Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Kompetenzcluster der Ernährungsforschung Berlin-Potsdam (NutriAct)

Die Studie liefert ein tiefgehendes Verständnis der partnerschaftlichen Diskurse und Aushandlungsprozesse zur Nahrungswahl im Alltag.

Gesamtziel der Studie ist die Erarbeitung einer regionalen Ernährungsstrategie für 50 bis 70-Jährige, die leicht zu akzeptieren und umzusetzen ist, um somit gesundes Altern zu fördern.

Sie befinden sich hier:

Ziele der Studien

Gesamtziel des interdisziplinären Kompetenzclusters „NutriAct“ (Nutrition Intervention for Healthy Aging: Food Pattern, Behavior and Products) ist die Erarbeitung einer regionalen Ernährungsstrategie für 50 bis 70-Jährige, die leicht zu akzeptieren und umzusetzen ist, um somit gesundes Altern zu fördern.

Im Rahmen dieses Forschungsverbundes ist das Ziel der beiden am Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft angesiedelten Projekte, die Einflussnahme soziokultureller Faktoren sowie normativer und individuell-biographischer Umbrüche auf habitualisierte Ernährungspraktiken zu untersuchen.

Mittels rekonstruktiver Methoden der qualitativen Sozialforschung sowie quantitativer Verfahren werden sozio-kulturell geprägte, alltägliche Ernährungsmuster und –praktiken ebenso wie Prozesse der Nahrungswahl untersucht.

Projekt 1: "NutriAct - Ernährungspraktiken Älterer in Umbruchsphasen"

Im Rahmen einer qualitativen Längsschnittstudie zu Ernährungsmustern und -praktiken werden Personen zwischen 60 und 75 Jahren befragt, die sich vor, während oder nach der "Statuspassage" von der Erwerbstätigkeit in den Ruhestand befinden. Dabei wird das Augenmerk auf die Frage gerichtet, inwieweit es von Personen der Zielgruppe gewollt und es ihnen möglich ist, in Routinen verstetigte Ernährungspraktiken langfristig zu verändern. Zudem werden individuell-biografische Umbrüche (z.B. Krankheit, Trennung von Partner*in) dahingehend untersucht, inwiefern sie alltägliche Ernährungspraktiken sowie deren Verstetigungen und Modifikationen prägen.

Ziel ist es schließlich, zu erforschen, in welcher Weise sich die Statuspassage von der Erwerbstätigkeit in den Ruhestand unter Berücksichtigung Biografie-spezifischer Umbrüche als Interventionspunkt nutzen lassen, um langfristig gesundheitsfördernde Modifikationen habitualisierter, potentiell ungünstiger Ernährungsstile zu erwirken. 

Darüber hinaus wird die Frage untersucht, inwiefern das Einkaufsverhalten der Zielgruppe hinsichtlich eines gesunden, regionalen Ernährungsmusters mit Hilfe einer einkaufsunterstützenden mobilen Applikation (App) langfristig modifiziert werden kann. Die Akzeptanz und Adhärenz der Zielgruppe bezüglich einer solchen App wird zu diesem Zweck untersucht.

Projekt 2: "NutriAct – Die Nahrungswahl Älterer im familialen Kontext"

Mit einem qualitativen Studiendesign wurden paarbezogene Diskurse und Aushandlungsprozesse zur Nahrungswahl erforscht. Die generierten Hypothesen werden statistisch an der NutriAct Familienkohorte (NutriAct Family Study, NFS) geprüft. 

Die Datenanalysen im Rahmen der NFS werden genutzt, um die Einflussfaktoren der Nahrungswahl interdisziplinär zu untersuchen. Ziel ist es, ähnliche resp. differente Ernährungsgewohnheiten im familialen Kontext zu verstehen. Die Analyse der Nahrungswahl und Ernährungsgewohnheiten im Zeitverlauf wird auf Basis der Kohorte aus der NFS realisiert. Dabei wird auch der Einfluss sozialer Übergangsphasen wie Änderungen des Berufsstatus (z. B. Arbeitslosigkeit, Eintritt in den Ruhestand), des Familienstands oder die Änderung des Wohnsitzes (z. B. Umzug Stadt/Land) analysiert.

Zudem werden im Rahmen von experimentellen Studien, welche auf Geschmacks- und Aufmerksamkeitstrainings abzielen, Mechanismen der Änderung von Ernährungsgewohnheiten qualitativ mittels Gruppendiskussionen erforscht. Mit Fokus auf den sozialen resp. familialen Kontext ist es Ziel der qualitativen Studie, Einflussfaktoren zu identifizieren, die langfristige Veränderungen von Ernährungsgewohnheiten hemmen oder fördern.

Förderzeitraum

2015 – 2021

Förderer

Projektleitung

Prof. Dr. phil. Liane Schenk

Leitung des Bereichs
Medizinische und pflegerische Versorgungsforschung

Liane Schenk

Projektverantwortliche Teilprojekt 1: "Ernährungsmuster"

Dr. rer. medic. Nadja-Raphaela Baer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Projektverantwortliche Teilprojekt 2: "Nahrungswahl"

Keine Ergebnisse? Nutzen Sie bitte auch unsere zentrale Suche.