
OSCAR
Die Studie umfasst die wissenschaftliche Begleitung einer neuen, innovativen Versorgungsform im Rahmen des „Onkologischen Social Care Projekts der Betriebskrankenkassen“ (OSCAR)
Sie befinden sich hier:
Evaluation des „Onkologischen Social Care Projekts der Betriebskrankenkassen“ OSCAR
Die Studie umfasst die wissenschaftliche Begleitung einer neuen, innovativen Versorgungsform im Rahmen des „Onkologischen Social Care Projekts der Betriebskrankenkassen“ (OSCAR). Darin werden Krebspatient/innen mit aggressivem Lymphom, akuter Leukämie, metastasiertem Dickdarm-, Bauchspeicheldrüsen- oder Lungenkarzinom ein Jahr lang durch speziell geschulte „Social Care Nurses“ begleitet, wodurch Informations- und Versorgungslücken frühzeitig identifiziert und durch adäquate Informationsangebote bewältigt werden sollen.
Mit der wissenschaftlichen Evaluation der neuen Versorgungsform „OSCAR“ soll geprüft werden, ob die neue Versorgungsform für eine Übertragung in die Regelversorgung infrage kommt und Hinweise für strukturelle Veränderungen im Gesundheitssystem abgeleitet werden können.
Die Evaluation ist als nicht-randomisierte, kontrollierte, multizentrische Interventionsstudie angelegt und umfasst:
- Patientenbefragungen (quantitative Primärdatenanalyse) zur Untersuchung subjektiver Parameter in der Interventions- und Kontrollgruppe,
- die Analyse objektiver Parameter auf der Basis von Krankenkassendaten (Sekundärdatenanalyse) und
- die qualitative Erhebung und Auswertung der Erfahrungen der „Social Care Nurses“.
Ziel des Gesamtprojekts
Das Ziel der Evaluation ist es zu analysieren, inwiefern sich die ArztPatienten-Kommunikation, Gesundheitskompetenz, Partizipation und Lebensqualität der an OSCAR teilnehmenden Patient/innen verändern. Außerdem wird untersucht, welche Auswirkungen OSCAR auf das Inanspruchnahmeverhalten von Versorgungsleistungen der teilnehmenden Patient/innen und die entstehenden Versorgungsaufwendungen hat.
Projektlaufzeit
- 01.07.2017 bis 30.06.2020
Konsortialpartner
- pronova BKK (Konsortialführung)
- BKK VBU
- BKK Pfalz
- Novitas BKK
- BKK Dachverband e.V.
- Sächsische Krebsgesellschaft e.V.
Kooperationspartner
- Klinikum Leverkusen, Medizinische Klinik 3 (Onkologie, Hämatologie, Palliativmedizin, Spezielle Schmerztherapie)
- Helios Klinikum Duisburg, Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie
- Charité - Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie
- 33 weitere Betriebskrankenkassen
Förderer
- Gemeinsamer Bundesausschuss
- Förderschwerpunkt: Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Förderung von neuen Versorgungsformen gem. § 92a SGB V
Webseite des Förderers
Projektleitung
Leitung des Bereichs
Medizinische und pflegerische Versorgungsforschung

Projektteam

