
Care in Transition
Pflegeteams im Spannungsfeld von Migration und Akademisierung am Beispiel von Krankenhaus und Pflegeheim (CareTrans)
Sie befinden sich hier:
Projektbeschreibung
Durch Zuwanderung und (Teil-) Akademisierung nimmt die kulturelle und qualifikatorische Diversität der Pflegeteams in Deutschland zu. Die damit verknüpften Herausforderungen beeinflussen nicht nur das unmittelbare Teamgeschehen, sondern nachweislich auch die Pflegequalität. CareTrans untersucht in diesem Kontext sich wandelnde Prozesse, Strukturen und Organisationskulturen vergleichend in Krankenhäusern und Pflegeheimen, wobei die Pflegeteams im Mittelpunkt stehen.
In einem Mixed Methods Design werden qualitative (Teilnehmende Beobachtung, Gruppendiskussionen, Themenzentrierte Leitfadeninterviews, Partizipative Workshops) und quantitative (Online-Umfrage mit faktoriellem Survey) Erhebungsmethoden kombiniert. Übergreifendes Ziel ist es, (Selbst-) Lernprozesse von versorgenden Institutionen im Umgang mit Diversität zu optimieren.
Verbundleitung
Leitung des Bereichs
Medizinische und pflegerische Versorgungsforschung

Projektkoordination


Email: caretrans(at)charite.de
Kooperationspartner
Prof. Dr. Maja Apelt
Martin Feißt
Organisations- und Verwaltungssoziologie
Universität Potsdam
Fördermittelgeber
Laufzeit
01. September 2021 bis 31. August 2024
Weiterführende Links
- Pflegenotstand und Fachkräftemangel. Welche Probleme multikulturelle Pflegeteams bewältigen müssen. Interview mit Lisa Peppler. Deutschlandfunk. Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften am 12.05.2022.
- Dokumentation „Wer rettet die Krankenpflege“ vom Hessischen Rundfunk, Sendereihe Past Forward am 05.10.2022 (Interviews u.a. mit Lisa Peppler).