Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Studium und Lehre

Das Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft ist sowohl im Modellstudiengang Medizin als auch in den Bachelorstudiengängen Gesundheitswissenschaften und Pflege sowie im Masterstudiengang Health Professions Education an der Charité-Universitätsmedizin Berlin mit einer Vielzahl von Lehrveranstaltungen beteiligt und engagiert sich in der Lehre unter anderem in Form von Gremienarbeit und Modulleitungen.

Sie befinden sich hier:

Studium und Lehre

Das Studienangebot des Instituts umfasst neben klassischen Themen der Medizinsoziologie und der Rehabilitationswissenschaft auch Themen zu gesundheits- und pflegewissenschaftlichen sowie gerontologischen Fragestellungen. So werden beispielsweise neben Lehrveranstaltungen zur Arzt-Patienten-Beziehung, zur Prävention, zum Gesundheitssystem oder zur Rehabilitation chronisch erkrankter Patienten auch Veranstaltungen zu den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die medizinische und pflegerische Versorgung angeboten. Im Mittelpunkt der Lehrangebote des Instituts stehen die Vermittlung von Fachwissen und die Stärkung der psycho-sozialen Kompetenzen der Studierenden.

Modellstudiengang Medizin

Studierende, die seit dem Wintersemester 2010/11 das Studium der Humanmedizin an der Charité beginnen, werden im Modellstudiengang Medizin ausgebildet. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal dieses modularisierten Studiengangs gegenüber den Regelstudiengängen Medizin ist die enge Verknüpfung zwischen Grundlagenfächern, klinisch-theoretischen Fächern sowie klinischen Fächern. Vom ersten Semester an erlernen die Studierenden bereits praktische ärztliche Fertigkeiten im Patientenkontakt.

Im Rahmen des Modellstudiengangs Medizin findet ein Großteil der fachspezifischen Lehre des Instituts in dem Modul „Gesundheit und Gesellschaft“ (M06) sowie im Modul Wissenschaftliches Arbeiten I (M07) statt. Darüber hinaus ist das Institut u.a. in den Modulen „Einführung“ (M01), „Ernährung, Verdauung, Stoffwechsel“ (M12), „Erkrankungen des Thorax“ (M25), „Psychiatrische Erkrankungen“ (M31), „Intensivmedizin, Palliativmedizin, Recht, Alter, Sterben und Tod“ (M36), Wissenschaftliches Arbeiten III (M37) vertreten. Zusätzlich übernimmt das Institut Unterricht in den Querschnittsbereichen „Kommunikation, Interaktion, Teamarbeit“ (KIT), „Problemorientiertes Lernen“ (PoL) und „Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns“ (GäDH).

Bachelor Gesundheitswissenschaften

Das Studium der Gesundheitswissenschaften (Health Sciences) verbindet bio-, human-, und sozialwissenschaftliche Inhalte und vermittelt Studierenden aus den Pflege- und Therapieberufen neben theoretischen Grundlagenwissen aus den gesundheitswissenschaftlichen Disziplinen wissenschaftsmethodische Kompetenzen.

Im Rahmen des Bachelors Gesundheitswissenschaften ist das Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft für das Lehrangebot im Basismodul Sozialwissenschaften (B02, 1. Semester) sowie für das Aufbaumodul (Gesundheits-)Soziologie (B10, 3. Semester) und das das Handlungsmodul Gesundheitssoziologie (B13, 4. Semester) verantwortlich.

Bachelor Pflege

Seit dem Wintersemester 2020/21 kann an der Charité-Universitätsmedizin der Bachelor Pflege erlangt werden. In sieben Semestern wird neben dem Bachelor of Science (B.Sc.) gleichzeitig auch die staatliche Berufszulassung im Gesundheitsfachberuf „Pflegefachfrau/-mann“ erworben. Pro Jahr werden 60 Studienplätze angeboten.

Dozierende des Instituts für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft unterrichten in diesem Studiengang vorrangig im ersten und zweiten Semester. Hier werden Grundlagen der Gesundheitswissenschaften und der Soziologie mit pflegerisch relevantem Hintergrund gelehrt sowie Grundlagen der Kommunikation in Gesundheitsberufen vermittelt. Auch in interprofessionellen Lehrveranstaltungen des Studiengangs gemeinsam mit den Medizinstudierenden ist das Institut engagiert.

Master Health Professions Education

Der konsekutive Masterstudiengang Health Professions Education vermittelt Angehörigen der Gesundheitsberufe Kompetenzen für die eigenverantwortliche Übernahme von Lehraufgaben und anderen pädagogischen Funktionen in der theoretischen und praktischen Aus-, Fort- und Weiterbildung von Gesundheitsberufen sowie in anderen Feldern der gesundheitsbezogenen Bildungsarbeit.

Das Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft übernimmt im Rahmen des Master Health Professions Education Lehrveranstaltungen im Modul Fachwissenschaftliche Vertiefung (M02, 1. Semester).

Links für Doktoranden und Doktorandinnen

Ansprechpartnerin Modellstudiengang

Dr. phil. Susanne Dettmer

Leitung des Bereichs Ausbildungsforschung
Lehrkoordinatorin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Susanne Dettmer

Ansprechpartnerin für B.A. Gesundheitswissenschaften

PD Dr. Dagmar Dräger

Leitung des Bereichs Altersforschung
Forschungsbeauftragte
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dagmar Dräger

Ansprechpartnerin Bachelor Pflege