Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

ANQ-Pilot

Der Schweizer Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ), entwickelt, plant und führt in Kliniken im Rahmen des Nationalen Messplan Rehabilitation Messungen der Ergebnisqualität in der Schweiz durch. Zur Weiterentwicklung des Messplans Rehabilitation wird mit dem Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft der Einsatz des Patientenfragebogens PROMIS GH-10 zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität pilotiert.

Sie befinden sich hier:

Pilotprojekt zur Stärkung der Patientenperspektive im Nationalen Messplan Rehabilitation (ANQ-Pilot)

Das Pilotprojekt hat das Ziel, den Einsatz von Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) zur Bewertung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität zu untersuchen und somit die patientenzentrierte Behandlung zu fördern und die Aufmerksamkeit auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität zu stärken. Im Rahmen dieser Pilotierung wird in allen Rehabilitationsbereichen die Veränderung in der selbst eingeschätzten gesundheitsbezogenen Lebensqualität mithilfe eines kurzen, generischen Instruments gemessen. Dies dient sowohl der Integration der Lebensqualität in den Nationalen Messplan Rehabilitation als auch der Schaffung einer verbesserten Vergleichbarkeit zwischen den verschiedenen Rehabilitationsbereichen. Der Patientenfragebogen wird für alle neun Rehabereiche auf die Eignung als Ergebnisqualitätsindikator geprüft.

Insgesamt nehmen 30 Rehabilitationskliniken aus den drei Sprachregionen der Schweiz an dem Projekt teil. Die Datenerfassung innerhalb des Pilotprojekts erfolgt über die digitale Messplattform «OpenPROMS» auf Tablets.

Das Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft der Charité begleitet das Pilotprojekt inhaltlich und methodisch und ist für das Monitoring der Datenerhebung sowie für die Datenauswertung inklusive Berichterstattung verantwortlich.

Projektlaufzeit

01/2023 – 06/2024

Mittelgeber

  • Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ), Schweiz

Kooperationspartner

  • Institut für Medizininformatik (I4MI) der Berner Fachhochschule (BFH)
  • MIDATA
  • Brightfish

Projektleitung

Prof. Dr. phil. Karla Spyra

Leitung des Bereichs Rehabilitationsforschung

Karla Spyra

Projektteam

Manuela Marquardt, M.A.

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Marie Utsch, MScPH

Wissenschaftliche Mitarbeiterin