
PReHa45
Das Forschungsprojekt „PReHa45“ untersucht die Machbarkeit und Wirksamkeit des Einsatzes eines Ü45-Screenings zur Erfassung eines potenziellen Präventions- oder Rehabilitationsbedarfes in der hausärztlichen Versorgung.
Hausärztliche Praxen in Berlin und Brandenburg gesucht:
Sie befinden sich hier:
Einsatz eines Ü45-Screenings zur Erfassung von Präventions- und Rehabilitationsbedarf in der hausärztlichen Versorgung - Eine Machbarkeits- und Wirksamkeitsstudie
Eine zentrale, gesetzlich festgelegte Aufgabe der Deutschen Rentenversicherung ist es, die berufliche Teilhabe ihrer Versicherten zu fördern und zu erhalten. Daher wurde ein sogenanntes Ü45-Screening zur Erfassung von Präventions- und Rehabilitationsbedarf entwickelt und hinsichtlich psychometrischer Eigenschaften, Reliabilität und Kriteriumsvalidität geprüft.
Als eines von mehreren bundesweit laufenden Ü45-Check-Modellprojekten evaluiert das Forschungsprojekt PReHa45 im Rahmen einer randomisiert kontrollierten Studie die Machbarkeit und Wirksamkeit des Ü45-Screenings (2-seitiger Fragebogen) in der hausärztlichen Versorgung. Ziel dabei ist, den Präventions- und Rehabilitationsbedarf bei 45- bis 59-Jährigen frühzeitiger zu erkennen. Außerdem können die Erkenntnisse einen wertvollen Beitrag leisten, um Praxen die Antragstellung für Leistungen der Deutschen Rentenversicherung zu erleichtern, indem der ärztliche Befundbericht stark vereinfacht wird. Hier finden Sie eine Broschüre mit umfangreicheren Informationen. Ein Studienprotokoll ist hier veröffentlicht.
Ziele des Forschungsprojektes
- Untersuchung der Wirksamkeit des Einsatzes des Ü45-Screenings in der hausärztlichen Versorgung hinsichtlich der Anträge auf Präventionsleistungen und Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
- Untersuchung der Machbarkeit des Einsatzes des Ü45-Screenings in der hausärztlichen Versorgung
Projektdauer
10/2020 – 3/2024
Kooperationspartner
- 26 Hausarztpraxen in Berlin und Brandenburg
- Deutsche Rentenversicherung Bund
Mittelgeber
- Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg
Projektleitung


Projektteam


Studienassistenz
- Marie Utsch, MScPH
- Susanne Rossek, B.A. Rehabilitationspädagogik
- Christin Lissat, Studentin der Gesundheitswissenschaften & examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin