aspekte' am 18. Juni 2010, Greifswald, 18.06.2010
- Kuhlmey A: "Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens", Vortrag gehalten auf dem Helsana–Zukunftssymposium am 16. Juni 2010, Bern, 16.06.2010
- Kuhlmey A: "Arzneimittelversorgung und demographischer Wandel", Kick-Off–Vortrag bei den 1. Münsteraner Gesundheitsgesprächen, veranstaltet von der Apothekerkammer Westfalen-Lippe am 14. und 15. April 2010 in Münster, 15.04.2010
- Kuhlmey A: "Ergebnisse der COMPASS-Studie: Erwartungen und Wünsche der PPV-Versicherten an eine qualitativ gute Pflege und an die Absicherung bei Pflegebedarf", Verband der privaten Krankenversicherungen (PKV), Köln, 01.04.2010
- Kuhlmey A: "Alter(n) und psychosomatische Erkrankungen", Impulsvortrag auf dem Deutschen Kongress für Psychosomatik und Psychotherapie 'Chronische Krankheiten im Spannungsfeld zwischen molekularer Medizin und personaler Heilkunde', 17. bis 20. März 2010, Berlin, 19.03.2010
- Kuhlmey A: "Gerontologische Forschung und Qualifizierung in Deutschland – Interdisziplinarität und Internationalisierung", Vortrag auf dem Workshop des Graduiertenkollegs 'Multimorbidität im Alter', Berlin, 26.02.2010
- Kuhlmey A: "Neuzuschnitt der Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen", Vortrag auf dem Kongress "Pflege 2010", Berlin, 30.01.2010
- Kuhlmey A: "Versorgungskonzepte für eine alternde Gesellschaft". Vortrag auf dem Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen zum Thema 'Spezielle Versorgungsanforderungen für ältere und alte Patienten', Fulda, 22.01.2010
- Blüher S, Kummer K, Budnick A, Seither C, Dräger D: Validierung eines Assessments zur Ermittlung von gesundheitlichen Ressourcen und Risiken älterer pflegender Angehöriger, Kongress der DGGG, Berlin, 15.-17.09.2010.
- Blüher S: Interdisziplinarität im Graduiertenkolleg. Tagung des Graduiertenkollegs "Multimorbidität im Alter - Herausforderung für Interdisziplinarität", Berlin, 26.02.2010.
- Budnick A, Kummer K, Seither C, Dräger D, Blüher S: Gesundheitsfördernde Angebote für ältere pflegende Angehörige – Erste Ergebnisse zur Problematik der Nichtinanspruchnahme, 10. Kongress der DGGG, 2. Gemeinsamer Kongress der DGGG und der SGG, Berlin, 15.-17.09.2010.
- Dettmer S: Lebens- und Berufsplanung von Medizinern: Ergebnisse aus der Forschung, Symposium "Gestalten statt Verwalten - Krankenhausstrukturentwicklung und Personalgewinnung - Was können Geoanalysen leisten?", Bonn, 25.06.2010.
- Dettmer S: Weibliche Karriere und Arbeitsbedingungen in der Senologie, 30. Jahrestag der Deutschen Gesellschaft für Senologie, Hamburg, 01. - 03.07.2010.
- Dettmer S: Wissenschaftliche Karrieren in der Medizin - Anfroderungen und Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Karriereentwicklung, Kongress "Wissenschaftliche Karrieren in der Medizin", Hannover, 01.02.2010.
- Schnitzer S, Kuhlmey A, Adolph H, Holzhausen J, Schenk L: Welchen Einfluss haben soziale Merkmale auf das Beschwerdeverhalten? Eine Analyse der Beschwerdebriefe an die Patientenbeauftragte in Deutschland zwischen 2004-2007. Vortrag auf dem gemeinsamen Kongress der DGMP und DGMS in Gießen, 16.09.2010.
- Schnitzer S, Kuhlmey A, Balke K, Litschel A, Walter A, Schenk L: Kenntnisstand und Bewertung gesundheitspolitischer Reformen im Spiegel sozialer Determinanten. Ergebnisse der KBV-Versichertenbefragung 2009. Gemeinsamer Kongress der DGSMP, DGEpi und EUMASS, 22.09.2010.
- Wulff I, Gräske J, Worch A, Fischer T, Nordheim J, Meye S, Pannasch A, Wolf-Ostermann K: Service Structure of Shared-Housing ar-rangements compared to SCU for Persons with Dementia. "Transitions of Care across the Aging Continuum", 63rd Annual Scientific Meeting, the Gerontological Society of America, New Orle-ans, 19.-23.11.2010 (Postervortrag), (Abstract veröffentlicht in The Gerontologist; 50(51): 397).
- Wulff I, Dräger D, Kopke K, Ellert S, Kölzsch M, Kalinowski S, Kreutz R: Autonomy in the Nursing Home–Examination of self-determination and capacity to act among the elderly. "Older Persons: The Future of Care", Research Congress of the Workgroup European Nurse Researchers, Rotterdam, 04.-07.10.2010 (Vortrag), (Abstract veröffentlicht in Journal of Clinical Nursing; 19(1): 113).
- Wulff I, Kopke K, Kalinowski S, Kölzsch M, Ellert S, Kreutz R, Dräger D: Autonomie trotz Schmerz? Untersuchung von Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit von Menschen mit unterschiedlichen kognitiven Fähigkeiten in Pflegeheimen. "Hoffnung Alter", Kongress der DGGG, Berlin, 15.-17.09.2010 (Postervortrag), (Posterpreis; Abstract veröffentlicht in Zeitschrift für Gerontologie & Geriatrie; 43(1): 44).
