Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Alltagskompetenz und Lebensqualität geriatrischer Notfallpatienten

Diese Seite enthält als Archiv Informationen zu einem abgeschlossenen Projekt. EMAAge war eine prospektive, multizentrischer Kohortenstudie und untersucht die Versorgung, Alltagskompetenz und Lebensqualität multimorbider, geriatrischer Patienten mit proximaler Femurfraktur.

Sie befinden sich hier:

Alltagskompetenz und Lebensqualität geriatrischer Patienten mit Femurfraktur vor und nach der Notaufnahme – EMAAge

EMAAge ist eine mixed-methods-Studie zur Versorgung multimorbider, geriatrischer Patientinnen und Patienten in der Notaufnahme und der Nachsorge.

Patientinnen und Patienten mit proximaler Femurfraktur in den 8 Notaufnahmen in Berlin-Mitte werden konsekutiv eingeschlossen und während ihres stationären Aufenthalts sowie 6 Monate später face-to-face bzw. telefonisch standardisiert befragt. Die Primärdaten werden mit Sekundärdaten aus den Krankenhausinformationssystemen verknüpft.

Darüber hinaus werden in Experteninterviews mit professionellen Versorgern aus allen relevanten Sektoren und Berufen qualitative Daten zur (Notfall-)Versorgung geriatrischer Patientinnen und Patienten erhoben.

EMAAge ist Teil des Netzwerks für Versorgungsforschung in der Notfall- und Aktutmedizin EMANet.

Ziel der Studie

Im Zentrum steht eine prospektive, multizentrische Kohortenstudie zu Patientinnen und Patienten mit proximaler Femurfraktur als typischer Notaufnahme-Indikation.

Hauptziele der Studie sind die Charakterisierung der Patientinnen und Patienten hinsichtlich ihrer Alltagskompetenz und ihrer Lebensqualität vor und nach der Einweisung in die Notaufnahme und die Identifizierung von Optimierungspotenzialen in ihrer Versorgung.

Projektlaufzeit

  •  01.12.2016 - 31.11.2019

Projektleitung

Prof. Dr. phil. Liane Schenk

Leitung des Bereichs
Medizinische und pflegerische Versorgungsforschung

Liane Schenk

Projektteam

Kooperationspartner

  • Charité – Arbeitsbereich Notfallmedizin Campi Nord, Rettungsstelle CCM, Internistische Notaufnahme und chirurgische Rettungsstelle CVK
  • Evangelische Elisabeth-Klinik, Lützowstraße 26, 10785 Berlin
  • Franziskus Krankenhaus, Budapester Straße 15–19,10787 Berlin
  • Jüdisches Krankenhaus , Heinz-Galinski-Straße 1, 13347 Berlin-Mitte
  • DRK Kliniken Berlin Mitte, Drontheimer Str. 39 – 40, 13359 Berlin
  • Bundeswehr Krankenhaus Berlin, Scharnhorststraße 13, 10115 Berlin
  • St. Hedwig Krankenhaus , Große Hamburger Straße 5–11 , 10115 Berlin

Fördermittelgeber

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung