
Evaluation eines ambulanten Rehabilitationsprogramms für Kinder und Jugendliche mit Adipositas (EvambAdi)
Ziel des Forschungsprojekts EvambAdi ist die Evaluation eines ambulanten Rehabilitationsprogramms für Kinder und Jugendliche mit Übergewicht und Adipositas
Sie befinden sich hier:
Evaluation eines ambulanten Rehabilitationsprogramms für Kinder und Jugendliche mit Adipositas (EvambAdi)
Seit Inkrafttreten des Flexirentengesetzes („Gesetz zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben“) in 2016 besteht, neben anderen Neuerungen, für Kinder und Jugendliche nun die Möglichkeit, eine ambulante Rehabilitationsmaßnahme in Anspruch zu nehmen.
Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Evaluation eines ambulanten Rehabilitationsprogramms für Kinder mit Übergewicht und Adipositas, die eine Wirksamkeitsprüfung und Prozessevaluation beinhaltet. Die Evaluation des ambulanten Rehabilitationsprogramms wird mit einem Mixed-Methods-Ansatz anhand von qualitativen und quantitativen Methoden in einem Zeitraum von 36 Monaten durchgeführt. Im Rahmen der Wirksamkeitsprüfung werden Unterschiede zwischen der Interventionsgruppe und der Kontrollgruppe hinsichtlich des BMI-SDS („Standard Deviation Score“ des Body-Mass-Index), spezifischen Laborparametern, der Lebensqualität und des Gesundheits-/Bewegungsverhalten der Kinder und ihrer Eltern untersucht. In die Prozessevaluation werden neben den Kindern und ihren Eltern ebenso die Mitarbeiter*innen der drei kooperierenden ambulanten Rehabilitationszentren mit einbezogen. Exploriert wird die Zufriedenheit, der Einbezug der Eltern, die Integration des ambulanten Rehabilitationsprogramms in den Alltag sowie Herausforderungen und Verbesserungsvorschläge für die Durchführung des Programms untersucht.
Langfristig können die Ergebnisse der Evaluation zu einer Weiterentwicklung sowie zu einem gesteigerten Bekanntheitsgrad des Rehabilitationsprogramms sowie zur Integration der (ambulanten) Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation in das Gesamtversorgungskonzept chronisch kranker Kinder und Jugendlichen beitragen.
Projektlaufzeit
- Januar 2023 - Dezember 2025
Kooperationspartner
- REHA VITA Cottbus
- Sieg Reha Hennef
- Promotio GmbH Göttingen
Mittelgeber
- Deutsche Rentenversicherung Bund
Projektleitung

Projektteam


Studienassistenz
- Lucie Schröder, Studium Humanmedizin
- Meta Herrmann, B.A. Rehabilitationspädagogik, Studium Global Health (M.Sc.)