Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

agil in Wolfsburg

Ziel von "agil in Wolfsburg" ist die frühzeitige Unterstützung von jungen Langzeitarbeitslosen mit psychischen Problemen oder Sucht-Erkrankungen in Wolfsburg mithilfe eines engmaschigen Hilfenetzwerkes zwischen dem Jobcenter Wolfsburg und den örtlichen medizinisch-therapeutischen bzw. psychosozialen Beratungseinrichtungen.

Sie befinden sich hier:

agil in Wolfsburg (agil)

Im Zuge des agil-Projektes (arbeitsfähig, gesund, integriert und leistungsfähig) soll ein engmaschiges Hilfenetzwerk zwischen dem Jobcenter Wolfsburg und den örtlichen medizinisch-therapeutischen bzw. psychosozialen Beratungseinrichtungen geschaffen werden. Ziel ist die frühzeitige Unterstützung von jungen Langzeitarbeitslosen mit psychischen Problemen in Wolfsburg. Die zielgerichtete und aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit der einzelnen Einrichtungen soll junge Menschen im Alter zwischen 18 und 35 Jahren mit Sucht- und/oder psychischen Erkrankungen frühzeitig in ihrer jeweiligen Lebensumwelt abholen und bedarfsgerecht dabei unterstützen, ihre Arbeits- und Erwerbsfähigkeit aufrecht zu erhalten bzw. wiederherzustellen.

Hierfür werden sukzessive bereits bestehende Angebote und Einrichtungen in Wolfsburg eingebunden. Im Rahmen einer Zusammenarbeit auf institutioneller wie individueller Ebene unter Einschluss der beruflichen Perspektive der Hilfesuchenden werden die einzelnen Angebote aufeinander abgestimmt und miteinander verzahnt. Hierbei wird das Ziel verfolgt jedem Hilfesuchenden einen bedarfsgerechten und zeitnahen Zugang zu Beratungs-, Behandlungs- und Rehabilitationsleistungen sowie passgenauen Integrationsmaßnahmen zu ermöglichen.

Die Evaluation des Projektes erfolgt über die Durchführung qualitativer Interviews und Fokusgruppen mit Mitarbeiter*innen der Jobcenter und Mitarbeiter*innen der Gesundheitsdienste, die am Projekt teilnehmen sowie mit Teilnehmer*innen des Projektes. Daneben erfolgt eine quantitative Fragebogen-Erhebung der Teilnehmenden am Projekt über mehrere Messzeitpunkte, um die Inanspruchnahme der Gesundheitsdienste, die Veränderung der allgemeinen und psychischen Gesundheit sowie der Teilhabefähigkeit im Verlauf des Projektes zu erfassen. Zudem werden Routinedaten des Jobcenters erfasst, um den Verlauf der Arbeitsbiografie während der Projetphase zu erfassen.

Projektlaufzeit

  • November 2021 – Oktober 2026

Mittelgeber

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Kooperationspartner

  • Jobcenter Wolfsburg (Erstempfänger)
  • Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Projektleitung

Prof. Dr. phil. Karla Spyra

Leitung des Bereichs Rehabilitationsforschung

Karla Spyra

Projektdurchführung

Dr. phil. Laura Haas

Wissenschaftliche Mitarbeiterin