- Wulff I, Kopke K, Kalinowski S, Kölzsch M, Kreutz R, Dräger D: "Ich weiß, was für mich am besten ist" - Einbindung einer vulnerablen Population in die Untersuchung von Autonomie in Pflegeheimen. 5. Bremer Pflegekongress, Bremen, 05.-06.05.2010 (Vortrag), (Abstract veröffentlicht in Wundmanagement 2010; (1): 37-38).
- Wulff I, Dräger D: Menschen mit Demenz im Pflegeheim - Herausforderungen im Hinblick auf Erhalt und Förderung von Autonomie. Care Fair Germany, Fachmesse für Pflege und Rehabilitation, Nürnberg, 22.-23.04.2010 (Vortrag).
- Wulff I: Autonomie bei Multimorbidität im Alter. Tagung des Graduiertenkollegs "Multi-morbidität im Alter - Herausforderung für Interdisziplinarität", Berlin, 26.02.2010 (Vortrag).
- Schenk L, Schnitzer S, Adolph H, Holzhausen J, Kuhlmey A. Beschwerden als Baustein eines gesundheitlichen Versorgungsmonitorings? Analyse von Briefen an die Bundespatientenbeauftragte zwischen 2004 bis 2007. Vortrag auf dem Gemeinsamen Kongress der DGMP und DGMS am 16.09.2010 in Gießen
- Schenk L. Analyse und Messung von Lebensqualität im Pflegeheim. Ergebnisse einer qualitativen Studie. Vortrag vor dem MDK Sachsen am 20.08.2010 in Dresden.
- Schenk L, Habermann M. Morbidität und Pflege bei Migranten und Migrantinnen in Deutschland. Vortrag auf der Konferenz des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge "Demographie von Migranten in Deutschland" vom 10.-11. Mai 2010 in Nürnberg.
- Schenk L. Gesundheitsstatus von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse der aktuellen KiGGS-Studie. Vortrag auf der Fachtagung des Regionalen Knotens Rheinland-Pfalz "Migrationshintergrund: Ein Faktor für die Gesundheitsförderung für Kindern und Jugendliche in sozial benachteiligten Lebenslagen" am 14. Januar 2010 in Mainz.
- BETHGE M, BARTEL S, STREIBELT M, LASSAHN C, THREN K: Der Einfluss institutionsübergreifender Arbeitszusammenhänge auf die Behandlungsqualität: Eine kontrollierte Studie zur Effektivität Integrierter Versorgungsmodelle in der Endoprothetik. 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8.3.-10.03.2010 in Leipzig
- BETHGE M, BARTEL S, STREIBELT M, LASSAHN C, THREN K: Subjektive Krankheitstheorien und funktionaler Verlauf nach Hüftgelenkersatz. 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8.3.-10.03.2010 in Leipzig
- BETHGE M, HERBOLD D, TROWITZSCH L, JACOBI C: Berufliche Wiedereingliederung nach einer medizinisch-beruflich orientierten orthopädischen Rehabilitation: Eine cluster-randomisierte Studie. 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8.3.-10.03.2010 in Leipzig
- BETHGE M, RADOSCHEWSKI FM: Berufliche Gratifikationskrisen und Work Ability. 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8.3.-10.03.2010 in Leipzig
- BÖHM A, BETHGE M, SPYRA K: Familienorientierte Nachsorge bei Kindern mit erworbenen Hirnschädigungen - Eine qualitative Studie zur familiären Bewältigungsarbeit. 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8.3.-10.3.2010 in Leipzig
- Brünger, M., Butler, J., Rauchverhalten von Jugendlichen. Eine migrantensensible Betrachtung. Gesundheitswesen 2010, 72: 560-561
- KASTEN Y, BETHGE M, RADOSCHEWSKI FM: Geschlechtsspezifische Wirkungen von beruflichem Stress auf die berufliche Leistungsfähigkeit. 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8.3.-10.03.2010 in Leipzig
- KÖHN S, LINDENMEYER J, MISSEL P, ZEMLIN U, SPYRA K.: Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) in der stationären Behandlung alkoholabhängiger Patienten - Ergebnisse des Implementationstests 2009. 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8.3.-10.03.2010 in Leipzig
- RADOSCHEWSKI FM, BETHGE M: Von der Absicht zur Realisierung - Einflussfaktoren von Reha-Inanspruchnahme. 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8.3.-10.03.2010 in Leipzig
- SPYRA K, KÖHN S: RMK-Screening Sucht - Ergebnisse aus dem Praxistest im Antragsverfahren der Deutschen Rentenversicherung. 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8.3.-10.03.2010 in Leipzig
- SPYRA K, AMMELBURG N, KÖHN S: Rehabilitee-Management-Categories a Demand-Related and Performance-Related Patient Classification in Medical Rehabilitation in Germany. 26th PCSI Conference Case Mix: What do we get for our money? 15.-18.09. 2010 in München
- STAMM-BALDERJAHN S, LADSTÄTTER A, NOWOSSADECK E: Zielvereinbarungen zu Verhaltensänderungen im Hinblick auf den Tabakkonsum für die Phase III der kardiologischen Rehabilitation. 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8.3.-10.03.2010 in Leipzig
- STAMM-BALDERJAHN S, SCHÖNFELD, N: Evaluation des Projekts "Schüler in der Klinik" - ein Interventionsprogramm für Berliner Jugendliche zur Prävention des Tabakkonsums. 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation (DGPR), 04.-05.06.2010 in Berlin
- VORSATZ N, KÖHN S, SPYRA K: Rehabilitanden-Management-Kategorien - Screeninginstrument für die Rehabilitations-Zuweisungssteuerung zur Früherkennung spezifischer Bedarfslagen bei muskuloskeletalen Erkrankungen. 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8.3.-10.3.2010 in Leipzig