Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

EMAAge II – Versorgungssituation von älteren Menschen in der Notfall- und Akutmedizin

Evaluierung von subjektiven Bedürfnissen und unspezifischen Beschwerden

Sie befinden sich hier:

Übersicht

In den Notaufnahmen in Deutschland werden immer mehr ältere, multimorbide Patient*innen behandelt und versorgt. Bisher liegen aus Deutschland wenige Forschungsdaten dazu vor, was diese Patient*innengruppe ausmacht und die Versorgungssituation älterer Patient*innen in der Notaufnahme ist im Hinblick auf den Status quo, Defizite und Potenziale noch nicht hinreichend untersucht. Das Forschungsprojekt EMAAge II untersucht daher verschiedene Aspekte der Situation älterer Notaufnahme-Patient*innen.

Herausforderungen in dieser Patientengruppe sind neben der Multimorbidität und eingeschränkter Kommunikationsfähigkeit das Auftreten unspezifischer Beschwerden wie Unwohlsein, Allgemeinzustandsverschlechterung oder Schwäche. Das Spektrum möglicher Diagnosen reicht von psychosozialen Versorgungsproblemen bis zu lebensbedrohlichen Erkrankungen. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Sterblichkeit bei Patient*innen, die sich mit unspezifischen Beschwerden in der Notaufnahme vorstellen, erhöht ist. Dies liegt zum einen daran, dass schwerwiegende Erkrankungen verzögert erkannt werden und komplexe, zeitaufwändige Untersuchungsprozesse notwendig sind.

Themen

Unser Fokus liegt auf…

  1. den subjektiven Erfahrungen und Bedürfnissen von älteren Patient*innen mit und ohne Migrationshintergrundwährend und nach einem Notaufnahmeaufenthalt. Hierzu werden qualitative Interviews - mit einem Subsample von türkeistämmigen älteren Patient*innen - durchgeführt.
  2. Analyse von Versorgungsverläufen älterer Patient*innen während des Notaufnahmeaufenthaltsmittels teilnehmender Beobachtung.
  3. Beschreibung der Charakteristika älterer Notaufnahme-Patient*innen anhand von Behandlungsdaten: Ermittlung des Anteils, der Versorgungsverläufe, der Morbidität und Mortalität und die Nutzung des Gesundheitssystems durch diese Patient*innengruppe. Evaluierung der unspezifischen Beschwerden hinsichtlich unerwünschter Ereignisse, Morbidität und die Inanspruchnahme von Ressourcen des Gesundheitssystems im Vergleich zu internationalen Studien unerwünschter Ereignisse, die Morbidität und durch Notaufnahme-Patient*innen mit unspezifischen Beschwerden.
  4. Online-basierte bevölkerungsrepräsentative Befragung zur Nutzung von, Erfahrungen mit und Anforderungen an die Notaufnahmeversorgung.

Ziele

EMAAge II baut auf den Erkenntnissen des Teilprojekts EMAAge aus der ersten Förderphase von EMANet auf. Ziel der Studie in Phase II ist es, die derzeitige Versorgungssituation älterer, multimorbider Notaufnahme-Patient*innen zu analysieren und Potenziale einer patienten-zentrierteren, alterssensiblen Notaufnahme-Versorgung zu identifizieren. Dazu soll die Patientenperspektive in den Vordergrund gestellt und die (subjektiven) Bedürfnisse der betroffenen Patient*innen erforscht werden.

Zudem untersucht EMAAge II eine besondere Subgruppe älterer Notaufnahme-Patient*innen, die für die Versorger häufig eine besondere Herausforderung darstellen, in Deutschland bisher aber noch nicht analysiert wurde: Patient*innen mit unspezifischen Symptomen.

Projektlaufzeit

01.02.2020 – 31.01.2023

Projektleitung

Prof. Dr. phil. Liane Schenk

Leitung des Bereichs
Medizinische und pflegerische Versorgungsforschung

Liane Schenk

Projektkoordination und fachlicher Ansprechpartner

Projektteam

Kooperationspartner

  • Charité – Arbeitsbereich Notfallmedizin Campi Nord, Rettungsstelle CCM, Internistische Notaufnahme und chirurgische Rettungsstelle CVK
  • Evangelische Elisabeth-Klinik, Lützowstraße 26, 10785 Berlin
  • Franziskus Krankenhaus, Budapester Straße 15–19,10787 Berlin
  • Jüdisches Krankenhaus , Heinz-Galinski-Straße 1, 13347 Berlin-Mitte
  • DRK Kliniken Berlin Mitte, Drontheimer Str. 39 – 40, 13359 Berlin
  • Bundeswehr Krankenhaus Berlin, Scharnhorststraße 13, 10115 Berlin
  • St. Hedwig Krankenhaus , Große Hamburger Straße 5–11 , 10115 Berlin

Fördermittelgeber

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung